Digitale Lernprozesse gestalten und begleiten
Digitale Tools zur Aktivierung von Studierenden I: Überblick und Grundlagen

Mag.a Marlis Sobernig
Eine Frage, viele Smartphones, ein Ergebnis:
mit ein wenig Know-How können Sie es mit digitalen Tools schaffen, Studierende aktiv einzubeziehen, und die Ergebnisdarstellung für anregende Diskussionen nutzen.
Format: Seminar
Typ: Online
Dauer: 2,5 h
Zielgruppe: Lehrende und an der Lehre beteiligte Personen
Gezielte Interaktionsmöglichkeiten zu schaffen und Studierende zur aktiven Teilnahme anzuregen, ist eine Herausforderung in jeder Lehrveranstaltung. Digitale Tools und Werkzeuge können Sie dabei unterstützen.
Neben allgemeinen Empfehlungen und Tipps gibt das Webinar einen Überblick über ausgewählte Tools zur Aktivierung von Studierenden, sei es im Präsenzunterricht oder während einer synchronen Online-Einheit. Anhand von konkreten Fragetypen und Übungen probieren Sie die Tools selbst aus und lernen sowohl die Admin- als auch die Studierendenperspektive kennen. Tipps zu Besonderheiten oder praktischen Funktionen der Tools runden das Webinar ab.
Hinweis: Im Anschluss an das Webinar haben Sie die Möglichkeit, im Follow-Up "Digitale Tools zur Aktivierung von Studierenden II: Didaktische Einsatzszenarien und Good Practice an der WU" mehr über gelungene Beispiele zu erfahren und sich auszutauschen.
Inhalte:
Überblick über Arten von Aktivierungstools (z.B. für Meinungsumfragen, Brainstorming, Wissensabfrage, Q&A, Feedback, Organisation, Gamification)
Vorstellung von Tools im Detail: Fast Feedback auf MyLEARN, Mentimeter, SMART Shout it out!
Von Studierenden selbst mitgestaltet: Quizzes und Glossare
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Termine | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
TermineDi, 23. März 2021, 09:30 - 12:00 Uhr | OrtMS Teams | Anmeldungabgesagt! angemeldete Teilnehmer*innen erhalten ein E-Mail und werden über einen Ersatztermin informiert |
Schulungsleiterin:
Mag.a Marlis Sobernig
Digitale Tools zur Aktivierung von Studierenden II: Didaktische Einsatzszenarien und Good Practice an der WU

Mag.a Marlis Sobernig
Digitale Tools eignen sich nicht nur zur kurzfristigen Aktivierung und Auflockerung. Sie können auch als fixe Bestandteile in ein didaktisches Gesamtkonzept der Lehrveranstaltung eingebettet werden. Wie das mit Mehrwert gelingen kann, erfahren Sie in diesem Seminar.
Format: Seminar
Typ: Online
Dauer: 1,5 h
Zielgruppe: Lehrende und an der Lehre beteiligte Personen
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie digitale Tools zur Aktivierung didaktisch sinnvoll einsetzen und in Ihr Gesamtkonzept der LV integrieren können. Anhand von didaktischen Einsatzszenarien werden Möglichkeiten der Einbettung in den LV-Kontext vorgestellt und mit Praxisbeispielen untermauert.
Dieses Angebot stellt ein Follow-Up des Online-Seminars „Digitale Tools zur Aktivierung von Studierenden I: Überblick und Grundlagen“ dar, kann aber auch separat besucht werden.
Inhalte:
Didaktische Einsatzszenarien für digitale Tools (z.B. Fast Feedback, Mentimeter, SMART Shout it out!, Kahoot!, Quizzes)
Möglichkeiten der Einbettung von aktivierenden Umfragen in den LV-Kontext
Verknüpfung von digitalen Tools und analogen Methoden zur Aktivierung
Positive Erfahrungen und Stolpersteine
Good Practices an der WU
Austausch
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Termine | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
TermineDo, 08. April 2021, 13:00 - 14:30 Uhr | OrtMS Teams | AnmeldungAnmeldung Anmeldefrist: 26.03.2021, 12:00 Uhr |
Schulungsleiterinnen:
Mag.a Marlis Sobernig & Dr.in Andrea Ghoneim
Grundlagen & How-Tos für Einsteigende in MyLEARN

Mag.a Sabine Jung
Lehrveranstaltung administrieren, Kommunikation forcieren und Lernen unterstützen? MyLEARN macht es möglich und das alles auf einer Plattform.
Format: Seminar
Typ: Online
Dauer: 3 h
Zielgruppe: Lehrende, an der Lehre beteiligte Personen und Mitarbeiter*innen im administrativen Bereich
In der MyLEARN Basics Schulung erhalten Einsteiger*innen einen Überblick über die wichtigsten Anwendungen und Tools der Plattform. Sie bekommen die Gelegenheit, die MyLEARN Administrationselemente, grundlegende Funktionalitäten und didaktische Einsatzszenarien kennenzulernen. Das Format ist so gewählt, dass immer wieder offene Fragerunden moderiert werden, Sie sich mit anderen Teilnehmer*innen austauschen können und Antworten auf offene Fragen erhalten.
Die Inhalte dieses Angebots können als Minimalanforderungen für die Umsetzung einer MyLEARN-gestützten Lehrveranstaltung angesehen werden.
Inhalte:
LV-Administrationsbereich und Verwalten von Kursinformationen
Syllabusverwaltung
Arbeiten mit akademischen Einheiten
Rollen und Rechte auf MyLEARN
Einsatz von Kommunikationstools, wie E-Mail, Forum, Ankündigungen
Bereitstellung und Verwaltung von Lernmaterialien und -aktivitäten, wie Ordner, Downloads und Inhaltsseiten
Basisinformation über Aufgaben und Notenbuch
Organisation und Strukturierung von Inhalten auf LV-Ebene
Zusammenspiel von Lehrmaterialsammlung und Lehrveranstaltung
Klärung von offenen Fragen
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Termine | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
TermineDo, 21. Jänner 2021, 09:00 - 12:00 Uhr | OrtMS Teams | Anmeldunghat bereits stattgefunden |
TermineMo, 15. Februar 2021, 09:00 - 12:00 Uhr | OrtMS Teams | Anmeldunghat bereits stattgefunden |
TermineMi, 10. März 2021, 09:00 - 12:00 Uhr | OrtMS Teams | Anmeldunghat bereits stattgefunden |
Leitung: Mag.a Sabine Jung
Gruppenarbeiten designen und mit dem Gruppentool in MyLEARN unterstützen

Mag.a Sabine Jung
Gruppenarbeiten zu organisieren und den Überblick über Gruppenaufgaben zu behalten, ist nicht immer leicht. Das Gruppentool in MyLEARN hilft Ihnen dabei und unterstützt darüber hinaus die Studierenden beim gemeinsamen Arbeiten.
Format: Seminar
Typ: Online
Dauer: 2,5 h
Zielgruppe: Lehrende und an der Lehre beteiligte Personen
In diesem Online-Seminar erhalten Sie eine methodische und technische Einführung zum Einsatz von Gruppenarbeiten und die Verwendung des Gruppentools in MyLEARN. Dabei werden die einzelnen Phasen der Zusammenarbeit von Gruppen (von der Gruppenbildung bis zur Beurteilung der Arbeiten) live ausprobiert. Zusätzlich liegt das Augenmerk auf dem Einsatz von Gruppenarbeiten in der eigenen Lehrveranstaltung, hierbei werden gemeinsam Ideen und Konzepte ausgetauscht.
Inhalte:
Didaktische Anwendungsszenarien für den Einsatz von Gruppenarbeiten
Möglichkeiten der Gruppenbildung in MyLEARN
Erstellung von Gruppenaufgaben in MyLEARN
Unterstützung von Gruppenarbeitsprozessen mit Hilfe des Gruppenarbeitsplatzes in MyLEARN
Bewertung von Gruppenarbeiten in MyLEARN
Umgang mit Herausforderungen (z.B. „Trittbrettfahrer*innen“, Konflikte in Gruppen)
Good Practices und Austausch
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Termine | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
TermineMo, 12. April 2021, 10:00 – 12:00 Uhr | OrtMS Teams | Anmeldungabgesagt! |
Schulungsleiterinnen:
Mag.a Sabine Jung & Dr.in Andrea Ghoneim
Peer Review in MyLEARN anlegen und durchführen

Dr.in Julia Dohr
Konstruktive Rückmeldungen helfen Studierenden, die eigene Arbeit weiterzuentwickeln und zu verbessern. Doch Feedback muss nicht nur von Lehrenden an Studierende erfolgen. Mit dem neuen Peer Review Tool können in MyLEARN nun auch Peer Feedback Prozesse zwischen Studierenden abgewickelt und begleitet werden.
Format: Workshop
Typ: Online
Zielgruppe: Lehrende und an der Lehre beteiligte Personen
Mit dem Sommersemester 2021 steht Lehrenden die neue Lernaktivität „Peer Review“ in MyLEARN zur Verfügung. Mit dieser neuen Funktionalität können Sie einen Peer Review-Prozess zwischen einzelnen Studierenden oder Studierendengruppen anonym oder nicht-anonym durchführen und administrieren.
Technisch betrachtet besteht das Peer Review aus den Aufgaben: [1] Abgabe einer Datei/eines Textes, [2] Peer Feedback in Form einer Abgabe einer Datei/eines Textes zzgl. eines optionalen Bewertungsvorschlags [3] Rückfragen an Reviewer*innen.
Inhaltlich betrachtet bedeutet dies: Studierende erhalten Feedback auf ausgearbeitete Texte, die sie in Einzel- oder Gruppenarbeit verfasst haben – und das nicht von Ihnen als LV-Leiter*in, sondern von Studienkolleg*innen. Das erhaltene Feedback kann von Studierenden hinsichtlich der Qualität bewertet werden und ein Austausch mit dem jeweiligen Peer kann stattfinden.
Dieser Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, das Peer Review in MyLEARN von A bis Z kennenzulernen. Dabei haben Sie auch die Gelegenheit den Peer Review Prozess aus Studierenden-Perspektive durchzuspielen. Sie erfahren, welche Schritte und Aktivitäten von Studierenden durchzuführen sind und machen sich mit dem Look&Feel der Anwendung vertraut. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie ein Peer Review als LV-Leiter*in anlegen und administrieren und wie Sie Abgaben im Rahmen des Peer Reviews beurteilen.
Voraussetzungen:
Für diesen Workshop werden grundlegende Kenntnisse in MyLEARN vorausgesetzt. Falls Sie diese noch nicht besitzen, nehmen Sie vorab bitte an unserem Workshop Grundlagen & How-Tos für Einsteigende in MyLEARN teil.
Inhalte:
Anlegen eines Peer Reviews für einzelne Studierende und Gruppen von Studierenden
Einstellungsoptionen der Peer Review Aufgabe und des Peer Review Feedbacks
Zuweisen von Reviewer*innen
Beurteilung von Abgaben im Peer Review
Kennenlernen der Anwendung aus Studierenden-Perspektive (der Fokus dabei liegt auf der Perspektive eines Gruppenmitglieds)
Möglichkeit zur Diskussion in Break-Out Räumen und MS Teams-Kanälen
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Termin | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
TerminDo, 14. Jänner 2021, 09:00 - 12:30 Uhr | OrtMS Teams | Anmeldunghat bereits stattgefunden |
TerminFr, 12. Februar 2021, 09:00 - 12:30 Uhr | OrtMS Teams | Anmeldunghat bereits stattgefunden |
TerminDo, 04. März 2021, 09:00 - 12:30 Uhr | OrtMS Teams | Anmeldunghat bereits stattgefunden |
TerminMi, 14. April 2021, 09:00 - 12:30 Uhr | OrtMS Teams | AnmeldungAnmeldung Anmeldefrist: 07.04.2021, 12:00 Uhr |
Schulungsleiterin:
Dr.in Julia Dohr
Tipps und Tricks für die Gestaltung von Online-Phasen

Dr.in Andrea Ghoneim
Wie kommunizieren Sie am besten mit Studierenden während einer Online-Phase? Mit welchen Aktivitäten bleiben Ihre Studierenden motiviert und werden weder über- noch unterfordert? In diesem Workshop tauschen wir uns zu Interaktionsformen und anderen Gestaltungsmöglichkeiten für Online-Phasen aus!
Format: Workshop
Typ: Online
Dauer: 1,5 h (sychron über MS Teams) + je ca. 1 Stunde Vorbereitungs- und Nachbereitungszeit (asynchron)
Zielgruppe: Lehrende, an der Lehre beteiligte Personen
Unter einer Online-Phase verstehen wir einen Teil einer Lehrveranstaltung, der in etwa 1-3 Präsenzeinheiten ersetzt. Eine Online-Phase kann asynchrone und/oder synchrone Präsentationsformen und Arbeitsaufträge enthalten.
In der asynchronen Vorbereitungszeit stellen Sie sich einige Fragen zur geplanten Online-Phase, bevor wie uns im Workshop selbst über digital gestützte Gestaltungsmöglichkeiten von Online-Phasen austauschen. Dabei werden Beispiele für Aktivitäten und Interaktionsformen vorgestellt und analysiert, unter anderem aus der Praxis von Lehrveranstaltungen an der WU. Sie lernen Vor- und Nachteile der Gestaltungsmöglichkeiten kennen, erhalten Anregungen zu neuen oder alternativen Ansätzen und können aktiv Rückfragen zu den Erfahrungsberichten Ihrer Kolleg*innen stellen.
Es werden ergänzend Hinweise zu weiterführenden Tutorials für alle verwendeten und in Diskussionen angesprochenen Werkzeuge gegeben.
In der asynchronen Nachbereitungszeit tauschen wir uns vertiefend zu Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Online-Phase und die damit verbundenen Kommunikationsformen aus.
Inhalte:
Flipped/inverted Classroom und andere Modelle von Lehr-Lern-Designs mit Online-Phasen (anhand von Good Practices)
Formen von „digitalen“ Aktivitäten für die Studierenden und Abschätzung des studentischen Workloads
Synchrone und asynchrone Arbeits- und Kommunikationsformen (Forum, Chat und Screenrecordings, …)
Wie viel Synchronizität brauchen meine Studierenden und ich?
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Termine | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
TermineFr, 12. März 2021, 12:00 - 13:30 Uhr | OrtMS Teams | Anmeldunghat bereits stattgefunden |
Schulungsleiterin:
Dr.in Andrea Ghoneim
Vertonte Präsentationen und Podcasts erstellen

Dr.in Julia Dohr
Geben Sie Ihren Studierenden die Möglichkeit ausgewählte Bereiche Ihres Lehrstoffs auch multimedial zu erfahren. Tonaufnahmen, vertonte Präsentationen und Lernvideos können auch ohne großen Aufwand für die Lehre produziert und in MyLEARN wirkungsvoll eingebunden werden.
Format: Tutorial
Typ: Online
Dauer: 1,5 h
Zielgruppe: Lehrende und an der Lehre beteiligte Personen
Dieses Tutorial verschafft Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, PowerPoint- oder Keynote-Präsentationen mit Stimme zu hinterlegen oder reine Tonaufnahmen (Podcasts) zu erstellen. Beide Varianten eignen sich, um Ihren Studierenden eine ganze LV-Einheit oder Teile davon für das Lernen oder die Vorbereitung auf eine Prüfung zur Verfügung zu stellen. Sie erfahren, worauf Sie bei der Produktion von vertonten PowerPoint Präsentationen und Tonaufnahmen (Podcasts) achten müssen. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps für gelungene Aufnahmen und zur Integration der Multimedia-Lehrmaterialien in MyLEARN.
Inhalte:
Multimedia-Präsentationen mit PowerPoint: Audio- und Videoannotationen in Präsentationen einbetten und als Bildschirmpräsentation oder Video abspeichern
Audiocasts (Podcasts, reine Audioaufnahmen): Gestaltungstipps und technische Umsetzung mit dem Lexis Audio Editor
Integration von Multimedia-Dateien und Videos in MyLEARN
Möglichkeit der Einbindung von Studierenden als Medienproduzent*innen
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Termine | Ort | Anmeldung |
---|---|---|
TermineMo, 08. März 2021, 09:00 - 10:30 Uhr | OrtMS Teams | Anmeldunghat bereits stattgefunden |
TermineMi, 19. Mai 2021, 09:00 - 10:30 Uhr | OrtMS Teams | AnmeldungAnmeldung Anmeldefrist: 12.05.2021, 12:00 Uhr |
Schulungsleiterin:
Dr.in Julia Dohr