Funding-Newsletter Juli 2022
Der Funding-Newsletter des Forschungsservice informiert mehrmals jährlich über nationale und internationale Calls in den Forschungsbereichen der WU sowie über Neuigkeiten aus der Welt der Forschungsförderung. Weitere Calls finden Sie in der Forschungsförderungs-Datenbank des Forschungsservice. Alle Informationen zu den Europäischen Programmen finden Sie auf unseren EU-Seiten.
Das Team des WU Forschungsservice steht gerne für Fragen und persönliche Beratungen zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!
News
Austrian Micro Data Center (AMDC) startet am 1.Juli.2022
Die Forschungsdaten-Plattform Austrian Micro Data Center (AMDC) der Statistik Austria wird mit 1.7.2022 ihren Betrieb aufnehmen. Mit dem "Austrian Micro Data Center" wird eine deutliche Stärkung des Wissenschaftsstandorts erwartet. Die Daten verlassen nicht die Statistik Austria. Ein geschützter Fernzugriff auf einen virtuellen Datenraum wird dies gewährleisten. In diesem geschützten Datenraum können dann die nötigen Berechnungen stattfinden. Der Fernzugriff wird nur auf Basis von Projektanträgen gestattet. Die Projektkosten für die Forschungsdaten hängen von den Spezifikationen der Forschungsprojekte ab. Die WU wird selbstverständlich so bald wie möglich nach dem 1.7. die Akkreditierung in die Wege leiten, welche Voraussetzung für das Stellen von Anträgen ist.
Finanzierungsvereinbarung des BMK und BMDW mit der FFG
Die Finanzierungsvereinbarung durch das Forschungsfinanzierungsgesetz (FoFinaG) für die Jahre 2022 - 2023 löst die bisherige Struktur der vom BMK und BMDW beauftragten und von der FFG abgewickelten, einzelnen Programme ab. Die neuen und teilweise für die WU sehr spannenden thematischen Ausschreibungen finden Sie hier.
Internationale Calls
ERC Ausschreibungen 2023 veröffentlicht
Nach zwei Runden von ERC-Ausschreibungen, die einem untypischen Zeitplan folgten, beabsichtigt der ERC, im Rahmen des Arbeitsprogramms 2023 zu einem normalen Zeitplan für Ausschreibungen zurückzukehren. Das Programm muss noch genehmigt werden, daher sind die Termine für die Ausschreibungen noch vorläufig und können sich noch ändern. Aus Gründen der Transparenz und um den Antragstellenden die Planung ihrer Arbeit zu erleichtern, wurde der vorläufige Zeitplan bereits veröffentlicht. ACHTUNG: die Deadline des nächsten Starting Grant Calls ist bereits im Oktober 2022!
ERC Starting Grant: 25. Oktober 2022
ERC Consoldiator Grant: 2. Februar 2023
ERC Advanced Grant: 23. Mai 2023
ERC Synergy Grant: 8. November 2022
Horizon Europe
Alle offenen und bereits angekündigte Ausschreibungen finden Sie im Funding & Tenders Portal der EU. Hier ein kleiner Auszug aus für die WU Forschenden relevanten Ausschreibungen:
Cluster 2 - Culture, creativity and inclusice society
Network for innovative solutions for the future of democracy (Deadline: 21 September 2022)
A culture and creativity driven European innovation ecosystem – a collaborative platform (Deadline: 21 September 2022)
Knowledge platform and network for social impact assessment of green transition policies (Deadline: 21 September 2022)
Cluster 5 - Climate, Energy and Mobility
New concepts and approaches for resilient and green freight transport and logistics networks against disruptive events (including pandemics) (Deadline: 6 September 2022)
Logistics networks integration and harmonisation through operational connectivity to optimise freight flows and drive logistics to climate neutrality (Deadline: 6 September 2022)
Advanced multimodal network and traffic management for seamless door-to-door mobility of passengers and freight transport (Deadline: 6 September 2022)
Urban logistics and planning: anticipating urban freight generation and demand including digitalisation of urban freight (Deadline: 6 September 2022)
Accelerating the deployment of new and shared mobility services for the next decade (Deadline: 6 September 2022)
Designing inclusive, safe, affordable and sustainable urban mobility (Deadline: 6 September 2022)
Smarter buildings for better energy performance (Deadline: 6 September 2022)
User driven applications and tools for regional and local authorities, and other end users focusing on climate impacts, data and knowledge. (Deadline: 27 September 2022)
Unlocking of financial resources for investments into climate resilience (Deadline: 27 September 2022)
A European Social Innovation Catalyst Fund to Advance EU Mission Objectives by Replicating and Scaling-up Existing, Demonstrably Successful Social Innovations (Deadline: 21 September 2022)
Best practices on and piloting insurance solutions for climate adaptation in EU regions and communities (Deadline: 27 September 2022)
Transformation of regional economic systems for climate resilience and sustainability (Deadline: 27 September 2022)
Promoting implementation of research results into policy and practice (Deadline: 30 August 2022)
Digital solutions for defining synergies in international renewable energy value chains (Deadline: 27 October 2022)
Nationale Calls
Pilot Call 2022: Empirical Social Sciences (WWTF) (Deadline Konzeptantrag: 06.10.2022)
Der WWTF startet mit dem Call „Forschung mit quantitativen Daten“ einem Pilotcall im Themenbereich Empirische Sozialwissenschaften. Der Call richtet sich an Forscher*innen, die ein Forschungsprojekt (Dauer: 2 bis 4 Jahre) auf der Basis großer Datensätze zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen durchführen wollen. Das Fördervolumen pro Projekt liegt zwischen € 250.000 und € 600.000. Mehr Informationen
Emerging Fields (FWF) (Veröffentlichung der Richtlinien: Mitte September 2022, Deadline: Februar 2023)
Das Programm richtet sich an Teams von exzellenten Forscher/inne/n, die kooperative Pionierarbeit in der Grundlagenforschung leisten und bereit sind, etablierte Denkansätze aufzubrechen. Ziel des Programms ist die Umsetzung besonders innovativer, origineller oder risikoreicher Forschungsideen, die das Potenzial haben, ein Forschungsfeld zu transformieren oder Paradigmenwechsel in einer Disziplin oder disziplinenübergreifend hervorzubringen.Mehr Informationen
WEAVE Schweiz (FWF) (Deadline: 01.10.2022)
Förderung von inhaltlich stark integrierten, bilateralen Forschungsprojekten mit der Schweiz. Mehr Informationen
SFB (FWF) (Deadline: 30.09.2022)
Aufbau außerordentlich leistungsfähiger, eng vernetzter Forschungseinheiten zur Bearbeitung von in der Regel multi-/ interdisziplinären, langfristig angelegten, aufwendigen Forschungsthemen. Mehr Informationen
Forschungsgruppen (FWF) (Deadline: 30.09.2022)
Ein Team aus 3-5 international herausragenden Wissenschaftler:innen aller Wissenschaftsdisziplinen, insbesondere auch der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, bilden eine Forschungsgruppe an österreichischen Forschungsstätten. Die Beteiligung an maximal einer Forschungsgruppe ist zusätzlich zur aktuell gültigen Projektzahlbeschränkung von drei FWF-Projekten möglich. Mehr Informationen
Start Programm (FWF) (voraussichtliche Deadline: 20.9.2022)
Exzellenten Forscher/nne/n aller Fachdisziplinen soll die Möglichkeit geboten werden, auf längere Sicht und finanziell abgesichert, ihre Forschungsarbeiten zu planen. ProjektleiterInnen sollen sich durch den eigenverantwortlichen Aufbau bzw. Ausbau und Leitung einer Arbeitsgruppe für eine Führungsposition im Wissenschaftssystem (insbesondere als Hochschullehrer/innen im In- oder Ausland) qualifizieren. Mehr Informationen
Jubiläumsfonds der OeNB (Deadline: 21.09.2022)
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat im Jahre 1966 aus Anlass ihres 150-jährigen Bestandjubiläums den "Jubiläumsfonds für die Förderung von Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft" gegründet. Gefördert werden Grundlagenforschungsprojekte in 19 Themenclustern. Die Höchstantragssumme eines an den Jubiläumsfonds gerichteten Projektantrages beträgt durchgängig 250.000,– EUR. Die Mindestantragssumme eines Projektantrages beläuft sich auf 50.000,– EUR. Mehr Informationen
Bridge (FFG) (Deadline: 07.09.2022)
BRIDGE fördert Kooperationen zwischen wissenschaftlichen Instituten und Unternehmen. Die Forschungsprojekte sollen grundlagennah konzipiert sein; allerdings sollte bereits eine Verwertungsperspektive erkennbar sein. Die teilnehmenden Firmen müssen effektiv an den Projektarbeiten beteiligt sein sowie gegebenenfalls eine finanzielle Beteiligung leisten. Mehr Informationen
Caring Communities for Future (LBG) (Deadline: 14.10.2022)
Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft und die Gesundheit Österreich GmbH unterstützen transdisziplinäre Forschungsprojekte, die sich mit konkreten Problemstellungen aus der Praxis beschäftigen und innovative Perspektiven für eine nachhaltige Verankerung von Caring Communities an der Schnittstelle von Gesundheitsförderung, Stadt- und Regionalentwicklung und Sozial- und Pflegewissenschaften entwickeln. (Budgetrahmen: min. 100.000,- Euro pro Projekt) Mehr Informationen
Internationale Kommunikation (ÖFG) (nächste Deadlines: 02.10.2022, 06.11.2022)
Gefördert werden sollen vor allem jüngere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, deren bisherige Leistungen von hoher Qualität sind und die aus Formalgründen oder wegen Erschöpfung der Mittel bei anderen Stellen keine ausreichende Förderung erhalten können. Folgende Aktivitäten können im Rahmen des Programmes unterstützt werden: Präsentation von neuen Forschungsergebnissen auf internationalen Kongressen, Durchführung kleinerer internationaler Symposien oder Workshops in Österreich, kurzfristige Aufenthalte an ausländischen wissenschaftlichen Institutionen, Einladung ausländischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Mehr Informationen
3rd Africa-UniNet call (Deadline: 30.11.2022)
The 3rd Africa-UniNet call will be open from from 1 September 2022 - 30 November 2022. Only active Africa-UniNet member institutions (WU is one of them) are eligible to apply. Detailed information will be published at the end of August. More Information
WU-interne Förderungen
WU International Research Fellow und WU Research Group Meetings
Wir möchten Sie an die WU-internen Fördermöglichkeiten WU International Research Fellow und WU Research Group Meetings erinnern. Allgemeine Informationen zum WU International Research Fellow sowie zu den WU Research Group Meetings finden Sie in unserer Förderdatenbank. Die Einreichung ist laufend möglich!
Neu bei den WU Research Group Meetings: Drittmittelpersonal ist ebenfalls antragsberechtigt - näheres finden Sie in der Förderdatenbank.
Zuschuss zu Betreuungskosten bei Reisen
Die WU möchte mit dieser Initiative Forscher/innen mit Betreuungspflichten unterstützen. Die für den wissenschaftlichen Erfolg so wichtige internationale Vernetzung soll durch Betreuungspflichten so wenig wie möglich eingeschränkt werden. Unter Betreuungspflichten sind nicht nur die Betreuung und Pflege von Kindern, sondern auch Sorgepflichten für pflegebedürftige Ehepartner/innen oder Lebensgefährt/inn/en sowie auch die Pflege von Eltern oder Großeltern zu verstehen.
Weitere Informationen
Die OeNB finanziert Forschungsaufenthalte im Ausland
Sie planen einen längerfristigen Auslandsaufenthalt zu Forschungsvorhaben, die mit der Strategie und dem Leitbild der OeNB bzw. des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) übereinstimmen sowie aktuelle gesellschafts- und wirtschaftspolitische Entwicklungen zum Inhalt haben? Die OeNB übernimmt Ihre Reise- und Aufenthaltskosten im Rahmen des WU-OENB-Internationalisierungspreises!
Weitere Informationen
Stipendien und Preise
ECR Academic Student Award (Deadline: 04.09.2022)
Der ECR Academic Student Award wird jährlich im Rahmen der ECR Austria Academic Partnership verliehen. Bachelor-, Master-und Doktorarbeiten, die sich mit ECR-relevanten Themen beschäftigen, können eingereicht werden. Mehr Informationen
DOC - ÖAW (Deadline: 15.09.2022)
Mit dem Förderprogramm DOC fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften hoch qualifizierte Dissertant/inn/en aus allen Gebieten der Forschung. Mehr Informationen
DOC-TEAM ÖAW (Deadline: 31.10.2022)
Mit dem Förderprogramm DOC-team fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften Gruppen von Doktorand/inn/en (3-4 Personen) aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die sich gemeinsam einem nur fächerübergreifend zu lösenden Problem stellen. Mehr Informationen
Termine
FFG Academy – the FFG offers training sessions for prospective and successful applicants; all dates and recordings of past events can be found here.
FWF Kalender (Ausschreibungen und Veranstaltungen)