SBWL Marketing
Warum sollten Sie sich für die SBWL Marketing entscheiden?
Lehrkonzept und Ausbildungsziel
Was wir bieten
Die SBWL Marketing steht für eine anspruchsvolle, methoden- und forschungsgeleitete Lehre mit starkem Praxisbezug. Wir ermöglichen eine exzellente Ausbildung, die Sie auf eine erfolgreiche Karriere im Marketing vorbereitet. Das bedeutet konkret:
Sie wissen, wie man einen Marketingplan erstellt,
kennen die wichtigsten Marketinginstrumente,
können auf quantitative und qualitative Methoden zurückgreifen, um marketingrelevante Fragestellungen zu beantworten, und
erlangen - je nach gewählten Kursen - vertiefendes Wissen in ausgewählten Branchen, Wirtschaftssektoren oder Themenbereichen (z.B. Industrie, Dienstleistungen, Non-Profit, B2B, Neuproduktentwicklung, etc.).
Als Student/in in unserer SBWL binden wir Sie in unsere laufenden Projekte ein, denn Marketing lernt man nicht nur im Hörsaal, sondern auch in der Praxis. Im Rahmen eines abschließenden Forschungs- oder Praxisprojekts im Team trainieren Sie Ihre Fähigkeiten, das erworbene Wissen umzusetzen.
Was wir fordern
Wir erwarten von Ihnen überdurchschnittliches Interesse, Einsatz und Engagement. Als Studierende/r sind Sie Teil des Instituts und gestalten somit die Lehre entscheidend mit. Einen respektvollen Umgang in der Interaktion mit Studienkolleg/inn/en und Institutsmitarbeiter/inne/n und ein professionelles Auftreten gegenüber externen Partner/inne/n (z.B. im Rahmen von Projekten, Gastvorträgen, etc.) erachten wir als selbstverständlich.
SBWL Marketing – und was dann?
Typische Karrierewege führen zu leitenden Positionen im Marketing in nationalen und internationalen Firmen (z.B. Produkt- und Brand Management, Strategisches Marketing, Marktforschung, Marketing- und Unternehmensberatung, Unternehmenskommunikation, etc). Darüber hinaus ist die SBWL Marketing eine optimale Vorbereitung für eine anschließende Vertiefung in einem (international ausgerichteten) Masterprogramm (z.B. Marketing, General Management, International Management, Innovation, etc.).
Aufnahme
Aufnahme in die SBWL
Die Aufnahme erfolgt über einen Einstiegstest. Es werden 45 Studierende pro Semester aufgenommen. Dieser Test soll sicherstellen, dass unsere SBWL-Einsteiger über das gleiche Grundwissen verfügen und eine verlässliche Kapazitätsplanung ermöglichen, die Ihnen eine Absolvierung der SBWL in 2 Semestern gewährleistet.
Teilnahmevoraussetzungen und Information zum Einstieg:
Entsprechend der gesetzlichen Voraussetzung laut Studienplan ist eine verpflichtende Anmeldung über LPIS für die LV "Einstieg in die SBWL: Marketing" erforderlich.
Ohne gültige Anmeldung können Sie nicht zum Test antreten. Sie müssen sich ausnahmslos selbst über LPIS anmelden.
Sie finden alle relevanten Informationen zum Einstieg in die Spezielle Marketing im SS 2021 (u.a. Anmeldung, Antrittsvoraussetzungen, Prüfungsstoff) in den kommentierten Powerpoint-Slides der Vorstellung der Speziellen Marketing unter nachstehendem link zum Download.
Literaturgrundlage und Stoffabgrenzung für die Eingangsprüfung:
In Anlehnung an den Kurs Kastner, M., Marketing verwenden wir das Buch "Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele" von Meffert et al. (2019), das als e-Book für alle Studierenden lizenziert ist und daher kostenlos über WU-Netzwerk als E-Book unter dem link heruntergeladen werden kann. (Achtung: Sie müssen jedoch über VPN mit der WU verbunden sein).
Bitte beachten Sie folgende Seitenabgrenzung die den Literaturumfang wesentlich einschränken.
Prüfungsmodus:
Die Prüfung wird im SS 2021 COVID-19 bedingt als Online-Prüfung (ohne Verwendung von Hilfsmitteln) abgehalten. Es wird während der Prüfung eine Identitätsfeststellung und Online-Aufsicht durchgeführt!
Alle Fragen sind offen zu beantworten, es gibt also keine "multiple choice" Antwortoptionen.
Die besten 45 Studierenden beim Einstiegestest werden pro Semester in den Kurs 1+2 aufgenommen!
ACHTUNG: Sie müssen diese Anmeldung zu Kurs 1 und Kurs 2 selbst durchführen. Eine Nicht-Anmeldung kommt einem Verzicht gleich und der Platz wird von der Warteliste weiter vergeben.
Anerkennung von Kursen
Wenn die Leistungen, welche Sie im Rahmen Ihres Auslandssemesters erbracht haben, inhaltlich und formal mit unseren Kursen gleichwertig sind, dann wird Ihnen diese Leistung anerkannt.
Wie gehen Sie vor?
Anträge werden ausschließlich im Bereich Studienrecht eingebracht. Dort finden Sie alle relevanten Informationen und Formulare. Um vorab abzuklären, welche Kurse Sie sich nach Ihrer Rückkehr aus dem Auslandssemester für die SBWL anerkennen lassen können, müssen Sie einen sogenannten "Vorausbescheid" beantragen. Auch dies erfolgt über das Studienrecht.
Welche Kurse eignen sich für eine Anerkennung?
Am einfachsten ist die Anerkennung von Kurs 4 (Hot Topics in Marketing). Nachdem in diesem Elective unterschiedliche Vertiefungen im Bereich Marketing-Management angeboten werden, ist die inhaltliche Gleichwertigkeit bei praktisch allen im Ausland absolvierten Kursen mit Schwerpunkt(en) im Marketing gegeben (z.B. Advertising, Consumer Behavior, Brand Management, International Marketing, New Products Development, Marketing Strategy, Business Model Generation, etc.)Kurs 2 und 3 werden bei inhaltlicher Gleichwertigkeit anerkannt.Kurs 5 wird nur angerechnet, wenn im Ausland ein vergleichbares Praxisprojekt durchgeführt wird. Die Erfahrung zeigt, dass dies die Ausnahme ist. Kurs 1 beinhaltet eine Einführung in die SBWL Marketing und kann deshalb ausnahmslos nicht angerechnet werden.
Kurse
Überblick über das Course System
Die SBWL Marketing umfasst folgende fünf Kurse à 2 SSt.
Foundations of Marketing Management (1. Semester)
Grundpfeiler der SBWL bilden Product Management (I & II) und Marketing Research Methods. Produktmanagement befasst sich mit der Strategieentwicklung sowie Planung, Koordination und Umsetzung aller produktbezogenen Maßnahmen. Der Verantwortungsbereich umfasst die gesamte Produktkonzeption bis hin zur Vermarktung und Erfolgsmessung. Das Produktmanagement bildet typischerweise die Schnittstelle zwischen unterschiedlichen funktionalen Bereichen (Marketing, Werbung, F&E, Produktion, Vertrieb). Der/die Produktmanager/in hat somit eine Schlüsselposition inne, in der sowohl Marketing-Know-How als auch Managementfähigkeiten gefordert sind. Aber auch wenn Sie einen anderen Weg anstreben (z.B. anschließendes Masterstudium, Karriere in der Unternehmensberatung, Selbständigkeit, etc.) wird Sie die Fähigkeit, abteilungsübergreifend zu denken, in Ihrer Karriere weiterbringen.
Den zweiten Grundpfeiler bilden quantitative Marktforschungsmethoden, denn Markt- und Kundenanalysen werden Sie in der Praxis in ganz unterschiedlichen Positionen und Bereichen durchführen und interpretieren müssen (z.B. als Analyst in der Unternehmens- oder Marketingberatung, in der Marktforschung, oder auch in Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit).
Applied Marketing Management (2. Semester)
Im zweiten Semester können Sie sich - je nach Interesse - in ausgewählten Kernthemen im Marketing Management spezialisieren. Abschluss der SBWL bildet ein reales, arbeitsintensives Marketingprojekt, das sich über das gesamte Semester zieht. Im Rahmen des Projektes trainieren Sie Ihre Fähigkeiten, das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen und kritisch zu reflektieren. Im Zuge der Projektarbeit erlangen Sie zudem Erfahrung im professionellen Projektmanagement.
Aufbau und Sequenzierung
Die SBWL Marketing kann in zwei Semestern absolviert werden. Wir empfehlen, die ersten drei Kurse (Product Management I und II und Marketing Research Methods) im ersten Semester zu absolvieren. Jedenfalls sollten diese vor der Absolvierung von Kurs 4 und Kurs 5 abgeschlossen sein. Als zwingende Sequenzierungsregelung gilt, dass eine Anmeldung zu Kurs 5 nur nach positivem Abschluss von Kurs 1 möglich ist.
Kurs I (Product Management I: Marketing Planning)
Sie lernen, wie man einen schlüssigen Marketingplan entwickelt. Kerninhalte bilden die Markt-, Kunden- und Wettbewerbsanalyse und, darauf aufbauend, die Ableitung von Zielsetzungen und geeigneten Strategien (Segmentierungs-, Positionierungs- und Neuproduktentwicklungsstrategie).
Kurs II (Product Management II: Marketing Mix)
Sie lernen, wie man ein Marketing-Mix Programm erstellt (Markenführung und Produktpolitik, Distribution und Vertrieb, Kommunikationspolitik sowie preis- und kontrahierungspolitische Entscheidungen). Das Thema Marketing-Controlling rundet die Kursinhalte ab und zeigt Möglichkeiten des Marketing-Audit und der Erfolgsmessung im Marketing.
Kurs III: Marketing Research Methods
Sie lernen, wie man ein Marktforschungsprojekt richtig plant und durchführt. Die einzelnen Schritte im Projekt umfassen die Operationalisierung der Fragestellung, Erstellung des Fragebogens, Stichprobenauswahl, Durchführung der Erhebung, Datenauswertung und Ergebnispräsentation. Der Schwerpunkt liegt auf quantitativen Datenanalysemethoden (z.B. ANOVA, multiple Regressionsanalyse, etc.).
Kurs IV
Kurs IV: Marketing Across Industries:
Sie erweitern Ihre Kenntnisse im klassischen Produktmanagement: Was ändert sich beispielsweise in der Anwendung der Marketinginstrumente, wenn nicht ein Produkt, sondern eine Dienstleistung angeboten wird? Auf welche Herausforderungen stößt ein Unternehmen im Zuge einer Internationalisierung? Sie machen sich mit den verschiedenen Aspekten des "Marketing Across Industries" vertraut und erarbeiten sich Wissen in den Bereichen Dienstleistungsmarketing, Marketing für Non-Profit-Organisationen, Business-to-Business Marketing, Handelsmarketing und Internationales Marketing.
Kurs IV: Hot Topics in Marketing:
Sie erlangen Spezialwissen in einem aktuellen und relevanten Thema im Bereich Marketing Management. Die Inhalte und Lehrmethoden wechseln von Semester zu Semester und orientieren sich an aktuellen Trends in der Wissenschaft und Praxis. Gemeinsame Klammer ist, dass jeweils neue Konzepte, Techniken und Tools aufgegriffen, diskutiert und/oder angewandt werden.
Kurs V
Kurs V: Marketing Consulting Project:
Sie erlangen Praxiserfahrung, indem Sie in Teams eine konkrete und für den Praxispartner aktuell wichtige Fragestellung beantworten. Die Fragestellung und Projektpartner sind jedes Semester unterschiedlich, orientieren sich aber jeweils an interessanten Phänomenen und Problemstellungen aus der Marketingpraxis. Sie durchlaufen das gesamte Projekt von der Zieldefinition bis zur Ergebnisaufbereitung und -diskussion.
Kurs V: Marketing Research Project:
Sie erlangen Praxiserfahrung, indem Sie in Teams eine konkrete und relevante Forschungsfrage beantworten. Die Fragestellung ist jedes Semester unterschiedlich, orientiert sich aber jeweils an interessanten Phänomenen und Problemstellungen aus der Marketingpraxis. Studierende durchlaufen das gesamte Projekt von der Konzeptionalisierung bis zur Ergebnisaufbereitung und -diskussion.
Institut für Marketing-Management