Funding-Newsletter April 2023
Der Funding-Newsletter des Forschungsservice informiert mehrmals jährlich über nationale und internationale Calls in den Forschungsbereichen der WU sowie über Neuigkeiten aus der Welt der Forschungsförderung. Weitere Calls finden Sie in der Forschungsförderungs-Datenbank des Forschungsservice. Alle Informationen zu den Europäischen Programmen finden Sie auf unseren EU-Seiten.
Das Team des WU Forschungsservice steht gerne für Fragen und persönliche Beratungen zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Frühling und frohe Ostern!
News
FWF - Umstellung der Administration der Einzelprojekt-Förderung auf PROFI mit März 2023
Seit 2019 stellt der FWF die Administration seiner Förderprogramme schrittweise auf das neue PROFI-Schema um. Ziel ist es, die Förderabwicklung für Forschende und ihre Institutionen zu erleichtern und gleichzeitig die Autonomie in der Antragstellung zu gewährleisten. Ab März 2023 bietet der FWF mit der Einzelprojekt-Förderung nun auch das größte FWF-Programm über PROFI an. Mehr Informationen
FWF - Open-Access-Pauschale des FWF kommt ab 2024
Seit 2019 stellt der FWF die Administration seiner Förderprogramme schrittweise auf das neue PROFI-Schema um. Ab 2024 schafft der FWF mit der Open-Access-Pauschale ein neues Instrument für die finanzielle Unterstützung beim Open-Access-Publizieren. Mehr Informationen
FWF - Ausschreibung: Mitglieder des FWF-Kuratoriums für die Funktionsperiode 2023–2026
Der Wissenschaftsfonds FWF sucht bis 4. Juni 2023 Mitglieder des FWF-Kuratoriums für die Funktionsperiode 2023–2026. Der FWF lädt daher Wissenschaftler:innen ein, sich als Mitglieder für die kommende Funktionsperiode zu bewerben. Es werden Referent:innen bzw. Stellvertreter:innen für 32 Wissenschaftsgebiete gesucht. Mehr Informationen
Laufende FFG-Projekte: Überdurchschnittliche hohe Inflation
Gemäß Kostenleitfaden der FFG sind Stundensätze unter Heranziehung des Jahreslohnkontos des letzten abgeschlossenen Kalenderjahres zu berechnen. Da der Inflationssprung zwischen 2022 und 2023 aber überdurchschnittliche hoch war, können für Berichtsperioden die 2023 enden, auch die Stundensätze von 2023 herangezogen werden. Die Projektstunden sind entsprechend dem Stundensatz auf die jeweiligen Kalenderjahre abzugrenzen. Dh., dass der Stundendsatz von 2023 nur für Stunden aus diesem Jahr verwendet werden darf.
ENGAGE.EU: Plattform für Forschungskooperationen
ENGAGE.EU startet eine neue Plattform für Forschungskooperationen, die die Zusammenarbeit und die Vernetzung zwischen den Forscher*innen der neun Partneruniversitäten sowie den Austausch von inspirierenden Artikeln, Veranstaltungen und Nachrichten erleichtern wird.
Internationale Calls
Horizon Europe
Alle Ausschreibungen finden Sie wie immer im Funding & Tenders Portal.
Hier sind einige von zahlreichen für die WU interessanten Calls gelistet:
Strategies to strengthen the European linguistic capital in a globalised world
Minimise costs and maximise benefits of job creation and job destruction
Market Uptake Measures of renewable energy systems
ERC Advanced Grant
Die Ausschreibung ist für alle Themen und Disziplinen offen und richtet sind an Spitzenforscher:innen, die in ihrer Forschung neue, bahnbrechende Wege gehen möchten (Deadline 23. Mai 2023).
Erasmus+
Hilfreiche Informationen zum Erasmus+ Programm sind dem Programmleitfaden zu entnehmen. Die Einreichfristen für 2023 sind hier gelistet. Beachten Sie die Ausschreibung im Rahmen der Leitaktion 2 zu den Allianzen für Innovation (Deadline 03.05.2023).
MSCA Postdoctoral Fellowships
Im Rahmen dieser Marie Skłodowska-Curie Maßnahme werden Forschende mit abgeschlossenem Doktorat, die einen längeren Forschungsaufenthalt im Ausland durchführen möchten, gefördert (Deadline 13.09.2023).
COST
Das thematisch offene Programm fördert Netzwerke zur Koordination und Weiterentwicklung nationaler Forschungsinitiativen. COST Aktionen finanzieren wissenschaftliche Veranstaltungen, erstatten Reisekosten zu wissenschaftlichen Zwecken und fördern Publikationen. Informationen zur nächsten Einreichmöglichkeit finden Sie hier (Deadline 25.10.2023).
Nationale Calls
FWF - WEAVE
Die Initiative WEAVE des FWF gemeinsam mit elf weiteren europäischen Forschungsförderungsorganisationen fördert grenzüberschreitende Forschungsprojekte, sodass Forschende aus zwei oder drei Ländern eng integrierte, gemeinsame Forschungsprojekte umsetzen können. Die Anträge werden gemäß dem sogenannten „Lead-Agency-Verfahren“ administriert, demzufolge nur eine der beteiligten Förderungsorganisationen für die Begutachtung und den Fördervorschlag zuständig ist, während die Finanzierung getrennt durch die jeweils zuständige nationale Förderungsorganisation erfolgt. Mehr Informationen
Belgien (Lead Agency in Belgien): 3. April 2023
Schweiz (Lead Agency in der Schweiz): 3. April 2023
Luxemburg (Lead Agency in Luxemburg): 20. April 2023
Netidee SCIENCE (FWF) (Deadline: 10. April 2023)
Die „netidee SCIENCE“-Förderung zielt darauf ab, die unabhängige Grundlagenforschung an Österreichs Universitäten und außeruniversitären Forschungsstätten zu den Chancen und Herausforderungen des Internets sowie damit verbundener Innovationen zu stärken. Gefördert werden zukunftsweisende Forschungsvorhaben, die den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich des Internets, der zugrundeliegenden Technologien und Methoden sowie zu weiterführenden gesellschaftlichen Aspekten voranbringen. Mehr Informationen
Data:Research:Austria (ÖAW) (Deadline short proposal: 02. Mai 2023)
Das neue vom Fonds Zukunft Österreich finanzierte Programm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften dient der Förderung datengestützter Forschung (Mikrodatenforschung) in Österreich. Gefördert werden Projekte an österreichischen Forschungseinrichtungen, die existierende Daten (aus Surveys, Vollerhebungen, Registern, Panels der amtlichen Statistik, Administrativdaten etc.) für erweiterte empirisch-
quantitative Anwendungen und Fragestellungen im Bereich der sozialwissenschaftlichen Forschung erschließen; vorzugsweise Datenbestände des AMDC, darüber hinaus in diesem Zusammenhang nutzbare Datenbestände insb. etwa des AUSSDA oder anderer Einrichtungen (ASEP, EOSC, ...). Budgetrahmen eines Projekts zwischen min. EUR 150.000,- und max. EUR 350.000,-. Mehr Informationen
Internationale Kommunikation (ÖFG) (nächste Deadline: 11. Juni 2023)
Gefördert werden sollen vor allem jüngere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, deren bisherige Leistungen von hoher Qualität sind und die aus Formalgründen oder wegen Erschöpfung der Mittel bei anderen Stellen keine ausreichende Förderung erhalten können. Folgende Aktivitäten können im Rahmen des Programmes unterstützt werden: Präsentation von neuen Forschungsergebnissen auf internationalen Kongressen, Durchführung kleinerer internationaler Symposien oder Workshops in Österreich, kurzfristige Aufenthalte an ausländischen wissenschaftlichen Institutionen, Einladung ausländischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Mehr Informationen
WU-interne Förderungen
WU International Research Fellow und WU Research Group Meetings
Wir möchten Sie an die WU-internen Fördermöglichkeiten WU International Research Fellow und WU Research Group Meetings erinnern. Allgemeine Informationen zum WU International Research Fellow sowie zu den WU Research Group Meetings finden Sie in unserer Förderdatenbank. Die Einreichung ist laufend möglich!
Zuschuss zu Betreuungskosten bei Reisen
Die WU möchte mit dieser Initiative Forscher/innen mit Betreuungspflichten unterstützen. Die für den wissenschaftlichen Erfolg so wichtige internationale Vernetzung soll durch Betreuungspflichten so wenig wie möglich eingeschränkt werden. Unter Betreuungspflichten sind nicht nur die Betreuung und Pflege von Kindern, sondern auch Sorgepflichten für pflegebedürftige Ehepartner/innen oder Lebensgefährt/inn/en sowie auch die Pflege von Eltern oder Großeltern zu verstehen.
Weitere Informationen
Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die WU Wien (Deadline: 25.04.2023)
Förderung von Forschungsprojekten im Bereich der Wirtschaftsuniversität Wien, die der Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Wiens als Kultur-, Wissenschafts- und Wirtschaftszentrum dienen und von denen eine Belebung des Zusammenwirkens von Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaft in Wien zu erwarten ist. Mehr Informationen
WU Projects (Deadline: 13.06.2023)
Die WU-Projects schließen die Lücke zwischen den Assistent/inn/en-Kleinprojekten und den Ausschreibungen der „großen“ nationalen Fördergeber/innen (OeNB und FWF). Ziel ist die Generierung von publizierbaren Forschungsergebnissen im Rahmen eines selbständigen Projekts. Nach Möglichkeit sollten WU-Projects zu weiteren (größeren) drittmittelfinanzierten Projekten führen. Mehr Informationen
Forschungsvertrag Post-doc (Deadline: 13.06.2023)
Die Post-doc Forschungsverträge sollen hervorragende promovierte Wissenschaftler/innen der WU in ihren Forschungsanstrengungen unterstützen. Sie stellen eine Art "Sabbatical" da. Der Forschungsvertrag kann für maximale 6 Monate beantragt werden, wobei auch kürzere Förderperioden möglich sind. Mehr Informationen
Forschungsverträge für Senior Researcher (Deadline: 13.06.2023)
Forschungsverträge unterstützen hervorragende Wissenschaftler/innen der WU in ihren Forschungsanstrengungen und entlasten diese von der Lehrtätigkeit. Sie stellen eine Art „Sabbatical“ oder Freisemester dar. Mehr Informationen
Dr.-Maria-Schaumayer-Habilitationsstipendium (Deadline: 31.05.2023)
Ziel dieses OeNB-Stipendiums ist die Förderung von Wissenschaftlerinnen der WU Wien, die an einer Habilitation an der WU arbeiten. Mit diesem Stipendium soll Wissenschaftlerinnen eine kontinuierliche und möglichst freie Arbeit am Habilitationsprojekt durch Entlastung von den allgemeinen Lehr- und Verwaltungstätigkeiten ermöglicht werden. Mehr Information
Stipendien und Preise
Dr. Maria Schaumayer Stiftung (Stiftungspreise und Förderpreise zur Unterstützung von Frauenkarrieren) (Deadline: 15. April und 15. Oktober 2023)
Ziel dieser gemeinnützigen Stiftung: aktive Unterstützung und Förderung von Karrieren von Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft; Förderung der Erforschung und der Verbesserung der Rahmenbedingungen dieser Laufbahn. Mehr Informationen
Förderpreis der Juristischen Blätter (Deadline: 31. Mai 2023)
Der Verlag Österreich setzt für eine hervorragende wissenschaftliche juristische Arbeit den Förderpreis der Juristischen Blätter aus.Mehr Informationen
AK Wissenschaftspreis (Deadline: 30. Juni 2023)
Die Arbeiterkammer Oberösterreich vergibt jedes Jahr einen Wissenschaftspreis für wissenschaftliche Arbeiten und Untersuchungen, die der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer/-innen dienen. Thema 2023 "Sozial gerechter Klimaschutz". Mehr Informationen
Plattform für Abschlussarbeiten (wien.gv.at)
ENGAGE.EU: Junior Fellowship Program (University of Toulouse)
This call for projects is aimed at junior researchers, who want to move to Toulouse and who have up to three years experience after their PhD. The net salary is fixed between 3000 – 3500 euros (net) per month. An annual budget for professional travel and laboratory running costs may be requested. Mehr Information
Termine
FFG Akademie – Nutzen Sie das umfassende Trainingsangebot der FFG zu den europäischen Förderungen. Der Kurs Antragstellung in Horizon Europe (13.-14.06.2023) richtet sich vor allem an Einreichende von kooperativen Projekten.
22. Mai 2023 ab 13:30 Uhr: Forschungsgespräch mit dem FWF (Wissenschaftsfonds)
Vortragende: Dr. Andrea Hermann; Webinar über Zoom
Der österreichische Wissenschaftsfonds - kurz FWF genannt - ist die zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung in Österreich. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über den FWF, seine Förderprogramme, Arbeitsweisen und Entscheidungsprozesse.
Zur Anmeldung12. Oktober 2023
Netzwerktreffen des Jubiläumsfonds der Stadt Wien
Weitere Informationen folgen.23. November 2023 um 10:00 Uhr: Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
Vortragender: Dr. Stefan Gschiegl
Weitere Informationen folgen.