Funding-Newsletter März 2022
Der Funding-Newsletter des Forschungsservice informiert mehrmals jährlich über nationale und internationale Calls in den Forschungsbereichen der WU sowie über Neuigkeiten aus der Welt der Forschungsförderung. Weitere Calls finden Sie in der Forschungsförderungs-Datenbank des Forschungsservice. Alle Informationen zu den Europäischen Programmen finden Sie auf unseren EU-Seiten.
Das Team des WU Forschungsservice steht gerne für Fragen und persönliche Beratungen zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Start in den Frühling und frohe Ostern!
News
FIT4FUNDING Course (FFG)
In 30 Lerneinheiten erfahren Sie wirklich alles, was es zum Thema "European Funding" zu wissen gibt. Anmeldung noch bis zum 31.3.2022. Mehr Informationen
ERC Ausschreibungen 2023 veröffentlicht
Nach zwei Runden von ERC-Ausschreibungen, die einem untypischen Zeitplan folgten, beabsichtigt der ERC, im Rahmen des Arbeitsprogramms 2023 zu einem normalen Zeitplan für Ausschreibungen zurückzukehren. Das Programm muss noch genehmigt werden, daher sind die Termine für die Ausschreibungen noch vorläufig und können sich noch ändern. Aus Gründen der Transparenz und um den Antragstellenden die Planung ihrer Arbeit zu erleichtern, wurde der vorläufige Zeitplan bereits veröffentlicht. ACHTUNG: die Deadline des nächsten Starting Grant Calls ist bereits im Oktober 2022!
ERC Starting Grant: 25. Oktober 2022
ERC Consoldiator Grant: 2. Februar 2023
ERC Advanced Grant: 23. Mai 2023
ERC Synergy Grant: 8. November 2022
EU Knowledge Valoration Week (29. März - 1.April)
Die Woche bringt Interessengruppen und politische Entscheidungsträger aus ganz Europa zusammen. Sie fördert den Erfahrungsaustausch und den Dialog über Möglichkeiten zur Verbesserung von Investitionen, Kapazitäten und Fähigkeiten zur Knowledge Valoration in der Europäischen Union. Diskutieren Sie mit! Mehr Informationen
Internationale Calls
Horizon Europe
Alle offenen und bereits angekündigte Ausschreibungen finden Sie im Funding & Tenders Portal der EU. Hier ein kleiner Auszug aus für die WU Forschenden relevanten Ausschreibungen:
Cluster 2 - Culture, creativity and inclusice society
Overcoming discrimination for an inclusive labour market (Deadline: 20 April 2022)
Education for democracy (Deadline: 20 April 2022)
Artificial intelligence, big data and democracy (Deadline: 20 April 2022)
The impact of spatial mobility on European demographics, society, welfare system and labour market (Deadline: 20 April 2022)
Effects of climate change and natural hazards on cultural heritage and remediation (Deadline: 20 April 2022)
Conditions of irregular migrants in Europe (Deadline: 20 April 2022)
Decision-making processes of (aspiring) migrants (Deadline: 20 April 2022)
The future of democracy and civic participation (Deadline: 20 April 2022)
Socio-economic effects of ageing societies (Deadline: 20 April 2022)
Gender and social, economic and cultural empowerment (Deadline: 20 April 2022)
Public policies and indicators for well-being and sustainable development (Deadline: 20 April 2022)
Cluster 5 - Climate, Energy and Mobility
Verification and reconciliation of estimates of climate forcers (Deadline: 10 February 2022)
Supporting the action of consumers in the energy market and guide them to act as prosumers, communities and other active forms of active participation in the energy activities (Deadline: 26 April 2022)
New concepts and approaches for resilient and green freight transport and logistics networks against disruptive events (including pandemics) (Deadline: 6 September 2022)
Urban logistics and planning: anticipating urban freight generation and demand including digitalisation of urban freight (Deadline: 6 September 2022)
Accelerating the deployment of new and shared mobility services for the next decade (Deadline: 6 September 2022)
Widening Participation and Strengthening the European Research Area
Living Lab for gender-responsive innovation (Deadline: 20 April 2022)
Developing and piloting training on the practice of open and responsible research and innovation (Deadline: 20 April 2022)
Nationale Calls
netidee SCIENCE (FWF) (Deadline: 12.04.2022)
„netidee SCIENCE“ ist als Wissenschaftszweig der netidee Teil der größten Initiative zur Förderung des Internets in Österreich. In ihrem Auftrag schreibt der FWF die Einreichung von grundlagenwissenschaftlichen Forschungsprojekten zur Förderung des Internets in Österreich und dafür erforderlichen Technologien und Methoden aus. Mehr Informationen
Information and Communication Technology (ICT) (WWTF) - 1. Stufe (Deadline: 12.04.2022)
Dieser Call richtet sich an Forscher*innen von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ein exzellentes Forschungsprojekt (2 bis 4 Jahre) durchführen möchten, das einer grundlegender Frage in den IKT-Bereichen nachgeht. Zusätzliche Fördermöglichkeiten gibt es für „Joint Projects“ zwischen Wissenschaftler*innen aus Wien und Niederösterreich. Für diesen Call werden insgesamt € 6,0 Mio. bereitgestellt. Das Fördervolumen pro Projekt liegt zwischen € 400.000 und € 800.000. Mehr Informationen
Elise-Richter-Programm (FWF) (Deadline: 31.5.2022)
Das Senior-Postdoc-Programm Elise Richter ist als Förderungsmaßnahme ausschließlich für Frauen in Wissenschaft und Forschung konzipiert. Nach Abschluss der Förderung soll eine Qualifikationsstufe erreicht sein, die zur Bewerbung um eine in- oder ausländische Professur befähigt (Habilitation oder gleichwertige Qualifizierung). Mehr Informationen
Internationale Kommunikation (ÖFG) (nächste Deadline: 12.06.2022)
Gefördert werden sollen vor allem jüngere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, deren bisherige Leistungen von hoher Qualität sind und die aus Formalgründen oder wegen Erschöpfung der Mittel bei anderen Stellen keine ausreichende Förderung erhalten können. Folgende Aktivitäten können im Rahmen des Programmes unterstützt werden: Präsentation von neuen Forschungsergebnissen auf internationalen Kongressen, Durchführung kleinerer internationaler Symposien oder Workshops in Österreich, kurzfristige Aufenthalte an ausländischen wissenschaftlichen Institutionen, Einladung ausländischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Mehr Informationen
DOC und DOC-Team (ÖAW) (Deadline: 15.9. bzw. 31.10.2022)
Mit den beiden Förderschienen werden einzelne Wissenschafter*innen oder Teams aus 3-4 Personen gefördert. Die Höhe des Stipendiums beträgt 38.000,- Euro (brutto/brutto) pro Person pro Jahr.
Mehr Informationen DOC
Mehr Informationen DOC-Team
Start Programm (FWF) (voraussichtliche Deadline: 20.9.2021)
Exzellenten ForscherInnen aller Fachdisziplinen soll die Möglichkeit geboten werden, auf längere Sicht und finanziell abgesichert, ihre Forschungsarbeiten zu planen. ProjektleiterInnen sollen sich durch den eigenverantwortlichen Aufbau bzw. Ausbau und Leitung einer Arbeitsgruppe für eine Führungsposition im Wissenschaftssystem (insbesondere als Hochschullehrer/innen im In- oder Ausland) qualifizieren.
Max. Fördersumme 1.2 Mio. € für sechs Jahre. Mehr Informationen
Connex: Kaiserschild-Wissenschaftsvernetzung
Die Kaiserschild-Stiftung bietet Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, die in Österreich tätig sind, eine Förderung zum Auf- und Ausbau von wissenschaftlichen Netzwerken und zur Unterstützung bei der Umsetzung von Forschungsaufgaben. Gefördert werden Publikationskosten eines Sammelbandes, Reise- und Aufenthaltskosten zur Vorbereitung einer Tagung, Archiv- und Feldaufenthalte, sofern in diese mind. 3 Personen der o.g. Zielgruppe involviert sind, Kosten und Anschaffungen im Rahmen von Datenerhebungen.
Mehr Informationen
WU-interne Förderungen
Einreichungen für WU International Research Fellow und WU Research Group Meetings
Wir möchten Sie an die WU-internen Fördermöglichkeiten WU International Research Fellow und WU Research Group Meetings erinnern. Allgemeine Informationen zum WU International Research Fellow sowie zu den WU Research Group Meetings finden Sie in unserer Förderdatenbank. Bitte beachten Sie: Für beide Förderungen gibt es keine Deadlines; die Einreichung ist laufend möglich! Abhängig von der Covid19-Situation zum Zeitpunkt der Einreichung bitten wir Sie gegebenenfalls vorab das Forschungsservice zu kontaktieren.
Zuschuss zu Betreuungskosten bei Reisen
Die WU möchte mit dieser Initiative Forscher/innen mit Betreuungspflichten unterstützen. Die für den wissenschaftlichen Erfolg so wichtige internationale Vernetzung soll durch Betreuungspflichten so wenig wie möglich eingeschränkt werden. Unter Betreuungspflichten sind nicht nur die Betreuung und Pflege von Kindern, sondern auch Sorgepflichten für pflegebedürftige Ehepartner/innen oder Lebensgefährt/inn/en sowie auch die Pflege von Eltern oder Großeltern zu verstehen.
Weitere Informationen
Die OeNB finanziert Forschungsaufenthalte im Ausland
Sie planen einen längerfristigen Auslandsaufenthalt zu Forschungsvorhaben, die mit der Strategie und dem Leitbild der OeNB bzw. des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) übereinstimmen sowie aktuelle gesellschafts- und wirtschaftspolitische Entwicklungen zum Inhalt haben? Die OeNB übernimmt Ihre Reise- und Aufenthaltskosten im Rahmen des WU-OENB-Internationalisierungspreises!
Weitere Informationen
Forschungsvertrag Post-doc (Deadline: 13.06.2022)
Die Post-doc Forschungsverträge sollen hervorragende promovierte Wissenschaftler/innen der WU in ihren Forschungsanstrengungen unterstützen. Sie stellen eine Art "Sabbatical" da. Der Forschungsvertrag kann für maximale 6 Monate beantragt werden, wobei auch kürzere Förderperioden möglich sind. Mehr Informationen
Forschungsverträge für Senior Researcher (Deadline: 13.06.2022)
Forschungsverträge unterstützen hervorragende Wissenschaftler/innen der WU in ihren Forschungsanstrengungen und entlasten diese von der Lehrtätigkeit. Sie stellen eine Art „Sabbatical“ oder Freisemester dar. Mehr Informationen
WU Projects (Deadline: 13.06.2022)
Die WU-Projects schließen die Lücke zwischen den Assistent/inn/en-Kleinprojekten und den Ausschreibungen der „großen“ nationalen Fördergeber/innen (OeNB und FWF). Ziel ist die Generierung von publizierbaren Forschungsergebnissen im Rahmen eines selbständigen Projekts. Nach Möglichkeit sollten WU-Projects zu weiteren (größeren) drittmittelfinanzierten Projekten führen. Mehr Informationen
Stipendien und Preise
Dissertationspreis für Migrationsforschung- ÖAW (Deadline: 6.05.2022)
Der Dissertationspreis für Migrationsforschung wird vergeben für ein an einer österreichischen Universität eingereichtes, zur Betreuung angenommenes und noch nicht abgeschlossenes Dissertationsprojekt, welches sich mit Flucht und Migration, der Integration von Migrant/inn/en oder den Veränderungen von Gesellschaften als Folge von Migration befasst. Für die Einreichung kommen Arbeiten in allen sozial-, geistes- und rechtswissenschaftlichen Disziplinen in Frage. Mehr Informationen
Edmund und Rosa Hlawka-Preis für Mathematik - ÖAW (Deadline: 25.05.2022)
Der Preis wird für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf den Gebieten der Zahlentheorie und der Geometrie, insbesondere der Theorie der Gleichverteilung und der Geometrie der Zahlen vergeben. Mehr Informationen
Prof. Dr. Marijan Hanžeković Prize (Deadline: 1.06.2022)
The Trust is inviting authors to submit theoretical, empirical and policy-oriented papers in the field of public sector economics to this competition. Both Croatian and foreign citizens can submit papers in the Regular Award category. Mehr Informationen (in Englisch)
AK Wissenschaftspreis (Deadline: 30.06.2022)
Die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich vergibt jährlich einen Wissenschaftspreis für wissenschaftliche Arbeiten und Untersuchungen, die der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer/-innen dienen. Wissenschaftspreis 2022: Thema "Die sozialen Folgen der Corona-Pandemie" Mehr Informationen
Termine
FFG Academy – the FFG offers training sessions for prospective and successful applicants; all dates and recordings of past events can be found here.
FWF Kalender (Ausschreibungen und Veranstaltungen)
10. Mai 2022, 10.00-12.00 Uhr:
Webinar FWF Der Wissenschaftsfonds
Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier
15. Juni 2022, Forschungsgespräch Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
Eine Einladung zur Anmeldung wird rechtzeitig über die email-Listen ausgeschickt.