Literatureingangsprüfung
Der Einstieg in die SBWL Handel und Marketing (H&M) erfolgt über eine Literatureingangsprüfung zu Semesterbeginn. Alle relevanten Informationen finden Sie hier:
Anmeldung zur Literatureingangsprüfung
Anmeldung zum Literatureinstiegstest ET 5020 über LPIS vom 26.01.2021 bis 07.02.2021
Prüfungstermin
Am Mittwoch, 10. Februar 2021, 13:00 - 15:00 Uhr findet der Einstiegstest als ONLINE-Prüfung statt.
Automatisierte Online-Aufsicht: Zur Erkennung einer korrekten Prüfungsleistung wird bei dieser Online-Prüfung eine automatisierte Online-Aufsicht stattfinden.
Folgende Kriterien sind dabei bitte zu beachten:
Fernzugriff auf Mikrophon und Kamera
freie und einsehbare Arbeitsfläche
keine weiteren Personen im Raum
keine Lernmateralien im Raum
kein Verlassen des Arbeitsplatzes
keine Verwendung von Mobiltelefonen oder anderen elektronischen Geräten
Prüfungsliteratur
ACHTUNG: DIE PRÜFUNGSLITERATUR WURDE ÜBERARBEITET
Die gesamte Prüfungsliteratur für die Literatureingangsprüfung ist als Online-Ressource der WU Bibliothek verfügbar (im Netzwerk der WU Wien oder mittels VPN-Zugriff von außerhalb der WU). Alle unten angeführten Artikel sind Bestandteil der Sammelbände Handbuch Handel, Handel in Theorie und Praxis und European Retail Research (ERR) sowie Electronic Commerce 2015 und Handel mit Mehrwert.
Bolz, Joachim/Höhn, Jan-Frederik (2019): Die Digitalisierung des Vertriebs in der Konsumgüterindustrie. In: G. Heinemann et al. (Hrsg.), Handel mit Mehrwert, Digitaler Wandel in Märkten, Geschäftsmodellen und Geschäftssystemen. Wiesbaden: Springer, 183 - 209
Eisenbeiß, Maik/Bleier, Alexander (2012): Customer Relationship Management. In: Zentes, Joachim/Swoboda, Bernhard/Morschett, Dirk (Hrsg.): Handbuch Handel. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, 463-486.
Gittenberger, Ernst/Teller, Christoph (2012): Betriebstypen des Handel – Begrifflichkeiten, Typologisierung und Entwicklungslinien. In: Zentes, Joachim/Swoboda, Bernhard/Morschett, Dirk (Hrsg.): Handbuch Handel. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, 215-242.
Morschett, Dirk (2012): Retail Branding – Strategischer Rahmen für das Handelsmarketing. In: Zentes, Joachim/Swoboda, Bernhard/Morschett, Dirk (Hrsg.): Handbuch Handel. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, 441-462.
Schnedlitz, Peter/Lienbacher, Eva/Waldegg-Lindl, Barbara/Waldegg-Lindl, Marianne (2013): Last Mile: Die letzten – und teuersten – Meter zum Kunden im B2C E-Commerce. In: Crockford, Gesa/Ritschel, Falk/Schmieder, Ulf-Marten (Hrsg.): Handel in Theorie und Praxis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch, 249-273.
Turban, Efraim/King, David/Lee, Jae K./Liang, Ting-Pang/Turban, Deborah, C. (2015): Electronic Commerce: A Managerial and Social Networks Perspective. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler, 103– 116.
Wagner, Udo/Jamsawang, Jutatip/Seher, Friedrich (2012): Preisorientierte Aktionspolitik. In: Zentes, Joachim/Swoboda, Bernhard/Morschett, Dirk (Hrsg.): Handbuch Handel. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, 585-608.
Willers, Christoph (2016): CSR in der Lebensmittelwirtschaft – eine Einleitung. In: Willers, Christoph (Hrsg.): CSR und Lebensmittelwirtschaft: Nachhaltiges Wirtschaften entlang der Food Value Chain. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler, 1 – 22.
Zentes, Joachim/Swoboda, Bernhard/Morschett, Dirk/Schramm-Klein, Hanna (2012): Herausforderungen des Handelsmanagements. In: Zentes, Joachim/Swoboda, Bernhard/Morschett, Dirk (Hrsg.): Handbuch Handel. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, 1-20.
Zielke, Stephan (2012): Sortimentspolitik. In: Zentes, Joachim/Swoboda, Bernhard/Morschett, Dirk (Hrsg.): Handbuch Handel. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, 507-526.
Musterklausur, Ergebnisse und Einsicht
Lehrveranstaltungen im 1. Semester
Zuteilung zu Lehrveranstaltungen nach dem Ergebnis bei der LiteratureingangsprüfungAlle Neueinsteiger/innen in die SBWL Handel und Marketing (H&M) haben einen fixen Platz in den beiden Pflichtkursen im ersten Semester (GK I Handelsmarketing; GK II Methoden der Handels- und Marketingforschung).
Darüber hinaus können auch weitere Kurse besucht werden.
Eine Auswahl aktueller Lehrveranstaltungen des Instituts finden Sie im eVVZ der WU Wien.