Außenansicht des D3 Gebäudes

Dr.in Evelyn Dawid

Evelyn Dawid
Kontakt

E-Mail: evelyn.dawid@wu.ac.at

Zur Person

Evelyn Dawid arbeitet seit dem Frühjahr 2021 für das INEQ. Bis zum Sommer 2022 betreute sie im Auftrag der Stadt Wien ein Projekt über die „Wirkung der Wiener Mindestsicherung auf die Bezieherinnen und Bezieher“. Seit August untersucht sie die Arbeits- und Lebensbedingungen von Kunstschaffenden, die in Wien im Theater- oder Musikbereich tätig sind. Dawid ist Absolventin der WU und promovierte Historikerin. Sie arbeitet seit 1996 als freiberufliche Sozialwissenschaftlerin mit den aktuellen Themenschwerpunkten Armut und soziale Ausgrenzung, Sicherheit sowie Antisemitismus. Sie hat sich methodisch auf die qualitative Sozialforschung spezialisiert.

Publikationen

Beitrag in Sammelwerk

2023 Dawid, Evelyn. 2023. ". die Welt dreht sich halt weiter und ich komme irgendwie nicht nach.“ In: Kinder und Jugendliche in pandemischer Gesellschaft. Hrsg. Dimmel, Nikolaus, Schweiger, Gottfried. Mehr erfahren
2008 Heitzmann, Karin, Dawid, Evelyn. 2008. Armutsbekämpfung durch die österreichische Sozialwirtschaft. Ergebnisse einer empirischen Studie In: Armut, Gesellschaft und Soziale Arbeit: Perspektiven gegen Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich. Hrsg. Knapp, Gerald und Pichler, Heinz. Mehr erfahren
2007 Irmer, Manon, Dawid, Evelyn, Schneider, Ulrike. 2007. Die Beschäftigungsqualität von TrainerInnen im Bereich arbeitsmarktpolitischer Bildungsmaßnahmen. Empirische Befunde zu Merkmalen der Beschäftigungsqualität und zu Effekten des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge In: Quasimärkte und Qualität. Die Qualität arbeitsmarktpolitischer und sozialer Dienstleistungen im Kontext öffentlicher Beschaffungspolitik. Hrsg. Schneider, Ulrike, Trukeschitz, Birgit. Mehr erfahren
2007 Dawid, Evelyn, Irmer, Manon. 2007. Qualität hat Vorrang! Aber welche? Die Sichtweise der TeilnehmerInnen, TrainerInnen, Bildungseinrichtungen und Auftraggeber arbeitsmarktpolitischer Bildungsmaßnahmen In: Quasi-Märkte und Qualität. Die Qualität arbeitsmarktpolitischer und sozialer Dienstleistungen im Kontext öffentlicher Beschaffungspolitik. Hrsg. Schneider, Ulrike; Trukeschitz, Birgit. Mehr erfahren
1999 Dawid, Evelyn. 1999. Von der Wahrheit der Geschichte oder den Wahrheiten der Geschichten oder vom richtigen Lesen einer Autobiographie In: Frauenwege. An einer Wirtschaftsuniversität zwischen Politik und Wissenschaft. Hrsg. Renate Buber u. Ursula Marianne Ernst. Mehr erfahren
1999 Dawid, Evelyn. 1999. Risikoreiche Schwangerschaften In: Frauenwege. An einer Wirtschaftsuniversität zwischen Politik und Wissenschaft. Hrsg. Renate Buber u. Ursula Marianne Ernst. Mehr erfahren

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

2017 Dawid, Evelyn, Heitzmann, Karin. 2017. Die österreichische Sozialwirtschaft als Akteurin in der Armutsbekämpfung: Erkenntnisse aus einer qualitativen Befragung der MitarbeiterInnen. Mehr erfahren
2008 Heitzmann, Karin, Dawid, Evelyn. 2008. Sozialwirtschaftliche Organisationen als Akteure in der österreichischen Armutsbekämpfung. Mehr erfahren
2007 Dawid, Evelyn, Heitzmann, Karin. 2007. Armutsbekämpfung durch NGOs. Mehr erfahren
2007 Heitzmann, Karin, Dawid, Evelyn. 2007. Die Rolle von „Partizipation“ in sozialwirtschaftlichen Organisationen der Armutsprävention und Armutsbekämpfung in Österreich. Mehr erfahren
2004 Dawid, Evelyn. 2004. Doch man sieht nur die im Fernsehen. Wieviele Arbeitsplätze die österreichische Politik zu bieten hat. Mehr erfahren
2004 Dawid, Evelyn. 2004. Eine Präsidentin muss es sein. Bundespräsidentschaftswahl und innerparteiliche Frauenpolitik in Österreich. Mehr erfahren

Populärwissenschaftlicher Artikel

2005 Dawid, Evelyn, Schlesinger, Robert. 2005. Radionachrichten im Fernsehen oder: Texte im Museum. Mehr erfahren

Buch (Monographie)

2004 Dawid, Evelyn. 2004. 6668 und eine Wirtschaftsakademikerin. Ein Einzelporträt in Worten, ein Gruppenporträt in Zahlen. Mehr erfahren
2002 Dawid, Evelyn, Schlesinger, Robert. 2002. Texte in Museen und Ausstellungen. Ein Praxisleitfaden. Mehr erfahren
2000 Dawid, Evelyn, Mosser, Alois. 2000. Spondeo. Die Absolventen der k.k. Exportakademie, der Hochschule für Welthandel und der Wirtschaftsuniversität Wien. Mehr erfahren