NPO Digitalisierungsindex

Die Digitalisierung beschäftigt auch gemeinnützige Einrichtungen intensiv.
Es gibt bisher keine fundierten Daten zur Digitalisierung von NPOs in Österreich oder einen Digitalisierungs-Index für den Sektor.
Deshalb führten das Kompetenzzentrum für Digitalisierung, das NPO-Institut an der WU Wien und das ÖIAT erstmals eine Umfrage zur digitalen Transformation in NPOs durch.
Damit wird NPOs ein Überblick, Benchmarking bzw. Erfahrungsaustausch zu wichtigen anstehenden Digitalisierungsfragen gegeben, sowie Potenzialanalysen und Entscheidungsgrundlagen für Schwerpunktsetzungen in jeder Organisation bzw. in der Politik geschaffen.
Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage "Digitalisierung in NPOs 2020 - NPO-Digitalisierungsindex"
Es haben über 200 NPOs aller Größenordnungen und den verschiedensten Bereichen an der Digitalisierungsumfrage 2020 teilgenommen.
NPOs bieten durchschnittlich 6 digitale Dienste an der Großteil mobil nutzbar/optimiert. Top 3: Website (99%), Facebook (85%), YouTube (64%).
NPOs setzen durchschnittlich 7 Software-Plattformen/Anwendungen in ihrer Organisation ein. Top 3: Finanzbuchhaltung (83%), Lernlösungen (63%), Lösung KlientInnenbetreuung (54%).
25% haben keine Digitalisierungsstrategie, 51% für Teilbereiche, 20% haben eine.
Großteil der NPOs erwarten durch die Digitalisierung starke oder sehr starke Veränderungen der Gesellschaft und zu einem kleineren Teil auch ihrer Organisation.
Digitale Schwerpunkte der nächsten Monate sind vielfältig: Top 3 Home Office/Mobiles Arbeiten ermöglichen (64%), Digitalkompetenz der MitarbeiterInnen (63%), Bestehende Abläufe/Fachbereiche digitalisieren (63%). Benötigt für die Umsetzung werden v.a. Finanzierung/Förderungen (59%), Spezielle digitale Lösungen (55%), Überblick zu digitalen Lösungen (50%).
Der NPO Digitalisierungsindex 2020 liegt bei 59 von 100 möglichen Punkten.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich NPOs intensiv mit der Digitalisierung beschäftigen, viele Maßnahmen schon umgesetzt wurden, aber dass viele Potenziale noch ungenutzt sind. Vor allem die Digital-Kompetenzen der MitarbeiterInnen, eine Digitalisierungsstrategie für die gesamte Organisation und Effizienzsteigerung durch die Digitalisierung von Abläufen und digitale KundInnenansprache sind wichtige Handlungsfelder.
Hier finden Sie alle Ergebnisse in einer Präsentation (PDF).
Kontakt:
Dr. Doris Schober (NPO-Institut): doris.schober@wu.ac.at
DI Ronald Hechenberger, MBA (Kompetenzzentrum Digitalisierung): hechenberger@digitalisierungskompetenz.at
Zusätzlich bieten wir
|