Lange Nacht der Forschung
Erleben Sie wirtschaftswissenschaftliche Forschung hautnah. Probieren Sie Lastenräder aus, besuchen Sie ein Experimentallabor oder testen Sie neue Smart Home- und Virtual Reality-Technologien.

Kommen Sie zur „Langen Nacht der Forschung“ an die WU und begeben Sie sich mit uns gemeinsam auf die Suche nach der Zukunft. Wir haben unter anderem folgende Aktivitäten für Sie vorbereitet:
Real oder virtuell? Setzen Sie eine Virtual Reality-Brille auf und spazieren Sie durch einen dreidimensionalen Stadtplan von Wien.
Arm oder reich? Spielen Sie mit uns das „Spiel des Lebens“: Treffen Sie die richtigen Entscheidungen? Haben Sie Glück oder Pech? Werden Sie arm oder reich?
Sachlich oder emotional? Untersuchen Sie mit Wissenschaftler/inne/n aus unserem Experimentallabor, wie die Menschen Informationen wahrnehmen und wie Gefühle ihre Entscheidungen beeinflussen.
Forschungsstationen
Computer Vision from Space: Institut für Statistik und Mathematik, Ronald Hochreiter
Sprache, Macht & Manipulation: Institut für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation
Innovation in Unternehmen: Institut für Nachhaltigkeitsmanagement
Humankapital von Geflüchteten: Institut für Sozialpolitik
Entscheidungen, Leistung und Emotionen: Experimente machen Spaß!
Kompetenzzentrum für Experimentalforschung, Owen Powell, Ben GreinerOpen Data in Virtual Reality: Institute for Information Business, Johann Mitlöhner
Smart Aging – Fit@Home: Forschungsinstitut für Altersökonomie
Glück und Verteilung: Das Spiel des Lebens: Forschungsinstitut Economics of Inequality, Sandra Matzinger und Judith Derndorfer
Eine App für Verkehrssicherheit? Die Wirkung von Feedback und Belohnung: Institute for Finance, Banking and Insurance, Alexander Mürmann
Lastenräder effizient genutzt! Institut für Transportwirtschaft und Logistik, Vera Hemmelmayr, Alexandra Anderluh
Open Campus: Campusführungen

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen einer der größten Wirtschaftsuniversitäten Europas.
Wir freuen uns auf Sie!
Public Lectures
Alle Vorträge finden im Festsaal 1 statt.
17.00–18.00 Uhr: Blockchain, Kryptoökonomie und Co.- Was ist das eigentlich und wie verändert es unser Leben?
18.15–19.15 Uhr: Daten im Netz: Warum wir vielleicht uns selbst, aber nicht unsere Freundinnen und Freunde schützen
19.30–20.30 Uhr: Ibrahim, Malia und ihr Potential für Österreich: Wie gelingt die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten?
Rahmenprogramm
Infostand WU Geschichte:
Kommen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit der WU. Wir stellen Ihnen zwei aktuelle Projekte vor: Das Gedenkprojekt anlässlich der Verfolgung von WU-Angehörigen zur NS-Zeit und das Provenienzforschungsprojekt über Literatur, die zur NS-Zeit in den Besitz der WU gekommen ist.
(100 Jahre – 100 Fragen – 100 Antworten)
Im Jahr 2019 feiert die WU ihr 100-jähriges Jubiläum. Im Zuge dessen beantworten unsere WU-Wissenschafter/innen im Jubliläumsjahr 100 Fragen aus der Öffentlichkeit. Beim Infostand zur WU Geschichte haben Sie bereits jetzt die Möglichkeit, Ihre Frage schriftlich einzureichen.Infostand WU Bibliothek:
Schauen Sie bei einer Bibliotheksführung hinter die Kulissen einer der größten wirtschaftswissenschaftlichen Bibliothek Europas. Erfahren Sie wie es die WU schafft, ihre Literatur den BenutzerInnen möglichst schnell und unkompliziert zugänglich zu machen.
Bibliotheksführungen: Treffpunkt ist um 18:00 bzw. 20:00 Uhr vor dem WU-ShopInfostand WU Gründungszentrum:
Besuchen Sie unser WU Gründungszentrum und lernen Sie die spannenden, innovativen Projekte unserer Studierenden kennen! Außerdem haben Sie die einmalige Möglichkeit, sich mit zahlreichen Vertreter/innen der österreichischen Start-up-Szene zu vernetzen und auszutauschen. Im WU Gründungszentrum erfahren Sie alles, was Sie schon immer über Unternehmensgründung als Karriereweg und Lebensperspektive wissen wollten!Fotobox
Foodtrucks
Download
