Arbeitskollegen machen entspannt Pause

Funding-Newsletter Juni 2023

Der Funding-Newsletter des Forschungsservice informiert mehrmals jährlich über nationale und internationale Calls in den Forschungsbereichen der WU sowie über Neuigkeiten aus der Welt der Forschungsförderung. Weitere Calls finden Sie in der Forschungsförderungs-Datenbank des Forschungsservice. Alle Informationen zu den Europäischen Programmen finden Sie auf unseren EU-Seiten.

Das Team des WU Forschungsservice steht gerne für Fragen und persönliche Beratungen zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Frühling und frohe Ostern!

News

FWF - Studienausschreibung: Ökonomischer Impact der Grundlagenforschung

Um den ökonomischen Impact der öffentlich finanzierten Grundlagenforschung wissenschaftlich zu erheben, schreibt der FWF eine forschungspolitische Studie aus. Interessierte Organisationen sind eingeladen, sich bis Ende August um die Durchführung der Studie zu bewerben. Mehr Informationen

FWF - Umstellung der Administration der Einzelprojekt-Förderung auf PROFI mit März 2023
Seit 2019 stellt der FWF die Administration seiner Förderprogramme schrittweise auf das neue PROFI-Schema um. Ziel ist es, die Förderabwicklung für Forschende und ihre Institutionen zu erleichtern und gleichzeitig die Autonomie in der Antragstellung zu gewährleisten. Seit März 2023 bietet der FWF mit der Einzelprojekt-Förderung nun auch das größte FWF-Programm über PROFI an. Mehr Informationen

FWF - Open-Access-Pauschale des FWF kommt ab 2024
Seit 2019 stellt der FWF die Administration seiner Förderprogramme schrittweise auf das neue PROFI-Schema um. Ab 2024 schafft der FWF mit der Open-Access-Pauschale ein neues Instrument für die finanzielle Unterstützung beim Open-Access-Publizieren. Mehr Informationen

FWF - Antragssumme für notwendige Gutachten wird angehoben

Der FWF trifft Förderentscheidungen auf Basis internationaler wissenschaftlicher Gutachten. Waren bisher bis zu einer Antragssumme von 400.000 Euro pro Forschungsprojekt zwei Gutachten nötig, so erhöht der FWF die Summe aufgrund der Inflation und damit verbundener Kostensteigerungen ab 1. Juli 2023 auf 450.000 Euro. Dh bei einer Antragssumme von 450.000 bis 650.000 Euro werden künftig drei internationale Gutachten eingeholt, für jede weitere Steigerung der Antragssumme um je 200.000 € kommt ein weiteres Gutachten hinzu. Mehr Informationen

Laufende FFG-Projekte: Überdurchschnittliche hohe Inflation
Gemäß Kostenleitfaden der FFG sind Stundensätze unter Heranziehung des Jahreslohnkontos des letzten abgeschlossenen Kalenderjahres zu berechnen. Da der Inflationssprung zwischen 2022 und 2023 aber überdurchschnittlich hoch war, können für Berichtsperioden, die 2023 enden, auch die Stundensätze von 2023 herangezogen werden. Die Projektstunden sind entsprechend dem Stundensatz auf die jeweiligen Kalenderjahre abzugrenzen. Dh. der Stundensatz von 2023 darf nur für Stunden aus diesem Jahr verwendet werden.

ENGAGE.EU: Plattform für Forschungskooperationen
ENGAGE.EU startet eine neue Plattform für Forschungskooperationen, die die Zusammenarbeit und die Vernetzung zwischen den Forscher*innen der neun Partneruniversitäten sowie den Austausch von inspirierenden Artikeln, Veranstaltungen und Nachrichten erleichtern wird.

    Internationale Calls

    Alle offenen und zukünftige Ausschreibungen finden Sie im Funding & Tenders Portal der EU.

    ERC Work Programme 2024
    Die Änderungen im Arbeitsprogramm 2024 werden voraussichtlich im Juli 2023 verabschiedet.

    • Starting Grant: 24. Oktober 2023

    • Consoldiator Grant: 12. Dezember 2023

    • Advanced Grant: 29. August 2024

    • Synergy Grant: 8. November 2023

    • Proof of Concept: 14. März 2024 und 12. September 2024

    Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)

    MSCA Maßnahmen fördern die Karriereentwicklung durch internationale Mobilität und personalisierte Forschungsprojekte. Akutell offene Ausschreibungen aus dem Marie Skłodowska-Curie Actions Arbeitsprogramm 2023/2024

    DIGITAL Europe Programm

    Ein neues EU-Förderprogramm, das sich mit dem Auf- und Ausbau digitaler Kapazitäten und Infrastrukuren in Europa befasst:

    Horizon Europe

    COST
    Das thematisch offene Programm fördert Netzwerke zur Koordination und Weiterentwicklung nationaler Forschungsinitiativen. COST Aktionen finanzieren wissenschaftliche Veranstaltungen, erstatten Reisekosten zu wissenschaftlichen Zwecken und fördern Publikationen. Informationen zur nächsten Einreichmöglichkeit finden Sie hier (Deadline 25.10.2023).

    Nationale Calls

    FWF - WEAVE
    Die Initiative WEAVE des FWF gemeinsam mit elf weiteren europäischen Forschungsförderungsorganisationen fördert grenzüberschreitende Forschungsprojekte, sodass Forschende aus zwei oder drei Ländern eng integrierte, gemeinsame Forschungsprojekte umsetzen können. Die Anträge werden gemäß dem sogenannten „Lead-Agency-Verfahren“ administriert, demzufolge nur eine der beteiligten Förderungsorganisationen für die Begutachtung und den Fördervorschlag zuständig ist, während die Finanzierung getrennt durch die jeweils zuständige nationale Förderungsorganisation erfolgt. Mehr Informationen

    Schweiz (Lead Agency in der Schweiz): 02.10.2023

    START (FWF) (Callöffnung: 01.07.2023, Deadline: 20.09.2023)
    ProjektleiterInnen sollen sich durch den eigenverantwortlichen Aufbau bzw. Ausbau und Leitung einer Arbeitsgruppe für eine Führungsposition im Wissenschaftssystem (insbesondere als Hochschullehrer/innen im In- oder Ausland) qualifizieren. Zielgruppe: exzellente Forscher*innen aller Fachdisziplinen mit zwei oder mehreren Jahren Forschungserfahrung nach dem Doktorat. Mehr Informationen

    Forschungsgruppen (FWF) (Deadline: 02.10.2023)

    Ein Team aus 3-5 international herausragenden Forscher*innen aller Wissenschaftsdisziplinen, insbesondere auch der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, bildet eine Forschungsgruppe an österreichischen Forschungsstätten. Die Beteiligung an maximal einer Forschungsgruppe ist zusätzlich zur aktuell gültigen Projektzahlbeschränkung von drei FWF-Projekten möglich. Mehr Informationen

    Information and Communication Technology Call: „Digitaler Humanismus” (WWTF) (Deadline Kurzantrag: 04.10.2023)

    Diese Ausschreibung richtet sich an Forscher*innen in Wien, die ein interdisziplinäres Forschungsprojekt (2 - 4 Jahre) zwischen IKT und Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie künstlerischer Forschung (GSK) durchführen möchten, das sich mit Digitalen Technologien & Praktiken aus einer menschenzentrierten und gesellschaftlichen Perspektive im Bereich des Digitalen Humanismus befasst.

    Für diesen Call werden insgesamt 3,5 Mio. € bereitgestellt. Die Fördervolumen pro Projekt liegt zwischen € 300.000 und € 600.000. Zusätzliche Fördermöglichkeiten gibt es für gemeinsame Projekte von Wissenschaftlern in Wien und Niederösterreich. Mehr Informationen

    Internationale Kommunikation (ÖFG) (Deadline: 01.10.2023)
    Gefördert werden sollen vor allem jüngere Wissenschaftler*innen, deren bisherige Leistungen von hoher Qualität sind und die aus Formalgründen oder wegen Erschöpfung der Mittel bei anderen Stellen keine ausreichende Förderung erhalten können. Folgende Aktivitäten können im Rahmen des Programmes unterstützt werden: Präsentation von neuen Forschungsergebnissen auf internationalen Kongressen, Durchführung kleinerer internationaler Symposien oder Workshops in Österreich, Kurzfristige Aufenthalte an ausländischen wissenschaftlichen Institutionen, Einladung ausländischer Wissenschaftler*innen. Mehr Informationen

    WU-interne Förderungen

    WU International Research Fellow und WU Research Group Meetings
    Wir möchten Sie an die WU-internen Fördermöglichkeiten WU International Research Fellow und WU Research Group Meetings erinnern. Allgemeine Informationen zum WU International Research Fellow sowie zu den WU Research Group Meetings finden Sie in unserer Förderdatenbank. Die Einreichung ist laufend möglich!

    Zuschuss zu Betreuungskosten bei Reisen
    Die WU möchte mit dieser Initiative Forscher*innen mit Betreuungspflichten unterstützen. Die für den wissenschaftlichen Erfolg so wichtige internationale Vernetzung soll durch Betreuungspflichten so wenig wie möglich eingeschränkt werden. Unter Betreuungspflichten sind nicht nur die Betreuung und Pflege von Kindern, sondern auch Sorgepflichten für pflegebedürftige Ehepartner*innen oder Lebensgefährt*innen sowie auch die Pflege von Eltern oder Großeltern zu verstehen.
    Weitere Informationen

      Stipendien und Preise

      Kathrein Privatbank Stiftungspreis (Deadline: 31. Juli 2023)
      Zur Förderung ausgezeichneter Arbeiten zu zivil- und steuerrechtlichen Aspekten des Stiftungsrechtes lobt die Kathrein Privatbank auch 2023 den mit bis zu insgesamt EUR 3.500,– dotierten Stiftungspreis aus.Mehr Informationen

      MAX KADE - ÖAW (Deadline: 1. September 2023)
      Mit dem Förderprogramm MAX KADE fördert die Max Kade Foundation in New York Wissenschaftler*innen aus allen Bereichen der Forschung, die einen Forschungsaufenthalt in den USA durchführen wollen. Mehr Informationen

      Dr. Maria Schaumayer Stiftung (Stiftungspreise und Förderpreise zur Unterstützung von Frauenkarrieren) (Deadline: 15. Oktober 2023)
      Ziel dieser gemeinnützigen Stiftung: aktive Unterstützung und Förderung von Karrieren von Frauen in Wirtschaft und Wissenschaft; Förderung der Erforschung und der Verbesserung der Rahmenbedingungen dieser Laufbahn. Mehr Informationen

      Termine

      • FWF Kalender (Ausschreibungen und Veranstaltungen)

      • 12. Oktober 2023
        Netzwerktreffen des Jubiläumsfonds der Stadt Wien an der WU.
        Weitere Informationen folgen.

      • 23. November 2023 um 10:00 Uhr: Oesterreichische Nationalbank (OeNB)
        Vortragender: Dr. Stefan Gschiegl
        Weitere Informationen folgen.