Arbeitskollegen machen entspannt Pause

Workshop 1

Karriereplanung, Bewerbung und Selbstpräsentation in der Wissenschaft


Eine Bewerbung in der Wissenschaft unterscheidet sich in zahlreichen Punkten von anderen Branchen: Wie sieht eine wissenschaftliche Bewerbungsmappe aus? Welche Kompetenzen aus meiner bisherigen wissenschaftlichen Karriere sollte ich besonders hervorheben? Welche Aussichten habe ich als Postdoc in der Wissenschaft? Wie bereite ich mich auf das Vorstellungsgespräch und den Bewerbungsvortrag vor? Zu Beginn befasst sich das Seminar primär mit Fragen zur wissenschaftlichen Karriere sowie mit der Phase vor der Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder –vortrag. Hier finden die Teilnehmenden für sich heraus, welche Kriterien zu einem vollständigen akademischen Profil gehören, sie analysieren ihre aktuellen Voraussetzungen für eine längerfristige wissenschaftliche Karriere und erörtern, welche Stellenformate im In- und Ausland für sie geeignet sind (z.B. Stipendium, Drittmittelstelle, Assistenzprofessur). Die Teilnehmenden lernen, wie sie sich in schriftlicher Form optimal und an den Wissenschaftsbetrieb angepasst präsentieren, welche Besonderheiten es bei der Lebenslaufgestaltung gibt, wie Lehrerfahrungen und Lehrevaluationen Eingang in die Bewerbungsunterlagen finden können und wie sie ihr eigenes Forschungsprofil herausarbeiten können. Darauf aufbauend behandelt die zweite Seminarhälfte die Phase nach der Einladung zu einem persönlichen Kennenlernen, angefangen bei der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch über kritische wissenschaftsspezifische Interviewfragen, das Halten eines Bewerbungsvortrags bis hin zu Besonderheiten wie Bewerbungsgespräche via Skype.


Inhalte


Tag 1:


1. Arbeitsmarkt Hochschule

  • Zahlen, Daten, Fakten

2. Wissenschaftler*in gesucht!

  • Was gehört ins akademische Profil?

  • Wann mache ich was?

  • Mein akademisches Profil …

    • Publikationen, Drittmittel, Auslandsaufenthalte, Lehre, Akademische Selbstverwaltung, Netzwerk & co.

3. Jedem Tierchen sein Pläsierchen!

  • Das passende Stellenformat

4. Wissenschaftliche Karriere & Familie – (un)vereinbar?

5. Stellenausschreibungen finden und analysieren

6. Alles an seinem Platz! - Struktur wissenschaftlicher Bewerbungsunterlagen

  • Was gehört rein?

  • Designaspekte

7. CV

  • Was gehört rein? Was gehört nicht rein? Worüber kann man streiten?

  • Arbeit am eigenen CV

8. Publikationsverzeichnis, Lehrveranstaltungen und Lehrevaluationen

9. Wie sag ich’s meiner Chefin?

  • Anschreiben, Forschungs- und Lehrkonzept

  • Übung Anschreiben


Tag 2:


1. Sie sind eingeladen? Gratulation!

  • Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

  • Wenn ich Chef wäre... Was würde ich fragen?

  • Übung macht die Meisterin – Kurzsimulation

2. Besonderheiten und individuelle Fragen

  • Bewerbungsvorträge

  • Kurze Übung: Ich & Mein Profil in einer Minute

  • Vorstellungsgespräche via Skype

  • Wie verhalte ich mich nach dem Vorstellungsgespräch?

3. Individuelle Beratungen

Trainerin

Dr. Dieta Kuchenbrandt, Dipl.-Psych.

Dieta Kuchenbrandt

Über mich

Ich mag selbstbestimmtes Arbeiten, ein definiertes Ziel vor Augen und einen klaren Schnitt zwischen Bürozeit und Feierabend. Mit Leidenschaft unterstütze ich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Bewerbung auf Professuren und andere Positionen innerhalb wie außerhalb der Wissenschaft, bei der Optimierung ihrer Karriereplanung, bei der Erkundung von Karriereoptionen jenseits universitärer Mauern, bei der effizienten Gestaltung ihres Wissenschaftsalltages sowie im Umgang mit konfliktbehafteten Beziehungen im Wissenschaftsbetrieb.

Bei schainundkuchenbrandt biete ich deutschlandweit Seminare, Workshops und Vorträge für Universitäten, Graduiertenschulen, Mentoringprogramme, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und weitere Institutionen an. Zudem arbeite ich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen von Einzelberatungen und Trainings.

Beruflicher Werdegang

seit 05/2013

Beraterin, Dozentin & Trainerin für Wissenschaftler*innen bei schainundkuchenbrandt

04/2007 – 07/2015

Lehrtätigkeit an den Universitäten Greifswald, Bielefeld und Osnabrück

05/2010 – 01/2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bielefeld, Exzellenzcluster Cognitive Interaction Technology (CITEC)

04/2013 – 09/2013

Lehrstuhlvertretung Fachgebiet Sozialpsychologie, Universität Osnabrück

09/2009 – 04/2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

08/2006 – 07/2009

Promotionsstipendiatin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
 

Akademische Ausbildung

09/2013 - 01/2016

Ausbildung Managementberatung & Coaching (Deutsche Psychologen Akademie)

01/2010

Promotion zum Dr. phil., Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

01/2009 – 04/2009

Forschungsaufenthalt, Aston Business School, Aston University Birmingham (UK)

10/2000 – 04/2006

Studium der Psychologie, Abschluss Diplom, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
 

Eine ausführliche Vita von Dieta Kuchenbrandt finden Sie hier.

Erfahren Sie mehr!

Workshop 2.1