Diplomarbeiten
Übersicht der am Institut für Handel und Marketing (H&M) verfassten Diplomarbeiten im Zeitraum 1993 bis 2012.
2012
SYROVATKA, Irene: Onlinekaufverhalten bei Digitalkameras.
REITINGER, Silvia: Der 5P-Ansatz im Marketing am Beispiel der Produktkategorie Flüssigseifen.
ALLRAM, Thomas: Das Einkaufsverhalten von Fußballfans in Fanshops.
ANGERER, Melanie: Segmentierung älterer Menschen in der Friseurbranche.
WIESINGER, Stefan: Chancen und Risiken des Online-Binnenhandels innerhalb der EU: Empirische Untersuchung der von österreichischen Händlern und Online-shoppern wahrgenommenen Vor- bzw. Nachteile grenzüberschrietenden Handels im Bereich der Endverbraucherelektronik.
WITTMANN, Stefan: Sonderangebote im Lebensmitteldiskonter. Eine theoretische Aufarbeitung und eine empirische Untersuchung österreichischer Diskonter.
SEIDL, Christian: Erfolgsfaktoren bei der Markteinführung von Mobile Payment (M-Payment).
STEINER, Lukas: Die Bedeutung des Preises im automobilen Kaufentscheidungsprozess aus Kundensicht am Beispiel BMW Deutschland.
DVORAK, Katharina: Sortimentsgestaltung für Menschen mit türkischem Migrationshintergrund im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel.
LEHNER, Renate: Social Media Marketing im Handel - Analyse der Social Media Marketing Aktivitäten von Handelsunternehmen in Österreich.
WELT, Sabine: KonsumentInnentäuschung im Lebensmitteleinzelhandel anhand der Verpackung.
KULPA, Gracia: Die Untersuchung der Rolle laktosefreier Milch- und Molkereiprodukte anhand des Category Management Prozesses.
EDLBAUER Michael: Ottakringer Shop Konzept NEU "Vom Gastro-Abholmarkt zum Erlebnishandel".
KÄFERBÖCK, Karin: Über das Potential von Handelsmarken zur KundInnenbindung - eine empirische Studie über die Handelsmarkenzufriedenheit und deren Einfluss auf die KundInnenbindung im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel.
NEUHAUSER, Eva; SALESNY, Anton: Der Check-out Prozess im stationären Einzelhandel - Schnittstelle zwischen Kunden und Unternehmen.
HOLUB, Martin: Customer Value und seine Operationalisierung in der Produktkategorie 'Männer-Duschgele'.
REPNIKOVA, Olga: Barrierefreie Supermärkte in Wien.
HADER, Katharina: Kundenzufriedenheitsanalyse und Strategien zur Kundenbindung am Beispiel eines mittelständischen Produktions- und Handelsbetriebs.
PENEGGER, Gregor: Die Automobilkaufentscheidung - Die Rolle des Internets als Informationsquelle beim Autokauf.
KÄFER, Gabriele: Die Wahrnehmung des Aspekts Convenience im Prozess der Kaufentscheidung nach transaktionskostentheoretischen Gesichtspunkten durch die KonsumentIn.
RICHTER, Konrad: E-Couponing in Österreich - Eine empirische Befragung der Kooperationspartner über die Erfahrungen mit Online-Deals.
KALUZIK, Marion: Die Betriebsformenevolution im Einzelhandel - Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit.
WOJTKOWSKI, Marcin G.: Die Beeinflussung von Konsumenten durch eWOM - Empirische Studie über die Beeinflussung von Online-Käufen durch eWOM mit Schwerpunkt auf Social Ties.
DUSCHEK, Daniela: Einstellungen zur Sortimentsexpansion türkischer Produkte im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel.
2011
HINTERHOFER, Kathrin: Kontexteffekte durch Produktgruppierung in der Prospektwerbung - Die Wirkung situations-, produkt- und preisbasierter Ansätze im Verlgeich.
KOLIN, Georg: Neue Vertriebswege im Retail Banking und ihr strategischer Fit innerhalb des Vertriebsnetes der "Volksbank International"Prchal Richard - Online-Kaufverhalten bei FairTrade-Produkten.
NAUMER, Markus: Die Akzeptanz von Kundenclubs beim österreichischen Konsumenten.
EGERMANN, Julia: Master Programme im Bereich Marketing- Eine Vergleichende Untersuchung Europäischer Marketing Master Programme.
LANGER, Stephanie: "Verpackung 60+ - Entscheidende Veränderungen in der Produkt- und Verpackungsqualität in Hinsicht auf die demografische Entwicklung".
PACHMANN, Gernot: Das Konsumentenverhalten in Convenience Stores - Eine empirische Studie zur "Billa Box"Frimmel Susanne - Technologieakzeptanz im Vending-Bereich.
WIESER, Manuel: Der Einfluss von Kundenrezensionen auf die Kaufentscheidung im Bereich der Unterhaltungselektronik.
GULZ, Susanne: Sportveranstaltungssponsoring - Veranstaltungsqualität und außerökonomischer Nutzen für Sponsoren gezeigt am Beispiel "Basketball Wien - das Osterturnier.
WELZENBACH, Alex: Neuromarketing - Einstellung und Wissensstand österreichischer Unternehmen zu Neuromarketing.
BRANDL, Susanne: Neue Ansätze für die Verkaufsförderung im Tankstellenshop.
FAUSER, Julia: Akzeptanz von Fernsehen am Handy bei Kund/-innen am österreichischen Mobilfunkmarkt.
BLESIC, Maja: Entwicklung eines empirischen Untersuchungsdesigns für die Evaluierung der SBWL Handel & Marketing.
WIELAND, Wolfgang: Eine Analyse der Logistik-Prozesse von Sozialmärkten anhand des Beispiels VinziMarkt Wien.
FELLHOFER, Peter: Einführung eines ERP-Systems, dargestellt am Beispiel eines Traditionsunternehmens des österreichischen Schmuck- und Uhreneinzelhandels.
2010
GEHRINGER, Tamara: Die Schaffung von Consumer Value im Rahmen des Category managements - eine empirische Untersuchung om Marktsegment Molkereiprodukte.
STEINDL, Tatjana: Welche Faktoren wirken auf den Einsatz von KundInnenkarten und Zahlungskarten im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel?
KRIMSHANDL, Silvia: Vertrauen in den Online-Kauf.
WALDEGG-LINDL, Barbara; WALDEGG-LINDL, Marianne: E-Commerce und die Problematik der Last Mile im B2C Bereich.
PALAZ, Özcan: Zielgruppe "Migranten" - Ethnomarketing und Ethnische Ökonomien.
RECHENMACHER, Thomas: KonsumentInnentrend: Biolebensmittel im Handel.
WINKLER, Nicolai: Einstellung und Verhalten gegenüber Fairtrade Produkten in Österreich.
HÖFER, Stefanie: Erfolgreiches Handelsmarketing in Zeiten rascher und einschneidender Veränderungen der Rahmenbedingungen für nicht-filialisierte Handelsunternehmen am Beispiel von Pro-Kauflaund in Linz.
FORSTNER, Erhard: Corporate Social Responsibility (CSR) bei österreichischen Markenartikelherstellern.
HLOBEN, Miroslav: Handelsmarken in Österreich und der Slowakei - Analyse der Einstellungen österreichischer und slowakischer Konsumenten zu Handelsmarken.
BERGER, Thomas: Crowdsourcing - division of innovation 2.0 Harsch Nina Simone Trading up Tendenzen am Beispiel der Diskonter im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel.
2009
GWISS, Sabine: Werbung im Internet wirkt ... über den Klick hinaus Eine empirische Studie zur Werbewirkungsmessung im Internet.
LANGER, Philipp: Sportsponsoring am Beispiel der mobilkom austria - Theorie und Praxis.
DRASCHITZ, Ursula: Die Generation 50 Plus und ihr Kaufverhalten im Online Buchhandel.
POLAT, Ezgi: Standortwahl im Bekleidungseinzelhandel - dargestellt am Beispiel des Mode- und Lifestyleunternehmens Peek & Cloppenburg
WILCZEK, Violetta; LÖSCHL, Susanne: Einkaufszentrum oder Einkaufsstrasse? Agglomerationspräferenzen von Konsumenten in Wien und Laibach.
HEIM, Philipp: Akzeptanz und außerökonomische Werbewirkung von SMS-basierter Direktwerbung.
PLATZER, Michael: Stochastische Kaufentscheidungsmodelle für nichtvertragliche Konsumentenbeziehungen.
GROH, Anna: Green IT als Kommunikationspolitische Herausforderung für Hersteller - von der Nische zum Gesamtmarkt.
VESELY, Stefan: Kundenbindung. Eine empirische Studie der BesucherInnen des Wien Museum.
DRABEK, Wolfhard: Einflussfaktoren auf die Kaufabsicht von Smoothies unter Anwendung der Theorie des überlegten Handelns.
KULIC, Melissa: Neue Formen der Mundpropaganda.
RAAB, Michelle: Kaufverhalten bei Digitalkameras.
ZIMMERMANN, Petra: Analyse der Anmutungsqualität von Verpackungen - das Beispiel Joghurt.
WENINGER, Susanna: Schenken unter Freundinnen.
SCHITTENGRUBER, Belinda-Diana; LITSCHAUER, Iris Michaela: Das Expansionspotenzial in ausgewählten CEE-Ländern aus Sicht eines österreichischen Handelsunternehmens (Baumax AG).
PEER, Christine: Die Besonderheiten der Einzelhandelsform "Markt" im Betriebstypenvergleich und die Bedeutung ihrer Merkmale für die ältere Bevölkerungsgruppe bezogen auf die Marktsituation in Wien.
HOLZWEBER, Daniela: Stadt der kurzen Wege aus Marketing-Sicht.
HOLLERER, Petra: Frauen & Schuhe. Das Kaufverhalten junger Frauen beim Schuhkauf - aus theoretischer und empirischer Sicht.
STEYRER, Claudia: Kundenzufriedenheit mit Kundenkartenprogrammen im österreichischen Bekleidungseinzelhandel - eine empirische Untersuchung einzelner Leistungsattribute anhand der Kano-Theorie.
LEOPOLD, Christa: Handelsmarken im Schweizer Lebensmitteleinzelhandel.
PERROGON, Karina: Mobilies Marketing - Neue Medien und ihre Werbewirksamkeit.
MAYR, Silvia: Produkteinführung von Brot und Gebäck im österreichischen LEH.
SCHNÖLL, Stefan Leonhard: Einflussfaktoren auf die Kaufintention von Körperpflegeprodukten am Beispiel eines Filialunternehmens des Kosmetikeinzelhandels.
HUBER, Roswitha: Sequenzabgleichsmethoden und deren Leistungsfähigkeit zur Identifikation von Ähnlichkeiten der Kunden in Transaktionsdateien.
DOPPLER, Roman: Das BG/NBD - Modell zur Prognose des Customer Lifetime Values: Eine empirische Illustration unter Berücksichtigung dynamischer Veränderungen.
ZEGER, Marion: Wahrnehmung des Verkaufspersonals von Frauen beim Kauf von Unterhaltungselektronikprodukten.
SCHÄDL, Josef: Die preisbereitschaft beim Kauf von Alpin Ski in Österreich.
NÖBL, Jasmin; GROSS, Katrin: Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen am Geschenkkauf.
GRABHER, Fabienne Shanna: Multi-Channel-Retailing in the Fashion Industry.
EIBL, Christian: Das Trade Marketing konzept am Beispiel der Sportfestyle Marke Puma.
2008
SCHÜTZ, Sabine: Sustainability und Supply Chain Management - Erfahrungen von Nestlè.
HORN, Marina: Die Bedeutung von Luxusmarken am Beispiel von Estèe Lauder.
PINCZOLITS, Nina: Kaufentscheidungsprozess bei Mobiltelefonen - Beschreibung des Kaufentscheidungsprozesses bei Mobiltelefonen unter Berücksichtigung des Alters bei Konsumenten.
KREJCA, Elisabeth: Das KonsumentInnenverhalten im Functional Food Bereich im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel.
SCHWAB, Kathrin: Agglomerationseffekte - Ein empirischer Vergleich im Raum Wien.
AIGNER, Petra: Kundenbindung durch Nachkaufmarketing - Eine qualitative Kundenzufriedenheitsanalyse am Beispiel der Spies Hecker GmbH.
HAHN, Tina; WAGNER, Tina: Internetpräsenz des Handels - Eine Analyse der Erfolgsfaktoren Kundenorientierung und Benutzerfreundlichkeit am Beispiel des österreichischen Zoofachhandels.
MARIK, Michaela: Die Bedeutung von Corporate Identity im Bekleidungseinzelhandel - ein Vergleich der bedeutendsten österr. Marktteilnehmer.
REIMANN, Katharina: Empirische Erkenntnisse zu den Themenbereichen Regal, Impulskauf, Point of Sales Aktivitäten und Shelf Impact.
PAJIC, Petra: Handel in Österreich und Kroatien - Eine Analyse der Konsumenteneinstellungen zu Handelsmarken.
MAIERHOFER, Martina: Auswirkungen von Sportgrossevents auf die Marketingaktivitäten österreichischer Unternehmen.
AUER, Sabine: Einflusfaktoren auf das hybride Kaufverhalten bei Appearance Goods.
HORNER, Werner: Customer Equity Management: Alternative Modelle zur Operationalisierung von Customer Lifetime Value und von Customer Equity im Vergleich.
BURIAN, Sophie Christine: Marktstudie über die Entwicklungen und Chancen von Kosmetikanbietern im Internet.
BACHLER, Christine: Innenstadtbezogenes Handelsagglomerationsmanagement; Bestimmungsfaktoren für die Attraktivität der Innenstädte im Vergleich zu Einkaufszentren.
WUTTE, Stefan: Ladenatmosphäre in Einkaufszentren.
KOPF, Andreas: Elektronische Warenwirtschaftssysteme im Uhren- und Schmuckhandel.
TRUMMER, Elisabeth: Kollektive Kaufentscheidungen.
MARTINEK, Christoph: Erfolgsfaktoren von Handelskooperationen, Theorieansätze und Konzeptionierung.
GIERLINGER, Doris: Das Modell Foodbroking - Effizienz- und Wertsteigerungspotenziale am Beispiel des Unternehmens Maresi.
DELLARICH, Judith: Die Planung von Websiteprojekten um Zuge einer neuadaptierung am Beispiel von Infotainment - Plattformen.
WIESEL, Stefan: Die Anwendung der Konfigutarionsfrequenzanalyse zur Segmentierung und Strukturierung von Märkten.
HAIDER, Dennis: Der Einfluss des Alters auf die Bevorzugung der Agglomerationsform.
FERMÜLLER, Thomas: Auswirkungen von Suchmaschinen-Optimierung und Usability auf Einnahmen aus Online-Werbung.
JUDT, Philipp: Einstellungen von KonsumentInnen zu biometrischen Athentifizierungsverfahren.
BETTESCH, Daniela: Erfolgsfaktoren am Point of Sale - Eine empirische Untersuchung im österreichischen Tabaktrafiken - Markt.
OSZTOVITS, Thomas: VerkäuferInnenverhalten in der Do-it-yourself (DIY) - Branche - Die Analyse von "Adaptive Selling Behaviour".
SMUTNY, Christina: Familienkaufentscheidung - Empirische Analyse der Einflussverteilung von Lebens- und Ehepartnern im Kaufentscheidungsprozess.
MITTL, Sabine: Olfaktorische Reize am Point of Sale - untersucht am Beispiel eines österreichischen Unternehmens des Textil- und Drogeriehandels.
MÜLLER-JÄGER, Claudia Sabine: Internes Marketing im Verlagswesen.
DWORAK, Sonja: Der erste Eindruck - Geschlechtsspezifische Unterschiede der Wahrnehmung im persönlichen Verkaufsgespräch.
TEUFNER, Brigitte: Grüne Elektronikprodukte und KonsumentInnenverwirrtheit.
MÜLLER, Marlies: Konsumverhalten Jugendlicher am Beispiel der Wiener Skaterszene.
JEITLER, Elisabeth: Kaufmotive von Konsumenten beim Partyverkauf.
SEIBERT, Christoph: Chinesische Autos für Österreich - Eine qualitative Analyse des Images Chinas und chinesischer Autos bei österreichischen AutomobilbesitzerInnen.
KERSCHBAUMER, Christa: Zielgruppe 50plus - POS Kommunikation der öffentlichen Verwaltung.
HOHENSINN, Julia: Die Auswirkungen einer Customer Relationship Management-Orientierung auf Organisationen.
DOLLFUSS, Lucas: Potentialanalyse für den Eintritt in den spanischen Solar-Markt am Beispiel des Start-Up Unternehmens HELIOVIS.
FLICKER, Jürgen: Optimierung des Internetauftritts und des Suchmaschinen-Marketings am Beispiel Philips speech Processing.
TRÄGER, Claudia; SOUTO DE OLIVEIRA, Alisson: Betriebswirtschaftliche Aspekte erweiterter Ladenöffnungszeiten im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel.
PAILER, Mario: Corporate Social Responsibility (CSR) im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel.
HOFER, Gottfried; FIKAR Martin: Sortimentsentscheidung und Produkteliminierung aus Sicht eines produzierenden Unternehmens.
WAGNER, Doris: Das Management von BürgerInnenbeziehungen in einer alternden Gesellschaft.
KREINER, Elisabeth: Differenzierung durch Zusatznutzen am Mobilfunkmarkt - Eine empirische Untersuchung mit dem Schwerpunkt Musik.
HÖCHT, Viktoria: Erfolgreiches BürgerInnenbeziehungsmanagement in dr Zukunft aus Sicht von ExpertInnen.
KAMLEITNER, Petra: Kaufentscheidungsprozess und Marktpotenzialabschätzung bei Automobilien.
ZIECHENSACK, Barbara: Entscheidungshilfe bei der neueinführung einer chin. Automarke am österr. Markt mit Hilfe der Adaptiven Choice Based Conjoint Analyse.
2007
HAUTH, Edith: Internes und externes Marketing von Nonprofit-Organisationen - Eine Untersuchung am Beispiel des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich.
ZIEGLER, Julian: Marktforschung als Instrument zur Analyse des Marktpotentials professioneller Diktierlösungen von Philips.
HAMMERSCHMIED, Thomas: Merchandising im öffentlichrechtlichen Radio - Eine emprirische Bestandsaufnahme am Beispiel Ö1.
LIU, Tschu-Ti: Urban Entertainment Center. Das Erfolgskonzept in Taipei's Xinyi District.
STEIGER, Christina: Cause-related Marketing (CRM): Kaufen oder Spenden? - Das Beispiel "kleine Wunder".
KLEIN, Vanessa: Der Stellenwert qualitativer Methoden in der kommerziellen Marktforschung. Ein Einblick in die Praxis.
BRACHINGER, Tina; DENK, Julia: "Wohlfühlen beim Einkaufen" Einfluss von Ladengestaltung, Servicepolitik und persönlichem Verkauf auf das Wohlbefinden des Konsumenten während des Einkaufens.
ROBOCH, Markus: Integrierte Kommunikation von Nonprofit Organisationen - Das Beispiel Museumsquartier Wien.
GSCHWINDL, Tina: Das AMA-Gütesiegel als bewährtes Mittel, Qualitätsunsicherheiten der Konsumenten abzubauen.
BORTOLOTTI, Susanne: Frauen & Shopping. Das Konsumentinnenverhalten von jungen Frauen am Beispiel Mode - aus theoretischer und empirischer Sicht.
JUHÁSZ, Eszter Katalin: Vergleich der Handelslandschaften in Österreich und Ungarn unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmitteleinzelhandels
RICHTER VON PROECK, Michael: Direktmarketing im Einzelhandel - Erfolgskontrolle einer Direktmarketing-Aktion am Beispiel eines österreichischen Schuhhandels.
LAMCHE, Elisabeth Leopoldine: Personal-Marketing in Großorganisationen. Eine qualitative Studie in Österreich.
SCHMIDT, Michael: Erlebnisorientierung als Differenzierung im Einzelhandel.
MÜLLNER, Markus: Die Beschwerde als Ausdruck der KundInnenunzufriedenheit im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel.
LACKERMAYER, Silvia: Die Universität und die ÖH als "Dienstleister" für SeniorenstudentInnen.
ZINIEL, Wolfgang: Verkaufsraumgestaltung als Profilierungsmöglichkeit im stationären österreichischen Weineinzelhandel - mit besonderem Fokus auf die Orientierungsfreundlichkeit im Verkaufsraum.
PFEIL, Katharina Theresa: Der Transfer des Markenimages - eine Herausforderung an die integrierte Kommunikation. Eine Darstellung aus Perspektive der Automobilindustrie - gezeigt am Beispiel eines Launchevents der BMW Group Deutschland.
BAUER, Gregor: Zahlungsmittel als Einflussfaktoren der Kundenbindung - eine empirische Untersuchung im österreichischen Automobilhandel.
HAINZL, Melanie: Die Kommunikationspolitik der Verpackung.
SIEGL, Alexandra: Kundenkarten mit Zahlungsfunktion - Eine Potenzialabschätzung für den österreichischen Möbeleinzelhandel.
STEIRER, Sabine: Einführung frischer Bio-Teigwaren in den österreichischen Super- bzw. Verbrauchermarkt - Akzeptanz und Preisbereitschaft seitens der KonsumentInnen.
WIEDENBAUER, Gabriele: Marken & Geschenke.
WIESER, Peter: Barrierefreier Handel in Wien.
SPIELVOGEL, Julia: Optimierung eines Tankstellenshops.
HOFBAUER, Katharina: Das Werbegeschenk.
PATAK, Noemi: Die Bedeutung des Herkunftslandimages bei Kaufentscheidungen - Das Herkunftslandimage ungarischer Weine am österreichischen Markt.
HOFFMANN, Peter: Magnetbetriebe in Einkaufszentren - Eine empirische Untersuchung am Beispiel IKEA Vösendorf.
RYCHLY, Nicole: Analyse der Marktchancen für das Notrufsystem be safe der Siemens AG Österreich als Innovation im österreichischen Seniorentourismus.
KONRAD, Josef: Perspektiven der Kundenbewertung: Theoretische Grundlagen und Evaluierung eines stochastischen CLV Modells.
KRETSCHMER, Matthias: Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung.
BÜRGER, Maria: Informationssuchprozess beim Hauskauf.
HAGEN, Thomas: Reaktionen verschiedener Käufertypen auf Out-of-Stock-Situationen in selbstbedienungsorientierten Geschäftsstätten.
STROBL, Claudia: Erfolgskontrolle. Marketing am Beispiel eines Events.
FURHMANN, Sabina: Das Mitarbeitergespräch als Personalentwicklungsinstrument.
KAMPTNER, Isabella: Der Einfluss von Kindern auf Kaufentscheidungen in Familien.
SAILER, Lena Maria: Der Einfluss von Hintergrundmusik auf die Kaufentscheidung von Konsumenten im Textilhandel.
IDINGER, Christian: Internes Marketing bei ADEG. Eine Analyse unter Berücksichtigung der neuen Eigentümerstruktur.
DORENKAMP, Isabelle: Fundraising-Konzeption für NGOs am Beispiel eines tansanischen Waisenhauses.
HALAK, Roxane: Hedonistisches und utilitaristisches Kaufverhalten in Handelsagglomerationen.
REICHENAUER, Ingrid: Corporate Social Responsibility. Eine formale und inhaltliche Analyse des Webauftritts von Energieversorgungsunternehmen in Österreich.
DAXACHER, Sabine: Sequence Alignment Method (SAM)
KUSHEV, Martin: Attraktivitätsbewertung von Einkaufszentren in der bulgarischen Hauptstadt Sofia.
MARHOLD, Mirella: Patientenorientiertes Pharmamarketing - Laienwerbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel in Österreich.
2006
MÖLK, Sebastian: Beitrag von Kundenbindungsmaßnahmen zur Besserung des Preisimages.
SCHWAIGER, Mario: Kundenbindung durch Zusatzleistungen und Verkaufsförderung am Point of Sales - untersucht anhand des Multimediakonzepts von McDonald's Österreich.
PABSTMANN, Manuel: Lagermanagement im Spannungsfeld logistischer Prozesse.
AICHMAIER, Eva: Der Erfolg von Produktinnovationen in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie dargestellt am Beispiel von Bahlsen in Österreich.
HOFFMANN, Nicole: Die Wirkung von Preispromotions auf die Kundenbindung im österreichischen LEH. Eine kristische Analyse im Spannungsfeld zwischen Industrie und Handel.
HINTERNDORFER, Karin: Ritualisierte Geschlechterdarstellung in der Anzeigenwerbung für alkoholische Getränke - eine empirische Analyse der Zeitschriften "Wienerin" und "Wiener".
SCHINAGL, Martina: Das Interneht als Empfehlungsmarketinginstrument in der Kauf- und Konsumentenentscheidung.
DALLINGER, Nikolai: Kundenzufriedenheit und Internes Marketing - eine empirische Untersuchung in einem Unternehmen der bildgebenden Diagnostik.
JANDL, Manuela: Kundenbindung - eine empirische Untersuchung im Bekleidungshandel.
WÖß, Sandra: Kundenorientierung kommunizieren - eine Fallstudie über die Niederösterreichische Gebietskrankenkasse.
LAHNER, Doris: Treiberfaktoren des Handelsmarkenerfolges in Österreich - Thematik beschrieben am internationalen Konzern Masterfoods Austria.
PFLANZER, Petra: Das Shop-in-the-Shop-Konzept: Eine Untersuchung der Kundenzufriedenheit.
WAGNER, Andrea: Ursachen und Konsequenzen von Konsumentenverwirrung - Theoretische Grundlagen und ein empirischer Vergleich demographisch segmentierter Konsumentengruppen.
DREXEL, Martin Luis: Erfolgsfaktoren bei Produktneueinführungen im Lebensmitteleinzelhandel.
HAAS, Erwin: Das Dienstleistungsangebot der Wirtschaftskammer Österreich. Einstellung und Nutzungsaspekte gezeigt am Beispiel des Gremiums für Computer- und Büromaschinenhandel.
GROIß, Ingrid: Die Ermittlung konsumorientierter Markenwerte und deren Determinanten - demonstriert anhand von Biermarken im länderübergreifenden Vergleich.
SALEWICZ, Marta: KonsumentInnenverhalten im Designer Outlet Center Parndorf - Ergebnisse einer empirischen Studie.
POSCH, Johanna: Aspekte einer erfolgreichen Markteinführung am österreichischen Wassermarkt unter besonderer Berücksichtigung des Verhaltens der Konsumenten in Kooperation mit dem Unternehmen Aqua Vitale.
BLASL, Björn: Österreichische Sporttestimonials und ihr Einfluss auf Kaufentscheidungen.
POPPERNITSCH, Elisabeth Stephanie: Das Schenken von Büchern. Eine empirische Studie im Buchhandel.
TRIMMEL, Christiane: Einfluss der sozialen Umwelt auf das Schenkverhalten am Arbeitsplatz.
GRÜNWALD, Judit; SCHLEICH, Verena: Der Handel mit Second Hand Mode - Sparmaßnahme und Recyclingform.
SCHMID SCHMIDSFELDEN Carolin: Data Mining im Ver- sicherungsunternehmen - "Wer sind unsere Kunden?" Eine Suche nach geschlechterspezifischen Mustern in der Database eines österreichischen Versicherungsunternehmens.
LEZOVÁ, Katharina: Besonderheiten beim Schenken und Reziprozität in der Familie.
WIRTH, Katharina: B2B Marketing - Dargestellt am Beispiel der Grass GmbH.
HALBWEIS, Nicole: Seniorenmarketing im Einzelhandel - Eine Studie über das Einkaufsverhalten von Senioren im Lebensmittelhandel.
ECKL, Nicole: Customer Lifetime Value: Theoretische Grundlagen und die Implementierung ausgewählter Prognosemodelle.
SCHMIDT, Sandra: Psychosoziale Konflikte bei der familieninternen Übergabe eines Familienunternehmens.
FENZL, Josef: Die Einstellung zum Kauf von Convenience Food.
WIEDERSICH, Robert: Der multifunktionale Nahversorger - Ansätze zur Sicherung der Nahversorgung im ländlichen Raum unter Berücksichtigung der Postpartnerschaft.
WURM, Beatrix: Wirkungsforschung und Wirkungsmessung von Online-Werbung.
SCHMIDT, Josef: Der Standort als strategische Eigenschaft der Einkaufsstättenwahl im Wiener Computereinzelhandel und dessen Einfluss auf die Nahversorgung.
BEKEFI, Aron: Einkaufsstättenwahl bei den Lebensmitteldiscountern in Ungarn.
BAYER, Martin: Die Online Auktion - Betriebswirtschaftliche Kategorisierung und auktionstheoretischer Überblick.
ROHR, Elisabeth: Bekanntheitsgrad und Akzeptanz elektronischer Tickets im Personenflugverkehr.
BECEDE, Caroline: Verbesserung der Leistungsqualität in Altenpflegeeinrichtungen mit Hilfe des Internen Marketings - Eine empirische Studie im Altenpflegeheim Stockerau.
MÄDL, Margarita: Discounting im Lebensmitteleinzelhandel.
MIHOKOVIC, Markus: Einfluss von Ladendiebstahl auf den Betriebserfolg im Handel - Eine theoretische Diskussion und empirische Bestandsaufnahme mit besonderem Fokus auf den Drogeriefachhandel.
VUCIC, Danijela: Gift Giving - Der Einfluss von Kultur und Tradition auf das Schenkenverhalten.
KOZOMARA, Milica: Corporate Social Responsibility (CRS) - als Positionierungsinstrument bei Handelsunternehmen.
SCHRANZ, Andrea Elisabeth: Logistikkennzahlen der Ersatzteillogistik gezeigt am Beispiel des Automobilhandels.
LACKER, Ina: Werbung im nicht-filialisierten Einzelhandel unter besonderer Berücksichtigung des Bekleidungseinzelhandel.
FISCHER, Christian: Das Beschwerdenmanagement als Chance zur Kundenbindung.
BINDER Roland: Multi-Channel-Retailing: Bedeutung des Internets für Kunden stationärer Geschäfte von Multi-Channel-Retailern am Beispiel Niedermeyer GmbH.
WINTER, Nikola: Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Vertriebsstruktur des österreichischen Tonträgerhandels.
WRBA, Doris Maria: Die Wertedynamik der Konsumenten - Erkenntnisse der Werteforschung und deren Marketingrelevanz.
HOLZHAMMER, Dieter: Computergestützte Warenwirtschaftssysteme in Kleinbetrieben des Einzelhandels.
MAZURKIEWICZ, Barbara: Internes Personalmarketing - Eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Unternehmens der Österreichischen Großindustrie.
KRIESCHE, Rosa Anna: iAd! - Interactive Ad - Werbung im Kontext der Digitalisierung und Interaktivität des Fernsehens.
HAREITER, Rosa: Vom Shopping Center zum Urban Entertainment Center Architektur als Erfolgsfaktor.
PECZELT, Norbert: Die Ermittlung von Anspruchsgruppenerwartungen zur Ableitung von Stakeholder-Strategien für Nonprofit Organisationen am Beispiel institutioneller Förderer von FAIRTRADE.
AIGNER, Alexander: Der Zusammenhang von Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit im Automobilvertrieb.
DIETL, Ulrike: Kaufverhalten bei Produkten zur Eigenvorsorge - eine empirische Untersuchung.
2005
SCHMIDT, Gunnar; WIDHALM, Andrea: Zukunftsforschung im Handel zwischen Wissenschaft und "Science Fiction" - Entwicklung eines allgemein gültigen Trend-Messmodellsdür den Einzelhandel.
HALLER, Michael Siegfried: Agglomerationswahl von Monsumenten - Eine empirischeBestandsaufnehme gezeigt am Beispiel der Mariahilferstraße Wien.
BRAUNER, Barbara: Substitution der Nahversorgung durch die Distributionsdienstleistungen des Lebensmitteldistanzhandels.
KOCZÓ, Ádám: Betriebstypenkonkurrenz im Buchhandel unter besonderer Berücksichtigung der Onlineinternetbuchauktionen in Österreich.
BINDER, Florian: Ansätze zur Kundensegmentierung im österreichischen Zweiradmarkt am Beispiel der BMW Motorrad Austria GmbH.
BÜCHEL, Christine: Value-Added Services bei den ÖBB - Entertainment im Austrotakt.
GUSSENBAUER, Stephanie: Die Bedeutung von Point of Sale und Kundenservice im Luxusgüterbereich.
STAMPFL, Kathrin: Internes Marketing - Der Weg zum Erfolg? Der Einfluss des Internen Marketings auf die Mitarbeiterzufriedenheit.
OITZL-FUCHS, Sonja Anna: Ralationship Marketing für Nonprofit Organisationen am Beispiel des Vereins "Freunde des Nathurhistorischen Museums".
GOGOMAN, Annamaria: Kundenzufriedenheitsanalyse in der Immobilienbranche - Am Beispiel des niederländischen Unternehmens Hanzevast beheer.
KOHS, Johanna: Markenstrategie und Kundenvorstellungen - Eine qualitative Analyse der Markenstrategie der Firma GÖSSL.
KAIL, Peter: Ladenschluss - ein medialer Konflikt.
ASCHAUER, Sandra: Die Besonderheiten des Designer Second Hand Handels in Wien unter besonderer Berücksichtigung des Marketing, der Betriebsführung und Kundenbindung - Eine Fallstudie.
SEYED AHMADIAN, Siamak: Dominanz des Marktführers und Marketingstrategien der Herausforderer - Eine vergleichbare Analyse am österreichischen Energydrinkmarkt.
LEBAN, Martina: Einstellungen von Konsumenten zu Kundenzeitschriften im Handel.
KIRCHSCHLAGER, Caroline: Wirtschaftsgeografische Analyse sowie Analyse des Einkaufsverhaltens eines innerstädtischen Einkaufszentrums anhand des Beispiels KARO-Center in Bischofshofen.
KLIMON, Barbara; POSCH, Anita: Die Zukunft der Supermärkte.
BÜYÜKDEMIRCI, Sedat: Erfolgsfaktoren kostenpflichtiger Online-Musikanbieter - Eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz für kostenpflichtige Online-Musikanbieter.
GASSER, Ina: Cross-Selling in Arztpraxen - eine theoretische Diskussion und empirische Analyse.
NÜRNBERGER, Andreas: Werbewirkung von Sponsoring-Aktivitäten im Fußball am Beispiel des SK Rapid Wien.
KONRAD, Verena: Peer Shopping - Der Einfluss der Peer Group auf die Kaufentscheidung weiblicher Jugendlicher während und abseits des Shoppens im österreichischen Textileinzelhandel.
RAITH, Michael Thomas: Innovationsmarketing in der Motorradbranche.
HANN Tobias: Konsumentenverhalten im Markt des "mobile Entertainment" - Theoretische Grundlagen und empirische Bestandsaufnahme mittels Online Befragung für ausgewählte Applikationen.
FREILINGER, Barbara: Der persönliche Verkauf als Einflussfaktor der Kundenbindung - theoretische Diskussion und empirische Erkenntnisse.
PROMBERGER, Elisabeth: Agglomerationseffekt im Handel Eine empirische Bestandsaufnahme aus Konsumtensicht.
TAPPEINER, Johannes: Das Trade Marketing und die Verkaufsförderung als Bestandteil der vertikalen Kooperation zwischen Industrie und Gastronomie gezeigt am Beispiel Tischaufsteller.
UNTERMOSER, Christine: Das Verkaufsgespräch bei Versicherungen - Ein Vergleich zwischen Theorie und Praxis.
AMBROZIEWICZ, Agnieszka: Die Verweildauer von Kunden in Geschäftsstätten des Lebensmitteleinzelhandels in Abhängigkeit von deren Größe - Ein Vergleich zwischen Österreich und Polen.
MUIK, Ramona: Wettbewerbsvorteil CRM? Customer Relationship Management (CRM) im bau- und Heimwerkermarktbereich.
PETZ, Christina: Kundenzufriedenheitsanalyse am Fallbeispiel Demmers Teehaus.
MISSAUER, Barbara: Lifestyle-Untersuchungen als wirksame Maßnahme zur Absatzmarktsegmentierung eine kritische Analyse am Fallbeispiel des Lifestyle-Fragebogens der Schober Information Group.
STALZER, Michael: Informationsbedarf im Einzelhandel.
MANG, Miriam: Determinanten der Handelsagglomertationswahl von Konsumenten . Eine qualitative Untersuchung zur Konkurrenzen zwischen Einkaufsstraßen und Einkaufszentren in Großraum Wien.
ECKERT, Christian: Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln - Prozesse, Chancen und Problem - gezeigt am Fallbeispiel eines Unternehmens der Lebensmittelindustrie.
STADLER, Nina: Imageanalyse von Factory Outlet Center in Österreich.
SCHÖNLEITNER, Grita: Der Einsatz von Direktmarketing-maßnahmen zur Erhöhung der Kundenloyalität am Fallbeispiel der Marke TONI'S Freilandeier.
SCHALLAMON, Christian: Der Flagship Store als nicht-klassisches Kommunikationsinstrument in der Markenführung im Handel.
PICHLMAIR, Michael: Teleshopping aus Konsumentensicht - Einstellungsbildende Faktoren, sowie Motive und Barrieren bei Teleshopping.
HABERER, Nina: Junge Frauen im Baumarkt - Eine Beurteilung der Kommunikationspolitik aus Kundinnensicht.
MOSSESSIAN, Sewan; SCHAUDY, Verena: Imageanalyse eines Lebensmittelgroßhändlers am Beispiel der Firmengruppe Kastner.
SUMMER, Barbara: Strategische Marketingplanung am Beispiel KYBERNA Informatik.
SZIKONYA, Daniela: Wirkung der Online-Werbung für die junge Zielgruppe und ihre Messung anhand einer online Null- und Nachmessung.
KIENNAST, Julius: Kundenzufriedenheitsanalyse am Beispiel eines mittelständischen Lebensmittelgroßhändlers.
NEUMANN, Claudia: Sortimentspolitik im Lebensmitteleinzelhandel unter besonderer Berücksichtigung von Nahversorgungsbetrieben.
DOPLBAUER, Gerold: Vertrauen der österreichischen Verbraucher in Gütesiegel im B2C E-Commerce.
KRULA, Michael: Der "neue" Konsument und die Bedeutung von Marken und Handelsmarken im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel.
ZOPF, Maria Anna: Franchising als alternative Vertriebsform im Handel - Eine Empirische Stärken- und Schwächenanalyse österreichischer Franchise-System.
PFAFFENEDER, Roland: Performance Measurement im Rahmen des Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment - Ansatzes eine empirische Fallstudie im Marktsegment Molkereiprodukte.
2004
WEBER, Philipp: Wettbewerbsvorteile im Rahmen der Internationalisierung von Einzelhandelsunternehmen.
JÄGER, Thomas: Der Erfolg von Kundenbindungsprogrammen - eine Untersuchung zur Bindung von Firmenkunden von Austrian Airlines.
ANTREICH, Andreas: Retourenmanagement im Handel mit besonderem Fokus auf den Distanzhandel.
LABUS, Miriam: Kundenkarte als Bindungsinstrument des Stadtmarketings. Gezeigt am Fallbeispiel der ShopINCard.
SOMMER, Sabine: Empirische Analyse von Wohlfühlfaktoren durch moderne Verkaufsraumgestaltung im Young Fashion Bereich (Konsumentensicht).
ENGLHART, Karin: Kaufsucht und kompensatorisches Kaufverhalten von Jugendlichen.
STICKLER, Roman: Die Einkaufsstättenwahl der Senioren bei Fachmärkten unter besonderer Berücksichtigung der Mobilität - ein Vergleich mit der jüngeren Generation.
KÖPPL, Mechthilde: Automobil-Marketing unter besonderer Berücksichtigung gewerblicher Kunden am Beispiel Renault.
PROBST-GORGESTH, Karin: Stand und Entwicklung des Mode-Zwischenhandels am Beispiel des Modestandortes Salzburg.
BAUER, Michael: Web Mining unter besonderer Berücksichtigung der Gewinnung persönlicher Daten für das E-Marketing.
ANDERT, Rosemarie: Mobiltelefonkundenclubs im Internet als Instrument der Kundenbindung für die Zielgruppe der Jugendlichen.
KLINGER, Bertram: Erlebnisse und Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktoren von Sportveranstaltungen am Fallbeispiel des SK Rapid Wien.
KABAS, Richard: Handelsmarken im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel - Eine Analyse handelsmarkenpolitischer Strategien aus Konsumentensicht.
SCHOBER, Georg: Die Feuersbrunner Winzer - Gemeinsame statt einsame Vermarktung? Eine empirische Untersuchung der Bereitschaft zur verstärkten Zusammenarbeit.
SICKING, Holger: Die integrierte Ermittlung von Markenwerten und deren Quellen. Vorstellung eines praxisorientierten Modells anhand österreichischer Fruchtsaftmarken.
BERGER, Horst: Der Webauftritt als innovatives Kommunikationsinstrument im Marketing - Eine empirische Analyse am Beispiel 2-saisonaler österreichischer Ferienhotels.
GHAWIDEL, Sima: Produkteinführung rezeptpflichtiger Arzneimittel am österreichischen Pharmamarkt.
PICHLER, René: Vertriebsformen und Analyse der Konsumstruktur im Buchhandel. Gezeigt am Beispiel der Wiener Buchhandlung Morawa.
WESSELY, Georg: Franchising als Muliplikationsstrategie dargestellt an der Fallstudie "Café Sacher".
WALTER, Eva: Käufersegmentierung des Produktmarktes Käse vor dem Hintergrund des Printmedienkonsums.
LABUS, Kerstin: "Beschwerdenmanagement im Handel mit besonderem Schwerpunkt auf den Möbelhandel".
SZALAI, Eva-Maria: Funktionen und Stellenwert der Integrierten Kommunikation für das Customer Relationship Marketing von Unternehmen.
ARTNER, Birgit: Tankstellenshops - Chancen und Risiken.
HEINZ, Georg: Die Zielgruppe '50plus' - Chance für den Elektrofachhandel.
GANZBERGER, Claus: Distributionsleistungen dal zusätzliche Wertschöpfungsquelle dargestellt am Beispiel der Actual Fenster AG.
2003
WOLKERSTORFER, Erik: Grenzen Globaler Markenpolitik – Eine vergleichende empirische Darstellung zwischen Wien und Mexiko-City.
HARTUNG, Cornelia: Marktsegmentierung in Universalbanken: Retail-Banking – Welt von gestern oder „State-of-the-Art“.
HUBER, Manuela: Analyse des Kaufverhaltens in der asiatischen Kultur am Beispiel „Starbuck Coffee“ Thailand.
AIGNER, Martina: Konkurrenzanalyse für Network Inventory Management Systeme.
GEBAUER, Jens: Qualitative Imageuntersuchung im Lebens-mitteleinzelhandel. Analyse anhand des Unternehmens Gebauer’s aktiv frisch markt.
MÜLLNER, Michaela: Überlebenschancen und Scheiterursachen von Franchise-Betrieben im Vergleich zum nicht-franchisierten Unternehmertum in Österreich.
KROTTENDORFER, Thomas: Erhebung der Zufriedenheit von BesucherInnen eines Kulturevents.
WARSBERG, Georg: Der Automatenverkauf – dargestellt am Beispiel Kraft Foods Austria.
TAGLIEBER, Sandra: Käufer von Biowein: Eine empirische Studie in Österreich.
GOGG, Elisabeth: Handelsmarke ‚Bier‘ der Brau Union Österreich AG. Ein Beispiel für Chancen und Risiken von Handelsmarken.
FILIPOVIC, Ivana: Frauen, Männer und Impulskauf. Aus theoretischer und empirischer Perspektive.
EBNER, Roman: Analysemethoden für distributionslogistische Prozesse unter besonderer Betrachtung des filialisierten Einzelhandels.
BARTSCH, Wolfgang: Fairer Handel. Hält eine Idee Einzug in den Lebensmittelhandel? – Kritische Analyse anhand von FAIRTRADE-Produkten in Österreich.
TESARIK, Hans-Christian: Die Chancen und Risiken des Handels mit Schmuck und Uhren – Branchenanalyse des Österreichischen Marktes.
TRAXLER, Kurt: Die Messung von Konzentration im Einzelhandel.
THURNER, Nadja: Der Einstieg des Diskonters Hofer in den Biomarkt mit der Biolinie „Natur aktiv“ und deren Auswirkung auf die Kundenbindung.
GRZESCKI, Peter: Eine qualitative Studie zum Einkaufs-verhalten von Senioren in zwei Wiener Gemeindebezirken.
GRATZL, Nina: Einkaufszentren als Ort der Entspannung.
KLINGER-LOHR, Christoph: E-Commerce als Kunsthandelskanal – Eine Betrachtung des österreichischen Kunstmarktes.
KUNCIK, Natascha: Zur Gestaltung von Erholungszonen in Shopping Centern.
PAGITZ, Anna Paola: Produkteinführung am österreichischen Markt: gezeigt am Beispiel „Pago Mango“.
CHRISTL, Johannes: Distributionslogistik und Disposition im Bereich Backwaren am Beispiel der Ölz Meisterbäcker GmbH.
2002
SONDERHOF, Claudia: Die Positionierung des Großhandels in der österreichischen Marktwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sanitär- und Heizungsbranche.
BOGENSBERGER, Kerstin: Die Stellenanzeige als Personalmarketinginstrument des Handels.
KREUTZER, Barbara: Kaufverhalten bei Eigentumswohnungen in Wien.
ALLESCH, Christian: Istanalyse und Zukunftsperspektiven des E-Commerce (B2C) im Handel – Ein Vergleich zwischen Österreich und Dänemark.
BREIT, Marlene: Bestandsaufnahem und kritische Analyse von Umsatzprognosen im Bereich des Electronic Commerce B2B und B2C.
GÖTZ, Thomas: Evaluation der Lehre an der Abteilung für Handel und Marketing.
RAUDASCHL, Georg: Die Agglomerationsvorteile eines Standortes im Einkaufszentrum, dargestellt am Beispiel des filialisierten Bekleidungseinzelhandels.
ROSNER, Gerhard: Verbesserung der Existenzbedingungen und besondere Positionierungsmöglichkeiten für Nahversorgungsbetriebe: eine Untersuchung im Hundertwasserviertel im dritten Wiener Gemeindebezirk.
MÜLLER, Alexander: Kundenzufriedenheit österreichischer Unternehmen mit der Dienstleistung Steuerberatung.
KRUMBÖCK, Ralph: Unternehmensleitbilder im Österreichischen Handel.
GIMM, Johannes: Sportsponsoring – wirtschaftliche Bedeutung und Erfolgskontrolle.
DWORZAK, Katja-Alexandra: Kritische Bestandsaufnahme der Methoden der Standortplanung im Einzelhandel.
STAUDACHER, Ulrike: Das Image des Verkaufsberufs im Textilhandel.
KASTNER, Margot: Marketing für den Verein „Koordinierungsausschuß für christlich-jüdische Zusammenarbeit“.
PROSCHKO, Karin: Marketing für die Ausbildung im Werkzeug- und Formenbau.
HÖLD, Regina: Qualitative Evaluation computerunterstützten Lernens im Marketing.
BIRKLBAUER, Valerie: Frauen und Bierkonsum: Ein empirische Studie zu Motiven und Barrieren.
DIM, Doris: Auswirkungen von E-Commerce auf das Marketing – gezeigt am Beispiel eines Unternehmens der Papierhandelsbranche.
HAT, Alexandra: Textildiskonteinzelhandel: Jugendliche Käufer und ihre Ansichten.
MARIN, Elvira: Der Diffusionsprozess des E-Commerce im B-to-C-Bereich. Dargestellt an der Internetnutzung und dem Einkaufsverhalten zu Internet in Österreich.
MITTERMAYER, Stefan: Strategische Planung im Stadtmarketing unter Berücksichtigung der Balanced Scorecard.
MOSER, Christine: Marketingkonzepte im deutschen Buchhandel – Eine Analyse zweier Fallbeispiele aus den Bereichen des stationären Sortimentsbuchhandels und des Internet-Buchhandels.
PRAZAN, Martina: Marketing für Verbände – Fallbeispiel Verband der AkademikerInnen Österreichs.
SPRANZ, Astrid: Kaufentscheidungsprozesse bei italienischem Rotwein im Verbrauchermarkt.
2001
FRITHUM, Heidelinde: Gründung des WSM-Fortbildungszentrum: Ermittlung des Weiterbildungsbedarfes für Berufe des gehobenen medizinisch-technischen Dienstes.
BRUSL, Verena Katja: Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Electronic Retailing als zusätzlicher Vertriebsweg des stationären Handels im Business-to-Consumer Bereich mit Schwerpunkt auf Fast Moving Consumer Goods.
WURZER, Irene: Der Kaufentscheidungsprozess bei Schmuck - gezeigt am Beispiel der E-mailmanufaktur Michaela Frey Paris S.a.r.l.
LACKNER, Martin: Erfolgsfaktor Logistik - Theoretische und empirische Analyse des Einflusses der betriebswirtschaftlichen Funktion Logistik auf den Unternehmenserfolg.
HOSSNER, Carmen: Franchise-Konzeption der Hofzuckerbäckerei Demel.
MALAT, Therese; RESL, Elisabeth: Markentechnik und Marketing am Beispiel der Marken NÖM und Schärdinger.
FIALA, Robert: Funktionen und Aufgaben des Großhandels dargestellt am Beispiel des Elektro- und Elektronikgroßhandels in Österreich.
GEHRER, Patrick: Kundenclubs im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel.
WIESBAUER, Astrid: Benchmarking von Einkaufsstraßen: Eine empirische Analyse der lukrativsten Einkaufsstraßen von Wien, München und Mailand.
MÜLLER, Eva: Personal im Handel: Durch Unternehmens-kultur zu motivierten Mitarbeitern?
LAGERS, Johannes: Customer Relationship Management im Bereich Business-to-Consumer. Grundlagen und Erfolgsfaktoren für die Implementierung und Umsetzung in einem Unternehmen.
FÜRNSINN, Silke: Kritische Bestandsaufnahme der Sonderangebotspolitik im österreichischen Lebensmittelhandel aus der Sicht des Handels.
SPILLER, Sigrid: Kindermarktforschung unter Berücksichtigung entwicklungstheoretischer Aspekte anhand der Studie für Milkinis Schokodrops.
HABINGER, René: Wenn aus Geist Materie wird!
THESARIK, Evelyn: Erfolgsfaktoren von Einkaufszentren – unter besonderer Berücksichtigung von Kinos als erfolgsbringender Faktor.
UITZ, Dietmar Karl: Marketing und. Bertrieb von Industriegütern auf Business-Märkten, dargestellt an der Fallstudie Electronic Lubes Business.
JERABEK, Sibylle: Abbildung von Warenwirtschaftssystemen unter Einsatz der Softwaremodellierungssprache Unified Modeling Language gezeigt am Beispiel eines Textileinzelhandelsunternehmens.
ERLACHER, Johann Wolfgang: Bestandsaufnahme des österreichischen Logistikdienstleistungsmarktes.
WEISS, Werner: Sales Decomposition and ROI of Marketing Investments; Eine in der Unternehmenspraxis entwickelte Werbeerfolgskontrolle im Licht der aktuellen Werbewirkungs- und Werbeerfolgsforschung.
GITTENBERGER, Ernst: Die Auswirkungen der Euro-Bargeldeinführung auf den Kassenbereich im Handel- eine empirische Bestandsaufnahme.
GATTRINGER, Wolfgang: Strategisches Management für Nonprofit-Organisation dargestellt am Beispiel der österreichischen Studentenförderungsstiftung.
GOESS, Paulus: Spannungen zwischen On- und Offlinevertrieb am Beispiel der Philips Internet and Fax Appliance.
HORNEGG, Angelika: Focus Groups; Der Einfluss von Kindern auf die Kaufentscheidung der Eltern bei Schokoriegeln.
SCHIESSER, Gerald: Citymarketing und Städtetourismus; Eine empirische Analyse der Beeinflussung von Citymarketing auf Umsätze mit Touristen in zentral gelegenen Einkaufstrassen europäischer Großstädte.
FRIEDMANN, Marion: Zur Struktur der österreichischen Designbrache – eine GABEK-Analyse im Möbeldesignhandel.
HANISCH, Bettina: Bankshop als zusätzliche Dienstleistung branchenfremder „Shop-In...“–Konzepte.
LATZKE, Gottfried: Produktneueinführung vor dem Hintergrund des Efficient Consumer Response – gezeigt am Fallbeispiel Pfanner Winter Tee.
WALTER, Birgit: DIE MARKTABGRENZUNG; Defining the Business – ein Ansatz zur Strukturierung des relevanten Marktes. Eine Gegenüberstellung von Theorie und Praxis gezeigt am Beispiel für Functional Food.
GRIEBLER, Claudia: Zum Einkaufsverhalten von Frauen: Eine theoretische und empirische Untersuchung.
MAIER, Harald: Kommunikationspolitik und Fundraising in sozialen Nonprofit Organisationen: dargestellt am Beispiel UNICEF.
KALZ, Cordula: "Vier Marken unter einem Dach" - Die Zusammenlegung des Vertriebs von vier Marken am Beispiel Gillette.
WALTER, Claudia: Vertikales Marketing am österreichischen Handymarkt am Beispiel eines privaten Netzbetreibers.
KOEV, Daniel: Strategien der Markterschließung und Marketingmixschwerpunkte in osteuropäischen Reformhäusern.
NILO, Harald: Die Angebotskomponenten des Urban Entertainment Center, dargestellt am Beispiel des Donauzentrum und Donauplex in Wien.
2000
PLANK, Elke: Senior(inn)enspezifisches Marketing für Schloß Esterhazy.
GIESAUER, Waltraud: Untersuchung der Wechselgeldusancen in Branchen mit hohem Bargeldanteil bei der EURO-Bargeldeinführung.
WOHLFART, Elke: Kommunikationspolitik einer kulturellen Einrichtung: Wiener Stadt- und Landes-archiv.
WALDNER, Wolfgang: Analysis of the United States Discount Retail Industry with Special Emphasis on Wal-Mart and Kmart.
FREYBERGER, Michael: Electronic Commerce im Einzelhandel.
MAMMERLER, Isabella: Die Veränderung der Währungsdenominationen - vom Schilling zum Euro.
WENGUST, Andrea: Einkaufsverhalten im Internet unter besonderer Berücksichtigung des Business-to Consume-Bereichs.
JANK, Thomas: Der Einsatz von Data Mining Techniken bei der Warenkorbanalyse.
KOUSEK, Herwig: Einkaufsstättenwahl im LEH.
PALAN, Timea: Der Einfluss von Kindern auf das Kaufverhalten der Familie - Am Point of Sale des Möbeleinzelhandels.
BRAUNER, Sonja: Kundenzufriedenheit und Kundenbindung von Studenten/Absolventen der WU-Wien an die ÖH-Servicebetriebe.
GIACOMUZZI, Sascha: Marketing-Strategie für mobile Satellitentelefonie im österreichischen Markt.
BAIER, Christine: "Das subjektiv gefärbte Bühnenbild der Dienstleistung" - eine empirische Studie über das Summer Stage Independent Festival.
BERGER, Alexandra: Die Zufriedenheit der gewerblichen Endkunden nach einer Neustrukturierung des Vertriebssystems - eine empirische Studie an Hand des Beispiels Tesa-Industrie.
KEMPF, Monika: Die Messung der Kundenzufriedenheit im Zusammenhang mit Business-to-Business-Marketing und Relationship-Marketing.
LEWISCH, Christoph: Neue Perspektiven in der Radio-Mediaplanung - Eine Analyse nach der Einführung des Privatradios in Österreich.
1999
SCHÖNLEITNER, Georg: Electronic Commerce und neue Möglichkeiten im Bereich der Logistik durch Online Distribution unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Handels.
HARTMANN, Michael: Vertikale Kooperation zwischen Hersteller und Handel.
BENES, Markus: Auswirkungen des Internet-Shoppin auf die Distributionslogistik: Aktuelle Trends.
RICHTER, Eva: Kundenbindung im Einzelhandel durch Karten.
NOVAK, Stefan: Bestandsmanagement im Großhandel. Bestandsaufnahme und empirische Analyse.
SCHINDLER, Elisabeth: Der Strukturwandel im österreichischen Einzelhandel - eine Analyse aus Konsumentensicht.
KUCA, Doris: Externes Personalmarketing im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel.
FELDBACHER, Barbara: Zweck und Wirkung der Geschäftsfassade.
HAUZENBERGER, Robert: Nahversorugungsrecht - eine kritische Analyse der gesetzlichen Regelungen im Bereich der Nahversorger.
APFLER, Erwin: Implementierung eines Personalinformationssystems in einem Handelsbetrieb.
PLENINGER, Klaus: Stand der Entwicklung und Perspektiven von Efficient Consumer Response in Europa.
WERDENICH, Dagmar: Bestandsaufnahme Efficient Consumer Response (ECR) in Österreich. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.
CAKELJA, Jasmina: Einsatz der Conjoint-Analyse zur Bewertung von Logistiksystemen.
PACHER, Christine: Entwicklungspotentiale des Convience-Marktes in Österreich - Eine Delphi-Studie.
SONNLEITNER, Claudia: Die Anwendung der Marktsegmentierung zur Zielgruppenanalyse am Beispiel einer Haarkosmetikmarke.
POMBERGER, Gerd: Der Auftragsabwicklungsprozess als logistischer Subprozess und seine Optimierung.
OBERMAIR, Doris-Birgit: Erfolgsfaktoren der Managementberatung - Eine Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung der Implementationsphase.
POPPENBERGER, Gerhard: Die Auswirkungen der Zusammenarbeit zwischen Handelsunternehmen und Logistikdienstleistern im Rahmen von ECR-Partnerschaften.
BARESCH, Andrea: Food retailing - A strategic analysis of UK and Austrian market.
HALLER, Thomas: Validierung eines Konzeptes zur Messung der Ladenatmosphäre mittels LISREL.
SCHACHERMAYER, Gerd: Entwicklungsperspektiven des Großhandels am Beispiel der Branche Beschläge und Befestigungstechnik.
1998
RUFF, Bettina: Das Personalimage des Handels.
GANTNER, Roman, Mag.: Anwendungsmöglichkeiten von Product-Placement in Österreich.
SPECHTLER, Clemens: Ladengestaltung und Kundenleitsysteme als Profilierungs-Instrumente im Handels-Marketing: Bertelsmann Boulevard.
RAPF, Martin: Die Anwendung der Prozesskostenrechnung in der Logistik.
MARBERGER, Stephanie: Kooperatives Marketing zwischen Handel und Industrie: Unter besonderer Berücksichtigung des Category Managements.
ZIZMANN, Alexandra: Handelsmarkenpolitik aus Sicht der Markenartikelindustrie.
MÖSSMER, Werner: Die Just-in-time-Belieferung des Handels - eine makrologistische Analyse.
MADLBERGER, Maria: Kritische Beurteilung traditioneller und neuerer Konzepte der Kostenrechnung für die Erfassung und Bewertung von Logistikkosten und -leistungen.
KREMSER, Michael: Tankstellenshops - ein neuer Betriebstyp im Handel.
SCHAUGG, Florian: Marketing versus Markentechnik: Ein Vergleich im Hinblick auf Konzeption und Analyse von Designer-Marken in der Mode.
RUTH, Alexandra: Stand und Entwicklungstendenzen der Logistik im Handel am Beispiel des österreichischen Lebensmitteleinzelhandels.
RATH, Georg: Einsatzmöglichkeit des Strichcodes in der innerbetrieblichen Logistik eines Industriebetriebes.
BAUCHINGER, Birgit: Transaktionsanalyse als Kommunikationsanalyse - Instrument im Rahmen von MitarbeiterInnengesprächen.
RACEK, Doris: Neue Einkaufsformen im Einzelhandel.
PFURTSCHELLER, Markus: Der österreichische Mobilkommunikationmarkt - Möglichkeiten und Chancen der Segmentierung.
JOHN, Alexander: Gegenwärtige Anforderungen und zukünftige Erwartungen an den Handel mit Investitionsgütern in der EU am Beispiel des Werkzeug- und Werkzeugmaschinenhandels in Österreich.
WYKYDAL, Martin: Logistikkennzahlen im Handel - Probleme der Vergleichbarkeit.
RIEBLER, Marie-Theres: Kundenbildung durch Karten: "Kundenkarten als adäquates Instrument zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit und in weiterer Folge zum Ausbau der Kundenbindung im Einzelhandel.
KUTSCHERA Klaus: Impulsverkauf am Point of Sale.
TILL, Christoph: Die Anzeigengestaltung des österreichischen Lebensmitteleinzelhandels von 1988 bis 1997.
GRUBER, Markus: Eine Analyse der Wettbewerbsstruktur des spanischen Lebensmitteleinzelhandels unter Berücksichtigung der jüngsten nationalen Binnenhandelsgesetzgebung.
TRCKA, Wolfgang: Die Entwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs im Lebensmitteleinzelhandel.
ROSENSTEINER, Beate: Profilierung im Einzelhandel am Beispiel des Damenmodengeschäftes Hämmerle.
BECHTLOFF-FRANZ, Andreas: Die Entwicklung von Fehlmengenkosten als Grundlage der Festlegung von Lieferbereitschaftsgraden im Einzelhandel.
AUGUSTIN, Gertrud: Beschaffungsmarketing im Altmetallhandel.
PÖTSCHER, Kirsten Gudrun: Marketingstrategien im Fach-Einzelhandel unter besonderer Berücksichtigung des qualitativen Werbeeinsatzes. Theoretische Grundlagen und praktischer Einsatz am Beispiel des exklusiven hochpreisigen Möbelfacheinzelhandels im Raum Linz.
RIEGLER, Alexandra: Anreizsysteme im Handel.
1997
ECKER, Susanne: Die Beratungs- und Servicequalität im Möbelhandel.
STARK, Reinhard: Strategische Planung im Klein- und Mittelbetrieb des Einzelhandels am Beispiel einer Tankstelle im nördlichen Niederösterreich.
RIEGLER, Georg: Leistungsfaktor Qualität: Qualitätsmanagement nach ISO 9000 als Wettbewerbsfaktor im Handel? Dargestellt am Beispiel der österreichischen Industrie für Tiefkühlkost.
KRONABETHLEITNER, Ralf: Werbeplanung des Handels unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Werbung mit Prospekten in Österreich.
STEINOCHER, Isabella: Entlohnungssysteme im Textileinzelhandel.
RABITSCH, Margit: Die Benchmarking-Methode und der PIMS-Benchmarking-Ansatz.
HEBAUER, Johann: Die Auswirkungen des UCC/EAN-128 Strichcodes auf die Distributionslogistik.
GÖSCHL, Dieter: Eventmarketing und seine Relevanz für den Handel.
SCHMITT, Albert: Handelscontrolling.
KINDERMANN, Eveline: Marketing-Orientierung in Nonprofit-Organisationen.
KRAUSE, Markus Michael: Markenanteilsverschiebungen am österreichischen PKW-Markt und ihre Auswirkung auf die zukünftige Entwicklung im Automobilhandel - eine empirische Studie.
MÜHLBAUER, Klaus: Das gastronomische Angebot im städtischen Kernbereich Wiens unter besonderer Berücksichtigung des 1. Wiener Gemeindebezirks. Eine empirische Untersuchung.
TEMPELE, Wolfgang: Der Strukturwandel im italienischen Lebensmitteleinzelhandel. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Expansion der Discountkonzepte.
HABERFELLNER, Markus: Bewertung von Handelsforschungsprojekten.
SCHWIHLA, Ute: Die Besonderheiten des Pharmamarktes und die daraus resulierenden Erweiterungen der Marketinginstrumente in Verbindung mit einer Markterhebung zur Produkteneueinführung des Ultraschallkontrastmittels LEVOVIST.
GLATZ, Marion: Auf der Suche nach Prestige - Eine theoretische und empirische Analyse der Symbolkraft von Konsumenten.
HÖLZLSAUER, Wolfgang: Vertikales Marketing für den Gebrauchsgütermarkt. Das Beispiel SAECO.
KALTENBERGER, Stefan: Schulsponsoring.
KRAL, Thomas: Theoretische und empirische Analyse zur Problematik der Ladensöffnungszeiten im Einzelhandel.
THÖNNESSEN, Alexander: Zur Personalentwicklung im österreichischen Lebensmittelhandel.
1996
FISCHER, Susanne: Kommunikationspolitik für Senioren.
WIMPISSINGER, Andrea: Event Marketing als Kommunikationsinstrument.
SCHMÖGER, Heidemarie: Das Trademarketing-Element Verkaufsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Hersteller-Händler-Beziehung.
KIRNER, Hartwig: Methoden der Standortsuche und Standortanalyse von Handelsunternehmen.
HELL, Thomas: Der Betriebsvergleich - ein Informationsinstrument.
WÖHRY, Wolfgang: Ansätze zur Erfolgsfaktorenforschung und deren Bedeutung für den Handel - am Beispiel des österreichischen Sportfachhandels.
HUMENBERGER, Anna: Standardisierte Informationsschnittstellen der Warenwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Warenausgangsmodul.
POTYKA, Stefan: Wettbewerbsstrategien für Logistikunternehmen am Beispiel der Trans-Ver Spedition und Handelsges.m.b.H..
HANAPPI, Thomas: Handelsmarkenpolitik als Profilierungsstrategie im Einzelhandel.
HOFFMANN, Maximilian Johann: Grundriss eines Franchise-Systems im österreichischen Backgewerbe.
GINDL, Sonja: EDV-Gestützte Warenwirtschaft in Großbetrieben des Einzelhandels in Brasilien.
SCHMID, Karin: Imageverbesserung durch die Veränderung des Betriebstyps. Begleitstudie zum Testbetrieb eines neuen Betriebstyps der Mensa an der Wirtschaftsuniversität Wien.
LAURER, Wolfgang: Produktpositionierung in der Wurst- und Selchwarenbranche.
LEUTGEB, Daniel: Strategische Konkurrenzanalyse für ein mittelständisches Unternehmen im Einzelhandel, gezeigt am Beisipiel der Firma Kookai Austria.
PERWEIN, Martin: Verhaltensmodelle im persönlichen Verkauf - eine theoretische Analyse.
VENCL, Michael: Entwicklung und Ausgestaltung von vertikalen Marketingsystemen in der Konsumgüterwirtschaft.
1995
RAIDL, Gabriele Maria: Barrieren der Umsetzung umweltbewußter Einstellung in umweltbewußtes Kaufverhalten - Versuch einer Erklärung anhand der Theorie der kognitiven Dissonanz.
SCHÖLL, Werner: Kunde und Qualität.
LATINOVICH, Alexandra: Der Versandhandel in Österreich. Eine kritische Betrachtung der Kataloge der größten Bewerber am Markt - Quelle, Universal Versand, Otto und Kastner & Öhler.
VILIMOVSKY, Gerald: Lean-Management und Auslagerung logistischer Strukturen - Konzeptionen für den Einzelhandel.
KUNT, Barbara: Einflussfaktoren auf die Fluktation im Einzelhandel.
LAMBERT, Udo: Olfaktorisches Marketing. Der Einsatz von Duftstoffen im Marketing.
JANAK, Christian: Möglichkeiten und Grenzen bei der Auswertung und Interpretation von Scannerdaten unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte des Preismanagements mit besonderem Schwerpunkt auf Preis- bzw. Kreuzpreiselastizitäten der Nachfrage - eine empirische Untersuchung in Zusammenarbeit mit PROCTER&GAMBLE Austria.
PETSCHNIKAR, Clemens: Planung und Aufbau von Franchisesystemen unter Berücksichtigung der Franchise-Fähigkeit von Systemkonzepten.
KARPISEK, Alexandra: Mögliche Auswirkung des österreichischen Beitrittes zur EU im Bereich Logistik, insbesondere Distributionslogistik.
LANIK, Richard Lutz: Standortanalysen im Einzelhandel - Methoden und Möglichkeiten.
LEHNER, Sabine Maria: Chancen und Risken einer ökologieorientierten Sortimentspolitik im Einzelhandel.
BURGSTALLER, Herwig: Erlebnismarketing - die Vermarktung von Sportveranstaltungen.
HATZ, Martin: Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument der Wirtschaft.
EIBEL, Christoph: Einzelhandelsmarketing für Senioren.
RUTTENSDORFER, Thomas: Eine empirische Potentialanalyse für die Dienstleistung der Lebensmittel-Hauszustellung in den Wiener Gemeindebezirken 17, 18 und 19.
HOLZER, Evelyn: Das Handeslmarketinginstrument Ladengestaltung - seine Überprüfung durch das Marktforschungsinstrument Kundenlaufstudie.
WOITSCH, Walter: Strategische Erfolgsfaktoren im österreichischen Textilfachhandel.
1994
HAUPT, Andreas: Nichtklassische Werbung Österreich - Quo Vadis?
MAIER, Jean-Claude: Einkaufsstättenpositionierung für Foto Netting - eine empirische Untersuchung anhand eines Einzelhändlers der Fotobranche.
HEHER, Patrick: Citymarketing. Belebung von Städten durch Anwendung der Marketing-Technologie.
MARKL, Vera: Eigenmarkenpolitik des Handels.
WIEDNER, Günther: Der Single Source Ansatz: Definition, Einsatzmöglichkeiten und seine Anwendung in Österreich. Eine kritische Bestandsaufnahme.
REZNICEK, Thomas: Klassische Werbung in Österreich. Quo Vadis?
DENNINGER, Brigitte: Franchising als vertikal-kooperativ organisiertes Absatzsystem.
HUEMER, Petra: Sponsoring im Wandel der Zeit.
WOHINZ, Simone: Wirkungs- und Erfolgskontrolle im Kultursponsoring.
HOFER, Birgit: Untersuchung des Einkaufsverhaltens der österreichischen Bevölkerung im Nahversorgungsbereich und dessen Auswirkungen auf die Markenpräferenz anhand des Fallbeispieles "Maggi".
PÜHRINGER, Sybille: Einkaufszentren in Deutschland und Österreich - Status quo und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung der Drehscheibe in Wels.
HÄHNLE, Michael: Mögliche Auswirkungen einer Europa Integration Österreichs auf die Sortimentsgestaltung im Lebensmitteleinzelhandel.
PRUGGER, Helga: Erlebnishandel als wirksames Instrument in der Bekämpfung der Marktstagnation.
MARCHER, Herfried Johannes: Optionen zur Vermarktung von Qualitätsfleisch.
SCHWARZ, Hans Christian: Der österreichische Grosshandel nach einem EU Beitritt.
SPALEK, Hans-Peter: Der Einsatz der Ökobilanz als Entscheidungsinstrument im Handel.
GRADISCHAR, Michael: Controlling im Österreichischen Einzelhandel - Konzept. Untersuchungen zum Handelscontrolling und empirische Erhebung zum Stand des Controlling im Ö:sterreichischen Einzelhandel.
WAIDACHER, Ernst Michael: Interessensgemeinschaften des Einzelhandels zur Belebung der Innenstadt: Ein Instrument des City-Marketings. Dargestellt am "Projekt Kauftreff Gmundener Innenstadt". Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.
1993
POLAK, Harald: Der Erlebniswert einer Einkaufsstätte - seine Erfassung und Wahrnehmung durch die Kunden: das Fallbeispiel Generali-Center.
RUDELSDORFER, Elmar: Der Ansatz des Neurolingusistischen Programmierens (NLP) und seine Verwendbarkeit für die wirtschaftliche Praxis.
TSCHANK, Margot: Der Fotofachhandel in Oberösterreich - eine regionale Branchenstudie unter dem Aspekt des Marketing-Mix Einsatzes.
RAPBERGER, Sigrid: City-marketing-Konzept gezeigt am Beispiel der Stadt Gmundens.
GMEINER, Andreas: Handelsmessemarketing: Die Messe als Verkaufsinstrument - eine handelsbezogene Analyse.
BRUCKNER, Franz: Erfolgsfaktoren in der Handelswerbung.
STEPANEK, Robert: Chancen und Perspektiven für den Österreichischen Sportartikel-Einzelhandel; gezeigt am Beispiel der Firma HERVIS Sport & Mode.
FREUDELSBERGER, Patrick: Stärken und Schwächen von Gegengeschäften aus der Sicht des Handelsmarketing.
GFÖLLNER, Franz: Die Verwendung von Scannerdaten als neue Datenbasis für die Marktforschung und ihre Aufbereitung und Verwendung für Marketingentscheidungen und Marketingkontrollen.
STAGL, Michaela: KundInnentypologien und ihre mögliche Anwendung auf dem österreichischen RaucherInnenmarkt.
GNAD, Petra: Marktsegmentierung und Marktbearbeitung des Sportartikelmarktes - theoretische Grundlagen und deren Anwendbarkeit in der Praxis.
PREIß, Johannes: Umweltalternativen des Elektroeinzelhandels - Theoretische Grundlegung und Praktischer Einsatz.
KALKBRENNER, Werner: Betriebstypeninnovation am Beispiel des Fahrrad-Fachhandels.
Institut für Handel und Marketing (H&M)