Framing anhand moralischer Werte: Neue Zielgruppen für alte Anliegen gewinnen
|
Studien haben gezeigt, dass moralische Wertvorstellungen einen bedeutenden Einfluss darauf haben, welche sozialen Anliegen unterstützt werden. Werden zum Beispiel Spendenaufrufe für Klimapolitik anhand liberaler Werte formuliert, so unterstützen Liberale das Anliegen. Werden dagegen verstärkt konservative moralische Werte in Argumentation eingebracht, so spenden auch Konservative. Für gewöhnlich kommunizieren Menschen mit Hilfe ihrer eigenen Werthaltungen. Liberale formulieren die eigenen Argumente daher in Bezug auf ausschließlich liberale Werte. Dadurch lassen sich aber vorwiegend nur Menschen überzeugen, die ebenfalls die liberalen Werte teilen.
In diesem Workshop werden deswegen die persönliche Werthaltung, als auch die zentralen Werte der eigenen Organisation, anhand der Moral Foundations Theory beleuchtet. Am Beispiel von Texten der Teilnehmenden wird die Struktur und die Kommunikation nach außen in Hinblick auf bestimmte moralische Werthaltungen analysiert – also Framing in Hinblick auf bestimmte moralische Werthaltungen praktisch angewendet.
Der Workshop richtet sich an alle, die in und um NPOs mit Kommunikation zu tun haben.
Nach dem Workshop
haben Sie einen Einblick in aktuelle Forschung zu moralischen Werthaltungen
haben Sie die eigene persönliche Werthaltung, als auch die zentralen Werte der eigenen Organisation, anhand der Moral Foundations Theory reflektiert
können Sie Texte dahingehend analysieren, welche moralischen Werte darin angesprochen werden
und selbst Texte desselben Inhaltes so verfassen, dass unterschiedliche Werthaltungen bedient werden
Zur Moral Foundations Theory: Die Bevölkerung der westlichen Welt lässt sich auf Basis der Forschung zu moralischen Werten in zwei grundlegend unterschiedliche Gruppen teilen. Diese werden Liberale und Konservative, Progressive und Traditionalisten, oder auch ‚anywheres‘ und ‚somewheres‘ genannt. Liberale werden primär von Werten wie Empathie und Gerechtigkeit geleitet, während für Konservative Loyalität gegenüber der eigenen Gruppe, Respekt vor Autoritäten und Reinheit von vorrangiger Bedeutung sind.
Anmeldung unter npoaustria@wu.ac.at |
|
Die Anzahl der verfügbaren Plätze bei dieser Veranstaltung ist auf 30 Plätze begrenzt.
Stornobedingungen: Bitte beachten Sie, dass wir bei Stornierung der Anmeldung bis 1 Woche vor dem Veranstaltungstermin eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 10,– verrechnen müssen. Auf Grund der begrenzten TeilnehmerInnenzahl wird bei Abmeldung nach diesem Zeitpunkt die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Selbstverständlich ist die Nennung von ErsatzteilnehmerInnen möglich.