Dr.in Katharina Mader

Kontakt
Tel.: +43 (1) 31336 - 4943
E-Mail: katharina.mader@wu.ac.at
Zur Person
Katharina Mader ist Assistenzprofessorin am Institut für Heterodoxe Ökonomie am Department Volkswirtschaft. Sie promovierte 2008 und erhielt für ihre Dissertation den Dr. Maria Schaumayer-Preis sowie den Gabriele Possanner-Förderungspreis. Ihre Arbeiten zu feministischer Ökonomie wurden zudem mit dem Wiener Frauenpreis und dem Käthe Leichter Preis des Wirtschaftsministeriums ausgezeichnet. Als Lektorin unterrichtete sie abgesehen von der WU Wien auch an der Johannes Kepler Universität Linz und der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
Lehre im aktuellen Semester
Publikationen
Buch, Monographie
2012 | Gubitzer, Luise, Mader, Katharina, Klatzer, Elisabeth. 2012. Gender Budgeting und Budgethilfe. Feministisch-theoretische Fundierung für die Agenda zur Wirksamkeit von Entwicklung. Diskussionspapier für WIDE Österreich. 62 Seiten. Wien: - Mehr erfahren |
2009 | Mader, Katharina. 2009. Gender Budgeting: Ein emanzipatorisches, finanzpolitisches und demokratiepolitisches Instrument. Theoretische Fundierung und Exemplifizierung am Wiener Budgetprozess. Frankfurt am Main: Peter Lang. Mehr erfahren |
2009 | Gubitzer, Luise, Klatzer, Elisabeth, Mader, Katharina. 2009. Social Accountability. Gender Budgeting als Gleichstellungsstrategie in der EZA? Studie für VIDC: -. Mehr erfahren |
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
2021 | Derndorfer, Judith, Disslbacher, Franziska, Lechinger, Vanessa, Mader, Katharina, Six, Eva. 2021. Home, sweet home? The impact of working from home on the division of unpaid work during the COVID-19 lockdown. PLOS ONE. Mehr erfahren |
2018 | Schneebaum, Alyssa, Rehm, Miriam, Mader, Katharina, Hollan, Katarina. 2018. The Gender Wealth Gap Across European Countries. Review of Income and Wealth. 64 (2), 295-331. Mehr erfahren |
2017 | Mader, Katharina, Smet, Koen, Theine, Hendrik. 2017. Editorial. Kurswechsel, 2017 (2), 3-5. Mehr erfahren |
2015 | Mader, Katharina. 2015. Gender Budgeting in der österreichischen Bundesverfassung. Fortschritt oder Falle? WSI Mitteilungen 01 (2015), 51-58. Mehr erfahren |
2014 | Schneebaum, Alyssa, Hollan, Katharina, Mader, Katharina, Klopf, Patricia. 2014. Vermögensunterschiede nach Geschlecht: Erste Ergebnisse für Österreich. Wirtschaft und Gesellschaft, 2, 383-407. Mehr erfahren |
2013 | Mader, Katharina. 2013. Feministische Ökonomie - die "Krisengewinnerin"? Oder: der "Economic Man" in der Krise? Kurswechsel (4), 6-16. Mehr erfahren |
2013 | Mader, Katharina. 2013. Intersektionalität - zur Verwendung der Kategorien "Geschlecht", "Klasse" und "Ethnie" in der Feministischen Ökonomie. Erwägen Wissen Ethik (formerly: Ethik und Sozialwissenschaften) 24 (3): 423-425. Mehr erfahren |
2013 | Mader, Katharina, Schneebaum, Alyssa. 2013. Zur geschlechtsspezifischen Intrahaushaltsverteilung von Entscheidungsmacht in Europa. Wirtschaft und Gesellschaft 39 (3): S. 361-403. Mehr erfahren |
2012 | Mader, Katharina, Schneebaum, Alyssa, Skina-Tabue, Magdalena, Till-Tentschert, Ursula. 2012. Intrahaushaltsverteilung von Ressourcen. Geschlechtsspezifische Verteilung von Einkommen und Entscheidungsmacht. Statistische Nachrichten (12), 983-994. Mehr erfahren |
2012 | Mader, Katharina. 2012. Staatsfinanzen und Care-Ökonomie. Widerspruch Beiträge zu sozialistischer Politik 62 (32.Jg): 24-31. Mehr erfahren |
2011 | Gubitzer, Luise, Mader, Katharina. 2011. Care-Ökonomie. Ihre theoretische Verortung und Weiterentwicklung. Kurswechsel (4): 7-21. Mehr erfahren |
2011 | Mader, Katharina, Schultheiss, Jana. 2011. Feministische Ökonomie - Antworten auf die herrschenden Wirtschaftswissenschaften? PROKLA 41 (164): 405-422. Mehr erfahren |
2011 | Mader, Katharina. 2011. Gleichstellungsinstrumente. Der Einsatz von Gender Mainstreaming, Gender Budgeting und Diversity Management an österreichischen Universitäten. BdWi-Studienheft (8): 42-44. Mehr erfahren |
2010 | Mader, Katharina. 2010. Gender Budgeting. Geschlechtergerechte Gestaltung von Wirtschaftspolitik. Informationen zur Politischen Bildung (33): 44-49. Mehr erfahren |
Originalbeitrag in Buch (Sammelwerk)
2020 | Six, Eva, Mader, Katharina, Lechinger, Vanessa, Disslbacher, Franziska, Derndorfer, Judith. 2020. Frauen in der Krise? Folgen der Corona-Pandemie für die Verteilung der Sorgearbeit. In: Frauengesundheit und Corona, Hrsg. Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele/Wiener Programm für Frauengesundheit, 161-170. Wien: - Mehr erfahren |
2019 | Mader, Katharina. 2019. Feministische Ökonomie. In: ABC der globalen (Un)Ordnung. Von »Anthropozän« bis »Zivilgesellschaft«, Hrsg. von Braunmühl, Claudia, Gerstenberger, Heide, Ptak, Ralf, Wichterich, Christa, 68-69. Hamburg: VSA Verlag. Mehr erfahren |
2018 | Mader, Katharina, Elisabeth, Klatzer, Hagan, Angela. 2018. A Brief Overview of Gender Budgeting in Europe. In: Gender Budgeting in Europe, Hrsg. O'Hagan Angela., Klatzer Elisabeth, 43-56. London: Palgrave Macmillan. Mehr erfahren |
2018 | Mader, Katharina, Aruqaj, Erza. 2018. Der Pay Gap ist ein Mythos! In: No More Bullshit. Das Handbuch gegen sexistische Stammtischweisheiten , Hrsg. Sorority e.V. 46-55. Wien: Kremayr & Scheriau. Mehr erfahren |
2017 | Mader, Katharina, Hollan, Katarina. 2017. Die Gläserne Vermögensdecke. Zum Zusammenhang von Vermögen und Geschlecht. In: Handbuch Reichtum, Hrsg. Dimmel, Nikolaus; Hofmann, Julia; Schenk, Martin; Schürz, Martin, 231-241. Innsbruck: Studienverlag. Mehr erfahren |
2016 | Mader, Katharina. 2016. Gender Budgeting und Wirkungsorientierung. Erfolgsrezept und Herausforderung. In: Gender Budgeting - Wirkungskontrolle, Hrsg. Österreichischer Städtebund, 1-11. Wien: Manz. Mehr erfahren |
2015 | Mader, Katharina, Schultheiss, Jana, Waltner, Edith. 2015. Auswirkungen der EU-Gleichstellungspolitik auf die Situation von Frauen in Österreich. In: Politische Ökonomie Österreichs Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitritt , Hrsg. BEIGEWUM, 293-308. Wien: Mandelbaum. Mehr erfahren |
2014 | Mader, Katharina. 2014. Das Gender im Budgeting. Zum Konzept des Gender Budgeting für den Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht am Beispiel Österreichs. In: Vielfältige Geographien. Entwicklungslinien für Globales Lernen,Interkulturelles Lernen und Wertediskurse, Hrsg. Ingrid Schwarz, Gabriele Schrüfer, 70-85. Münster: Waxmann. Mehr erfahren |
2014 | Mader, Katharina, Rehm, Miriam , Schneebaum, Alyssa. 2014. Reich werden kann jede, genauso wie jeder. In: Mythen des Reichtums: Warum Ungleichheit unsere Gesellschaft gefährdet, Hrsg. BEIGEWUM/ Attac/ Armutskonferenz, 41-50. Hamburg: VSA Verlag. Mehr erfahren |
2013 | Grisold, Andrea, Mader, Katharina. 2013. Veränderungen und Stillstand von Frauenarbeit im Längsschnittvergleich. Das Beispiel Österreich. In: Gender und ökonomischer Wandel, Hrsg. Ilona Ebbers, Brigitte Halbfas und Daniela Rastetter, 47-73. Marburg: Metropolis-Verl. Mehr erfahren |
2012 | Mader, Katharina. 2012. Alles Care? Zur Notwendigkeit eines neuen Arbeitsbegriffs in der Ökonomie. In: Arbeitswelten im Wandel Interdisziplinäre Perspektiven der Arbeitsforschung, Hrsg. Kubicek, Bettina / Miglbauer, Marlene / Muckenhuber, Johanna / Schwarz, Claudia, 81-98. Wien: Facultas. Mehr erfahren |
2012 | Gubitzer, Luise, Klatzer, Elisabeth, Mader, Katharina. 2012. Gender Budgeting. In: NGO-CEDAW-Schattenbericht, Hrsg. Frauen:Rechte - jetzt NGO-Forum CEDAW in Österreich, 8-9. Wien: -. Mehr erfahren |
2010 | Mader, Katharina. 2010. Ausgliederungen aus dem Bundeshaushalt, neuer Stand und vertiefende Evaluierungen. In: Ausgliederungen aus dem öffentlichen Bereich Versuch einer Bilanz, Hrsg. Schlager, Christa, 7-133. Wien: LexisNexis. Mehr erfahren |
Vortrag auf wiss. Veranstaltung (begutachtet; z.B. Konferenz, Tagung)
2021 | Derndorfer, Judith, Disslbacher, Franziska, Lechinger, Vanessa, Mader, Katharina, Six, Eva. 2021. Home, Sweet Home? The Impact of Working from Home on the Division of Unpaid Work During Covid-19 Lockdown. IAB Seminar Series "Corona - leveler or amplifier of social and economic inequality?" Virtual, Deutschland, 20.09. Mehr erfahren |
2021 | Disslbacher, Franziska, Derndorfer, Judith, Lechinger, Vanessa, Mader, Katharina, Six, Eva. 2021. Home, sweet home? The impact of working from home on the division of unpaid work during COVID-19 lockdown. European Network for Social Policy Analysis (Espanet), Virtual, Belgien, 31.08 - 03.09. Mehr erfahren |
2021 | Lechinger, Vanessa, Six, Eva, Derndorfer, Judith, Disslbacher, Franziska, Mader, Katharina. 2021. Multiple burden of COVID-19: Impacts of unpaid and paid work on mental health. 29th IAFFE annual conference: Sustaining Life: Challenges of Multidimensional Crises, Online, Ecuador, 22.06.-25.06. Mehr erfahren |
2020 | Derndorfer, Judith, Disslbacher, Franziska, Lechinger, Vanessa, Six, Eva, Mader, Katharina. 2020. Mehrfachbelastungen während COVID-19: Home-Office und die Verteilung von unbezahlter Arbeit in Österreich. efas-Fachtagung, Berlin (Online), Deutschland, 04.12.2020. Mehr erfahren |
2020 | Six, Eva, Lechinger, Vanessa, Derndorfer, Judith, Disslbacher, Franziska, Mader, Katharina. 2020. Multiple burden during COVID-19: Working from home and the distribution of unpaid work within households in Austria. Momentum Kongress, Online, Österreich, 16.10-17.10. Mehr erfahren |
2014 | Mader, Katharina, Schmidt, Angelika. 2014. Feminist activism and gender equality - where has Feminist activism in higher education institutions gone?. 8th European Conference on Gender Equality in Higher Education, Vienna, Österreich, 03.09.-05.09. Mehr erfahren |
2014 | Mader, Katharina. 2014. Mapping Gender Responsive Budgeting Initiatives in Europe. Gender Responsive Budgeting: Theory and Practice in Perspective, Wien, Österreich, 06.11.-08.11. Invited Talk Mehr erfahren |
2014 | Mader, Katharina, Schneebaum, Alyssa. 2014. The Gendered Nature of Intra-household Decision Making In and Across Europe. ASSA 2014, Philadelphia, Vereinigte Staaten/USA, 02.01-05.01. Mehr erfahren |
2013 | Mader, Katharina. 2013. Das Gender im Budgeting. 58. Deutscher Geographentag, Passau, Deutschland, 02.10.-08.10. Mehr erfahren |
2013 | Mader, Katharina, Schneebaum, Alyssa. 2013. Intrahaushalts-Entscheidungsfindung in Europa. EU-SILC und Mikrozensus Nutzerinnen- und Nutzerkonferenz 2013, Wien, Österreich, 07.05.-08.05. Mehr erfahren |
2013 | Mader, Katharina, Schneebaum, Alyssa. 2013. Intrahousehold Decision Making in Europe. Feministische ÖkonomInnen Österreich, Wien, Österreich, 18.01. Mehr erfahren |
2013 | Mader, Katharina, Schneebaum, Alyssa. 2013. The Gendered Nature of Intra-Household Decision Making in and across Europe. 25th Annual EAEPE Conference, Paris, Frankreich, 07.11.-09.11. Mehr erfahren |
2013 | Mader, Katharina, Schneebaum, Alyssa. 2013. The gendered nature of intra-household decision making in Europe. ESA 11th Conference: Crisis, Critique and Change, Turin, Italien, 28.08.-31.08. Mehr erfahren |
2012 | Mader, Katharina. 2012. Gender Budgeting - a Feminist Strategy to Increase Gender Equality? Achievement of Objectives and Effectiveness by Way of Example of Austria. IAFFE Annual Conference, Barcelona, Spanien, 27.06.-29.06. Mehr erfahren |
2012 | Mader, Katharina. 2012. Staatsfinanzen. Wie verschieben sich Geschlechter- und Machtverhältnisse in der bezahlten und unbezahlten Arbeit. Tagung Gender Macht Arbeit Arbeitszusammenhänge aus feministischer Sicht, Bern, Schweiz, 04.05. Mehr erfahren |
2012 | Grisold, Andrea, Mader, Katharina. 2012. Veränderung und Stillstand von Frauenarbeit im Längsschnittvergleich: Das Beispiel Österreich. Frühjahrstagung des Arbeitskreises Politische Ökonomie, Hamburg, Deutschland, 27.04.-29.04. Mehr erfahren |
2011 | Mader, Katharina, Schlager, Christa . 2011. Gender Budgeting. Eine feministische Strategie zu mehr gelebter Geschlechtergerechtigkeit? Momentum 11: Gleichheit, Hallstatt, Österreich, 27.-30.10. Mehr erfahren |
Working/Discussion Paper, Preprint
2021 | Derndorfer, Judith, Disslbacher, Franziska, Lechinger, Vanessa, Mader, Katharina, Six, Eva. 2021. Home, sweet home?The impact of working from home on the division of unpaid work during the COVID-19 lockdown. INEQ Working Paper Series, 21. Mehr erfahren |
2013 | Mader, Katharina, Schneebaum, Alyssa. 2013. The gendered nature of intra-household decision making in and across Europe. Department of Economics Working Paper No. 157. Mehr erfahren |
Medienbeitrag
2021 | Derndorfer, Judith, Disslbacher, Franziska, Lechinger, Vanessa, Mader, Katharina, Six, Eva. 2021. Blog Series: Gender specific effects of covid-19. Mehr erfahren |
2020 | Derndorfer, Judith, Disslbacher, Franziska, Lechinger, Vanessa, Mader, Katharina, Six, Eva. 2020. Corona-Krise als Instrument der Gleichstellung? Mehr erfahren |
2020 | Mader, Katharina, Derndorfer, Judith, Disslbacher, Franziska, Lechinger, Vanessa, Six, Eva. 2020. Wir sollten unbezahlte Arbeit sichtbar machen. Mehr erfahren |
Vortrag auf sonstiger Veranstaltung
2014 | Mader, Katharina. 2014. Feministische Ökonomie. Möglichkeiten und Herausforderungen. Ringvorlesung "Jenseits der Geschlechtergrenzen", Hamburg, 07.05. Mehr erfahren |
2013 | Mader, Katharina, Schneebaum, Alyssa. 2013. Care-Ökonomie. SOLV2: Aspekte der Gerechtigkeit in Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik, Wien, 24.04. Mehr erfahren |
2013 | Mader, Katharina. 2013. Care-Ökonomie. Oeconomania 2013 Macht und Geld, Wien, 13.03. Mehr erfahren |
2013 | Mader, Katharina. 2013. Feministische Ökonomie. Modul "Wirtschaft und Gesellschaft". Universitätslehrgang "Management und Leadership für Frauen" der Johannes Kepler Universität und des Wissensturms der Stadt Linz, Linz, 12.12. Mehr erfahren |
2012 | Mader, Katharina. 2012. Care-Ökonomie. Verortung und Weiterentwicklung. Investitionen in soziale Dienstleistungen zahlen sich aus. Care Ökonomie - unterschätztes Potential! Wien, 02.02. Mehr erfahren |
2012 | Mader, Katharina. 2012. Feministische Ökonomie. SOLV: Komparative Analyse der Ökonomie im historischen Kontext, Wien, 05.12. Mehr erfahren |
2012 | Mader, Katharina. 2012. Feministische Ökonomie - Antworten auf die derzeit herrschenden Wirtschaftswissenschaften? Veranstaltungsreihe: "Alternativen zur Mainstream-Ökonomik?", Berlin, 05.06. Mehr erfahren |
2011 | Mader, Katharina. 2011. Ziele des Gender Budgeting - ein Überblick. Gender Budgeting Bedeutung und Umsetzung an den Universitäten, Wien, 08.04. Mehr erfahren |