Funding-Newsletter Dezember 2022
Der Funding-Newsletter des Forschungsservice informiert mehrmals jährlich über nationale und internationale Calls in den Forschungsbereichen der WU sowie über Neuigkeiten aus der Welt der Forschungsförderung. Weitere Calls finden Sie in der Forschungsförderungs-Datenbank des Forschungsservice. Alle Informationen zu den Europäischen Programmen finden Sie auf unseren EU-Seiten.
Das Team des WU Forschungsservice steht gerne für Fragen und persönliche Beratungen zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in ein erfolgreiches und friedliches 2023.
News
Horizon Europe Arbeitsprogramme für 2023 - 24 veröffentlicht
Die Kommission hat die Arbeitsprogramme von Horizon Europe (Work Programmes) und die dazugehörigen Calls im Funding & Tender Portal veröffentlicht.
Lehr- und Lernmaterialien zu wissenschaftlicher Integrität
Die ÖAWI stellt ihren Mitgliedern didaktisch erprobte Lehr- und Lernmaterialien zu wissenschaftlicher Integrität zur Verfügung, um Gute Wissenschaftliche Praxis an den Partnerinstitutionen zu fördern. Mitarbeiter*innen der WU stehen die Materialen kostenlos zur Verfügung.
Zugang zu den eLearning-Angeboten
Internationale Calls
Horizon Europe
Alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie wie immer im Funding & Tenders Portal.
Beispielhaft sind hier wenige von zahlreichen für die WU interessanten Calls gelistet:
The climate imperative and its impact on democratic governance
Strategies to strengthen the European linguistic capital in a globalised world
Minimise costs and maximise benefits of job creation and job destruction
Resilience and mental wellbeing of the health and care workforce
Market Uptake Measures of renewable energy systems
Erasmus+
Auch der Erasmus+ Call incl. Programme Guide für 2023 wurde veröffentlicht. Die Einreichfristen übersichtlich gelistet finden Sie hier.
Nationale Calls
Austrian Climate Research Programme 2023 (Klima- und Energiefonds) (Deadline: 26. Jänner 2023)
Within the framework of the Climate and Energy Fund, the Austrian Climate Research Programme (ACRP) provides a conceptual and institutional basis for supporting climate research in Austria. The ACRP focuses on research on climate change and climate actions, adaptation, mitigation and their mutual interrelation. Mehr Informationen
Mobilität 2023: Städte und Digitalisierung (FFG) (Deadline: 15.02.2023)
Die Ausschreibung zum Thema Mobilität widmet sich den beiden Missionsfeldern „Städte: urbane Mobilität klimaneutral gestalten“ und „Digitalisierung: Infrastruktur, Mobilitäts- und Logistikdienste effizient und klimaverträglich betreiben“.
Zu folgenden Themen können Projekte eingereicht werden:
- Nutzung und Kombination verschiedener Informationskanäle für eine multimodale Verkehrs- und Mobilitätssteuerung
- Kompetenzen und Tools als Beitrag zur Realisierung des nationalen Mobilitätsdatenraums
- Bedarfsorientierte Lösungsbausteine für klimaneutrale Städte in Österreich
- Auswirkungen und Potenziale des zunehmenden Einsatzes automatisierter Fahrzeugflotten für öffentlich zugängliche Mobilität
- Bewältigung von Herausforderungen durch einen vermehrten Transport von Abfällen mit der Bahn
Mehr Informationen
Digitale Transformation in der Mobilität 2022 (FFG) (Deadline: 1.3.2023)
Die vorliegende Ausschreibung setzt sich zum Ziel, erste Maßnahmen des Aktionsplans Digitale Transformation in der Mobilität (AP-DTM) vorzubereiten. Es werden innovative Lösungen in folgenden Schwerpunkten gesucht:
1) Nationaler Mobilitätsdatenraum
2) Integrierte Verkehrsinformation und integriertes Verkehrsmanagement
3) Digitale Rechtsvorschriften im Verkehrsbereich
Es ist vorgesehen, in jedem Schwerpunkt eine F&E Dienstleistung zu vergeben.
Mehr Informationen
Jubiläumsfonds der OeNB (Deadline: 22.03.2023)
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat im Jahre 1966 aus Anlass ihres 150-jährigen Bestandjubiläums den "Jubiläumsfonds für die Förderung von Forschungs- und Lehraufgaben der Wissenschaft" gegründet. Gefördert werden Grundlagenforschungsprojekte in 19 Themenclustern. Die Höchstantragssumme eines an den Jubiläumsfonds gerichteten Projektantrages beträgt durchgängig 250.000,– EUR. Die Mindestantragssumme eines Projektantrages beläuft sich auf 50.000,– EUR. Mehr Informationen
Bridge (FFG) (Deadline: 22.03.2023)
BRIDGE fördert Kooperationen zwischen wissenschaftlichen Instituten und Unternehmen. Die Forschungsprojekte sollen grundlagennah konzipiert sein; allerdings sollte bereits eine Verwertungsperspektive erkennbar sein. Die teilnehmenden Firmen müssen effektiv an den Projektarbeiten beteiligt sein sowie gegebenenfalls eine finanzielle Beteiligung leisten. Mehr Informationen
Internationale Kommunikation (ÖFG) (nächste Deadlines: 08. Jänner 2023, 12. März 2023)
Gefördert werden sollen vor allem jüngere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, deren bisherige Leistungen von hoher Qualität sind und die aus Formalgründen oder wegen Erschöpfung der Mittel bei anderen Stellen keine ausreichende Förderung erhalten können. Folgende Aktivitäten können im Rahmen des Programmes unterstützt werden: Präsentation von neuen Forschungsergebnissen auf internationalen Kongressen, Durchführung kleinerer internationaler Symposien oder Workshops in Österreich, kurzfristige Aufenthalte an ausländischen wissenschaftlichen Institutionen, Einladung ausländischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Mehr Informationen
WU-interne Förderungen
WU International Research Fellow und WU Research Group Meetings
Wir möchten Sie an die WU-internen Fördermöglichkeiten WU International Research Fellow und WU Research Group Meetings erinnern. Allgemeine Informationen zum WU International Research Fellow sowie zu den WU Research Group Meetings finden Sie in unserer Förderdatenbank. Die Einreichung ist laufend möglich!
Zuschuss zu Betreuungskosten bei Reisen
Die WU möchte mit dieser Initiative Forscher/innen mit Betreuungspflichten unterstützen. Die für den wissenschaftlichen Erfolg so wichtige internationale Vernetzung soll durch Betreuungspflichten so wenig wie möglich eingeschränkt werden. Unter Betreuungspflichten sind nicht nur die Betreuung und Pflege von Kindern, sondern auch Sorgepflichten für pflegebedürftige Ehepartner/innen oder Lebensgefährt/inn/en sowie auch die Pflege von Eltern oder Großeltern zu verstehen.
Weitere Informationen
Stipendien und Preise
Bankenverbandspreis (Deadline: 31. Jänner 2023)
Der Verband österreichischer Banken und Bankiers vergibt für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die geeignet sind, das österreichische Bankwesen zu fördern, den Preis des Verbandes österreichischer Banken und Bankiers für Arbeiten im Bereich des Wirtschafts- und Bankrechts. Mehr Informationen
OCG Förderpreis (Österreichische Computer Gesellschaft) (Deadline: 28. Februar 2023)
Die OCG verleiht zur Förderung der Informatik und Wirtschaftsinformatik jährlich den OCG-Förderpreis. Ziel ist die Förderung von hervorragenden Diplom- bzw. Masterarbeiten. Mehr Informationen
Förderpreise der Österreichischen Statistischen Gesellschaft (ÖSG) (Deadline: 10. März 2023)
Die ÖSG vergibt jährlich Preise für Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen aus dem Gebiet der Statistik. Mehr Informationen
Förderungspreis der Stadt Wien für Wissenschaft und Volksbildung (Deadline: 31. März 2023)
Die Kulturabteilung vergibt jährlich 6 Förderungspreise für Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Medizinische Wissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sowie Volksbildung. Mehr Informationen
Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien zur Förderung der Wissenschaft (Deadline: 31. März 2023)
Der Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien vergibt alljährlich Förderungsmittel. Mehr Informationen
Termine
FFG Academy – the FFG offers training sessions for prospective and successful applicants; all dates and recordings of past events can be found here.