Ansicht auf die oberen Stockwerke vom Erdgeschoss des TC Gebäudes aus gesehen

Ausgeschriebene Themenfelder

Vorschläge für Bachelorarbeiten am Institut für KMU-Management

Wenn Sie sich für ein Thema interessieren, schreiben Sie ein Exposé (bitte Leitfaden beachten!) und schicken es (als Microsoft WORD-Datei und zusätzlich als PDF-Datei)  an kmu@wu.ac.at.
Beachten Sie, dass Sie mit dem Exposé zeigen sollten, dass Sie sorgfältig arbeiten (Rechtschreibung, Grammatik, bibliographische Angaben) und logisch und präzise argumentieren können. Bitte beachten Sie auch, dass es sich bei den nachfolgenden Vorschlägen um zu konkretisierende Themenfelder handelt, die jedenfalls stärkerer thematischer Eingrenzung / Konkretisierung bedürfen. Ein nicht sorgfälltig eingegrenztes Thema ohne konkrete Fragestellung stellt einen unmittelbaren Ablehnungsgrund dar. Nähere Informationen finden Sie auch unter dem Reiter "Bachelorarbeiten".

Aktuell ausgeschriebene Themenfelder:

  • Artefakte als Indikatoren der Organisationskultur (Literaturarbeit oder empirische Arbeit)

  • Der „Abhängigkeitsbegriff“ im Verständnis von KMU (empirische Arbeit - qualitative Textanalyse)

  • Der „Erfolgsbegriff“ im Verständnis von ManagerInnen in Großbetrieben (empirische Arbeit - qualitative Textanalyse)

  • Der „Erfolgsbegriff“ im Verständnis von KMU (empirische Arbeit - qualitative Textanalyse)

  • Der „Vertrauensbegriff“ im Verständnis von ManagerInnen in Großbetrieben (empirische Arbeit - qualitative Textanalyse)

  • Der „Vertrauensbegriff“ im Verständnis von KMU (empirische Arbeit - qualitative Textanalyse)

  • Der „Vertrauensdiskurs“ in der Fachliteratur seit 2010 (Literaturarbeit)

  • Der „Vertrauensdiskurs“ in der Fachliteratur zwischen 2000 und 2010 (Literaturarbeit)

  • (Genossenschaftliche) Employee Buyouts (case study)

  • Geschäftsmodelle (insbesondere „self sustaining models“) von Social Enterprises (case studies)