Seitlicher Blick auf das LC Gebäude.

Forschungsschwerpunkte

Weitere Informationen zu den wisschenschaftlichen Tätigkeiten der einzelnen Mitarbeiter:innen finden Sie auf den einzelnen Profilseiten.

Das Institut für Öffentliches Recht, Nachhaltigkeits- und Technologierecht repräsentiert das Öffentliche Recht grundsätzlich in seiner gesamten Breite. Dazu gehört zunächst eine feste Fundierung im Verfassungs- und Europarecht, die Prof. Krönke bereits mit seiner Dissertation zur Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten sowie seinen verfassungsrechtlichen Kommentierungen gelegt hat.

Ein thematischer Schwerpunkt liegt ferner im Bereich des Öffentlichen Wirtschafts- und Umweltrechts. Prof. Krönke hat zahlreiche Arbeiten zu den verfassungsrechtlichen Grundlagen und Bezügen des öffentlichen und privaten Wirtschaftsrechts, zu klassischen wirtschaftsverwaltungsrechtlichen Themen im gewerberechtsnahen Umfeld, zum Recht der Privatisierung, zum Vergaberecht, zum Regulierungsverwaltungsrecht, zum Energieumweltrecht sowie zu Fragen des europäischen Wirtschaftsrechts, einschließlich der EU-Außenwirtschafts­bezie­hungen, und des internationalen Wirtschaftsrechts veröffentlicht bzw. dazu vorgetragen.

Und schließlich leistet das Institut für Öffentliches Recht, Nachhaltigkeits- und Technologierecht durch Arbeiten und Projekte zumal zum Datenschutzrecht, zum Recht des E-Government sowie zum Recht der neuen Medien substanzielle Beiträge zur öffentlich-rechtlichen Aufarbeitung der Digitalisierung.