Team
Wilfried Altzinger // Karin Heitzmann // Sigrid Stagl // Predrag Ćetković // Judith Derndorfer // Michael Ertl // Johanna Hofbauer // Stefan Humer // Stefan Jestl // Stefan Kranzinger // Vanessa Lechinger // Emanuel List // Sandra Matzinger // Mathias Moser // Severin Rapp// Armon Rezai // Petra Sauer // Alyssa Schneebaum // Klara Zwickl

Durch die Wirtschaftskrise 2008/2009 stieg das Interesse an Fragen zu ökonomischer, ökologischer und sozialer Verteilung und Ungleichheit, sowohl von wissenschaftlicher als auch gesellschaftlicher Seite. Dennoch sind wichtige Entwicklungen wie zum Beispiel die Veränderung der Verteilung von Einkommen und Vermögen in den wissenschaftlichen Forschungen nach wie vor unterrepräsentiert. Da diese Themen aber einen gravierenden Einfluss auf die Ökonomie und die Gesellschaft haben, schafft das Forschungsinstitut "Economics of Inequality" eine zentrale Plattform zur Erforschung von Ungleichheitsfragen an der WU.
Gleichzeitig ermöglicht es den Austausch mit Studierenden, Wissenschafter/innen, Medien und wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger/innen.
Leitungsteam

ao.Univ.Prof. Dr.
Wilfried Altzinger
Tel.: +43 (1) 31 336-4511
E-Mail: wilfried.altzinger@wu.ac.at
Homepage
Zur Person
Wilfried Altzinger ist stellvertretender Leiter des Instituts für Makroökonomie (WU Wien) und Generalsekretär der Nationalökonomischen Gesellschaft. Er lehrt und forscht in den Bereichen Europäische Integration sowie insbesondere im Bereich Einkommens- und Vermögensverteilung. 2014 war er (Mit-)Organisator der Jahrestagung der NOeG zur Thematik "Economics of Inequality''. Altzinger leitete auch die Gründung der „Rothschild-Steindl-Bibliothek“ an der WU Wien. Zuletzt war Altzinger Gastforscher am Institute for New Economic Thinking an der Oxford Martin School (Oxford, UK) sowie an der FU~Berlin.
Buch, Monographie
2007 | Altzinger, Wilfried, Petkova, Ivanka. Erscheinend. Impacts of foreign direct investments on banking sectors in South East European countries. Sofia: Simolini, Sofia. Mehr erfahren |
2005 | Altzinger, Wilfried, Bellak, Christian, et, al. 2005. Mythen der Ökonomie. Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen. Hrsg. vom Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen. Hamburg: VSA-Verl. Mehr erfahren |
2004 | Altzinger, Wilfried, Marterbauer, Markus, Walther, Herbert, Zagler, Martin. 2004. Öffentliche Wirtschaft, Geld- und Finanzpoiltik: Herausforderungen für eine gesellschaftlich relevante Ökonomie. ISBN 3-7007-3032-2 Mehr erfahren |
1990 | Altzinger Wilfried. 1990. Lohnkostenzuschüsse zur Verringerung der Langzeitarbeitslosigkeit - Eine Evaluation der Arbeitsnachfrage am Beispiel von betrieblichen Einstellungsförderungen. Frankfurt am Main-Bern-New York-Paris, Verlag Peter Lang Mehr erfahren |
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
2016 | Schneebaum, Alyssa, Rumplmaier, Bernhard, Altzinger, Wilfried. Forthcoming. Gender and migration background in intergenerational educational mobility. Education Economics 24 (3), 239-260. Mehr erfahren |
2016 | Zilian, Stella Sophie, Unger, Maximilian, Scheuer, Timon, Polt, Wolfgang, Altzinger, Wilfried. 2016. Technologischer Wandel und Ungleichheit: Zum Stand der empirischen Forschung. Wirtschaft und Gesellschaft 42 (4), 591-615. Mehr erfahren |
2015 | Schneebaum, Alyssa, Rumplmaier, Bernhard, Altzinger, Wilfried. 2015. Gender in Intergenerational Educational Persistence Across Time and Place. Empirica 42 (2), 413-445. Mehr erfahren |
2015 | Altzinger, Wilfried. 2015. Soziale Mobilität zwischen den Generationen: Eine 'Conditio sine qua non' zur Erreichung von Chancengleichheit. Soziale Sicherheit 2015 (4), 163-169. Mehr erfahren |
2013 | Schnetzer, Matthias, Altzinger, Wilfried. 2013. Intergenerational transmission of socioeconomic conditions in Austria in the context of European welfare regimes. Momentum Quarterly 2 (3): S. 108-126. Mehr erfahren |
2013 | Altzinger, Wilfried, Rumplmaier, Bernhard, Schneebaum, Alyssa, Lamei, Nadja. 2013. Intergenerationelle soziale Mobilitätin Österreich. Statistische Nachrichten (1): 48-62. Mehr erfahren |
2013 | Altzinger, Wilfried. 2013. Vermögenskonzentration und Demokratie. WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW 36 (4): 18-25. Mehr erfahren |
2012 | Altzinger, Wilfried, Berka, Christopher, Humer, Stefan, Moser, Mathias. 2012. Die langfristige Entwicklung der Einkommenskonzentration in Österreich 1957-2009. Teil 2: Methodik und Ergebnisse. Wirtschaft und Gesellschaft 38 (1), 77-102. Mehr erfahren |
2011 | Altzinger, Wilfried, Berka, Christopher, Humer, Stefan, Moser, Mathias. 2011. Die langfristige Entwicklung der Einkommenskonzentration in Österreich, 1957-2008. Teil 1: Literaturüberblick und Beschreibung der Daten. Wirtschaft und Gesellschaft 37 (4): S. 513-530. Mehr erfahren |
2011 | Altzinger, Wilfried. 2011. Kurt Rothschild: Die andere Österreichische Schule? Editorial. Kurswechsel 2 3-6. Mehr erfahren |
2011 | Altzinger, Wilfried. 2011. Kurt W. Rothschild (1914 to 2010); A modest and upright character with an outstanding publication record. INTERVENTION. European Journal of Economics and Economic Policies 8 (1): 12-21. Mehr erfahren |
2011 | Altzinger, Wilfried. 2011. Macht: Das »Eisbergphänomen« der Ökonomie. Kurswechsel (2): 53-62. Mehr erfahren |
2010 | Altzinger, Wilfried, Schratzenstaller-Altzinger, Margit. 2010. Krisenursachen, Krisendynamiken, Maßnahmen. Informationen zur Politischen Bildung (33): 25-34. Mehr erfahren |
2009 | Altzinger, Wilfried, Schlager, Christa. 2009. Macht, Verteilung und Demokratie - Gesellschaftliche Folgen zunehmender sozialer Ungleichheit (Editorial). Kurswechsel 15 (1): 3-11. Mehr erfahren |
2008 | Altzinger, Wilfried, Landesmann, Michael. 2008. Relocation of production and jobs to Central and Eastern Europe--Who gains and who loses?. Structural Change and Economic Dynamics 19 (1): 1-3. Mehr erfahren |
2008 | Altzinger, Wilfried. 2008. The Happy Few - Struktur und Konzentration des Außenhandels der österreichischen multinationalen Unternehmungen. Wirtschaftspolitische Blätter 55 (3): 503-518. Mehr erfahren |
2008 | Altzinger, Wilfried. 2008. Österreichs Wirtschaftsbeziehungen mit Mittel- und Osteuropa - Vom 'Goldenen Osten' zum Waterloo 2009? Kurswechsel 14 (4), 13-27. Mehr erfahren |
2007 | Altzinger, Wilfried, Wild, Michael. 2007. Umfang und Struktur der österreichischen Ausfuhrförderung sowie deren beschäftigungspolitische Implikationen (erscheint demnächst). Wirtschaft und Gesellschaft 33 (3): 320-345. Mehr erfahren |
2006 | Altzinger, Wilfried. 2006. On the Profitability of Austrian Firms in the New EU Member Satates. The Vienna Institute Monthly Report (03): 4-10. Mehr erfahren |
2005 | Altzinger, Wilfried, Bellak, Christian. 2005. Bestehen Unterschiede zwischen in- und ausländischen Unternehmensübernahmen? Eine Studie anhand von sieben Fallbeispielen. Wirtschaft und Gesellschaft 31 (4): 535-553. Mehr erfahren |
2005 | Altzinger, Wilfried. 2005. Does FDI in Central and Eastern Europe Weaken Germany's Position as a Business Location? - Comment. Applied Economics Quarterly 56 151-157. Mehr erfahren |
2002 | Bellak, C., Altzinger, W., Eltetö, A., Duris, R. 2002. Emergence of Multinational Firms from Central and Eastern Europe. Wirtschaftspolitische Blätter, 49, 3, 362-371 Mehr erfahren |
2002 | Andrea Éltetõ, Wilfried Altzinger, Rudolf Duris, Christian Bellak. 2002. Emergence of Multinational Firms from Central and Eastern Europe: Conceptual Background and two Cases. Wirtschaftspolitische Blätter, 2 Mehr erfahren |
2000 | Altzinger, Wilfried. 2000. Austrian Intra-firm Trade with Central and Eastern Europe. Journal of International Relations and Development, 3, 4, 310-324 Mehr erfahren |
2000 | Altzinger, Wilfried und Christian Bellak. 2000. Direkte und indirekte Auslandsinvestitionen in Mittel- und Osteuropa - Auswirkungen auf heimische Exporte und Beschäftigung. Zeitschrift für Gemeinwirtschaft, 38, 5, 7-32 Mehr erfahren |
1999 | Altzinger, Wilfried. 1999. Is FDI Becoming a Substitute for Exports? Emprical Evidence of Austria's Integration with Eastern Europe. EMERGO, 6, 1, 86-98 Mehr erfahren |
1999 | Altzinge, Wilfried. 1999. Substituieren Österreichs Direktinvestitionen in Osteuropa die heimische Produktion? Ergebnisse einer Betriebsbefragung. Wirtschaftspoltische Blätter, 1-2/1999, 136-146 Mehr erfahren |
1998 | Bellak Christian, Altzinger W., Beer E. 1998. Exportieren österreichische Unternehmen Arbeitsplätze nach Osteuropa?. Wirtschaft und Gesellschaft, 24, No. 4, pp. 475-502 Mehr erfahren |
1998 | Altzinger Wilfried, Winklhofer Richard. 1998. General Patterns of Austrian FDI in Central and Eastern Europe and a Case Study. Journal of International Relations and Development, Vol.1, No.1-2, p.65-83 Mehr erfahren |
1995 | Altzinger Wilfried. 1995. How Labour Market Experiences of Migrants Differ: Australia and Austria Compared. International Migration, Vol. XXXIII, No 1, 1995, p.55-91 Mehr erfahren |
1993 | Altzinger Wilfried. 1993. Einige Bemerkungen zum FPÖ-Volksbegehren. Kritische Geographie, Reihe II, Nr.3; AusländerInnen in Österreich, S.23-27 Mehr erfahren |
1993 | Altzinger Wilfried. 1993. Handel, Kapitalströme und Migration im Kontext der europäischen Situation. Kurswechsel Heft 3/1993, S.77-91 Mehr erfahren |
1991 | Altzinger, Wilfried, Grandner, Thomas, Marterbauer, Markus, Fehr, Ernst, Althaler, Karl. 1991. Angebotsschock oder Nachfragesog? Bestimmungsgründe der Dynamik des österreichischen Arbeitsmarktes. Wirtschaft und Gesellschaft 17 (3): 285-307. Mehr erfahren |
1991 | Altzinger, W., Althaler, K., Fehr, E., Grandner, Th., Marterbauer, M. 1991. Arbeitsmarkt: Angebotsschock oder Nachfragesog? - Bestimmungsgründe der Dynamik des österreichischen Arbeitsmarktes. Wirtschaft und Gesellschaft, 3/1991, S. 285-307 Mehr erfahren |
1990 | Altzinger Wilfried. 1990. Eine Beschäftigungsanalyse des österreichischen Industriewarenhandels 1973/86. Wirtschaftspolitische Blätter 2-3/1990, S. 277-293 Mehr erfahren |
Originalbeitrag in Buch (Sammelwerk)
2016 | Humer, Stefan, Moser, Mathias, Altzinger, Wilfried. 2016. Entwicklung und Verteilung der Einkommen. In: Sozialbericht 2015-2016, Hrsg. BMASK, 227-268. Wien: BMASK. Mehr erfahren |
2016 | Altzinger, Wilfried, Kappeler, Johann, Pühringer, Stephan, Hirte, Katrin, Ötsch, Walter. 2016. Macht - Das (scheinbar) Unsichtbare sichtbar machen. Zur Ökonomik Kurt W. Rothschilds. In: Ökonomie! Welche Ökonomie? Stand und Status der Wirtschaftswissenschaften , Hrsg. Jakob Kapeller, Stephan Pühringer, Katrin Hirte, Walter O. Ötsch, 215-230. Marburg: Metropolis-Verl. Mehr erfahren |
2015 | Altzinger, Wilfried, Moser, Mathias, Schnetzer, Matthias. 2015. Die Entwicklung der Verteilung von Einkommen und Vermögen seit dem EU-Beitritt 1995. In: Politische Ökonomie Österreichs: Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitritt, Hrsg. BEIGEWUM (Hg.), 349-368. Wien: Mandelbaum. Mehr erfahren |
2014 | Altzinger, Wilfried. 2014. Zur »Macht-Losigkeit« der Wirtschaftswissenschaft: A Reappraisal. In: Europäische Wirtschaftspolitik der Zukunft - Festschrift zum 70. Geburtstag von Ewald Nowotny, Hrsg. , Andreas, Wien, Hrsg. Horvath, Patrick; Mooslechner, Peter; Staribacher, 263-267. Wien: new academic press. Mehr erfahren |
2013 | Altzinger, Wilfried. 2013. "Wealth begets Wealth" and "Skills beget Skills" - Erkundungen zur Chancengleichheit. In: Bildungschancen und Verteilungsgerechtigkeit: Grundlagen für eine sachgerechte Bildungs- und Finanzpolitik, Hrsg. Kai Eicker-Wolf, Gunter Quaißer, Ulrich Thöne, 61-100. Marburg: Metropolis-Verl. Mehr erfahren |
2011 | Altzinger, Wilfried, Schnetzer, Matthias. 2011. From rags to riches? Intergenerational transmission of income in the European Union. In: Stabilising an unequal economy? - Public debt, financial regulation and income distribution, Hrsg. Torsten Niechoj, Özlem Onaran, Engelbert Stockhammer, Achim Truger, Till van Treeck (eds.), 321-347. Marburg: Metropolis-Verl. Mehr erfahren |
2009 | Altzinger, Wilfried. 2009. Die Entwicklung der Spitzeneinkommen in Österreich. In: Dimensionen der Ungleichheit in der EU, Hrsg. Oesterreichischen Nationalbank, 127-150. Wien: Oesterreichische Nationalbank. Mehr erfahren |
2008 | Altzinger, Wilfried. 2008. The Time Pattern of Profitability - Do Greenfield Investments and M&As behave differently?. In: Foreign Direct Investment, Growth and Labour Market Performance: Empirical Evidence from the New EU Countries, Hrsg. Maria Birsan, Gabor Hunya, Iulia Siedschlag, 117-130. Cluj-Napoca: Editura Fundatiei Pentru Studii Europene. Mehr erfahren |
2004 | Altzinger, Wilfried. 2004. Grenzüberschreitende Direktinvestitionen. In: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit; Österreichs Aussenwirtschaft 2003/04, 130-147 Mehr erfahren |
2003 | Altzinger, W., Bellak, C., Jaklic, A., Rojec, M. 2003. Direct vs. indirect FDI from transition economies: Is There a Difference in Parent Company/Home Country Impact. In: Svetlicic, M. (ed.): Facilitating transition by internationalization: Outward Direct Investment from Central European Economies in Transition, Ashgate: Hants, pp. 91-110 Mehr erfahren |
2003 | Bellak, C., Altzinger, W., Duris, R. 2003. The Mirror Image: The Austrian Host Country Persprective. In: Svetlicic, M. (ed.): Facilitating transition by internationalization: Outward Direct Investment from Central European Economies in Transition, Ashgate, pp.227-242 Mehr erfahren |
2002 | Altzinger, Wilfried. 2002. Direktinvestitionen, Handel und Beschäftigung - Empirische Evidenz zur österreichischen Internationalisierung in Mittel- und Osteuropa. Außenwirtschaftsjahrbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit 2001/2002, Wien Mehr erfahren |
2001 | Bellak, Christian, Altzinger, Wilfried. 2001. The Impact of Direct and Indirect FDI in Eastern Europe on Austrian Trade and Imployment. In: Narula, R. (ed.): Trade and Investment in a Globalising World: Essays in Honour of H. Peter Gray. 86-112, Pergamon Press, Kidlington Mehr erfahren |
2000 | Altzinger, Wilfried. 2000. Scope and Structure of Austria's Foreign Direct Investment in Eastern Europe. In: Petrakos, George, Gunther Maier and Grzegorz Gorzelak (eds.): Integration and Transition in Europe - The Economic Geography of Interaction. 234-256, Routlege, London Mehr erfahren |
1999 | Altzinger, Wilfried. 1999. Direct versus indirect FDI: Impact on home country exports and employment - Empirical evidence for Austrian FDI in CEECs. In: Stierle, Michael H. (ed.): Globalisation: Effects on Enterprises, Employment and Government. 131-154, Berlin Mehr erfahren |
1999 | Altzinger, Wilfried. 1999. Does FDI Substitute Exports? - Empirical Evidence for Austria's Integration with Eastern Europe. In: Fatemi, Khosrow and Susan E.W. Nichols, (eds.): Globalization in the 21st Century, Calexico, CA: International Trade and Finance Association, May Mehr erfahren |
1998 | Altzinger, Wilfried, Maier, Gunther, Fidrmuc, Jarko. 1998. Crossborder Development in the Vienna-Bratislawa-Region: A Review. In: Graute, Ulrich (ed.): Sustainable Development for Central and Eastern Europe - Spatial Development in the European Context. 89-114, Springer-Verlag, Wien-Berlin-New York Mehr erfahren |
1998 | Altzinger, Wilfried. 1998. The Impact of Austria's Foreign Direct Investment in Central and Eastern Europe on the Domestic Economy. In: Pichelmann, Karl (ed.): The Economic Consequences of Eastern Enlargement of the European Union, IHS, Vienna Mehr erfahren |
1997 | Altzinger Wilfried. 1997. Gewinner und Verlierer - Die Auswirkungen des Osthandels auf den österreichischen Arbeitsmarkt. in: Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen; Wege zu einem anderen Europa, Papyrossa Verlag, S. 168-97 Mehr erfahren |
1995 | Altzinger Wilfried. 1995. Auswirkungen des österreichischen Osthandels auf die heimische Beschäftigung. in: Altzinger Wilfried(Hrsg.) (1995); Mittel- und Osteuropaforschung an der Wirtschaftsuniversität Wien, S.32-48 Mehr erfahren |
1992 | Altzinger Wilfried. 1992. Ost-West-Migration ohne Steuerungsmöglichkeiten?. in: Althaler,K./Hohenwarter,A. (Hrsg.) (1992); Torschluß-Wanderungsbewegungen und Politik in Europa, Verlag für Gesellschaftskritik, S. 111-127, Wien Mehr erfahren |
1991 | Altzinger Wilfried et al. 1991. Österreich in Europa. In: Altzinger Wilfried et al. (Hrsg.), Zukunfts- und Kulturwerkstätte, Wien Mehr erfahren |

ao.Univ.Prof. Dr.
Karin Heitzmann
Tel.: +43 (1) 313 36-5874
E-Mail: karin.heitzmann@wu.ac.at
Homepage
Zur Person
Karin Heitzmann ist Sozioökonomin am Institut für Sozialpolitik der WU. Sie trägt seit vielen Jahren zur österreichischen Armutsberichterstattung bei (und ist etwa Mitherausgeberin des ersten "Handbuch Armut in Österreich''). In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Fragen der österreichischen und europäischen Armutsbekämpfung (z.B. im Hinblick auf die Rolle und Relevanz von öffentlichen und Nonprofit Organisationen als Anbieter von Dienstleistungen für arme und ausgegrenzte Personen) sowie der Neuorientierung sozialstaatlicher Sicherung.
Buch, Monographie
2010 | Heitzmann, Karin. 2010. Poverty relief in a mixed economy:Theory of and evidence for the (changing) role of public and nonprofit actors in coping with income poverty. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang. Mehr erfahren |
2001 | Heitzmann, Karin. 2001. Dimensionen, Strukturen und Bedeutung des Nonprofit Sektors. Eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Analyse für Österreich. Wien: Service Fachverlag Mehr erfahren |
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
2017 | Dawid, Evelyn, Heitzmann, Karin. 2017. Die österreichische Sozialwirtschaft als Akteurin in der Armutsbekämpfung: Erkenntnisse aus einer qualitativen Befragung der MitarbeiterInnen. WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW 40 (2), 53-69. Mehr erfahren |
2015 | Angel, Stefan, Heitzmann, Karin. 2015. Over-indebtedness in Europe: The relevance of country-level variables for the over-indebtedness of private households. Journal of European Social Policy 25 (3), 331-351. Mehr erfahren |
2013 | Angel, Stefan, Heitzmann, Karin. 2013. Kritische Ereignisse und private Überschuldung. Eine quantitative Betrachtung des Zusammenhangs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65 (3): S. 451-477. Mehr erfahren |
2011 | Heitzmann, Karin. 2011. Die Politik gegen Armut und soziale Ausgrenzung in der Europäischen Union und ihre Relevanz für Österreich. SWS Rundschau 51 (1): 40-52. Mehr erfahren |
2010 | Einböck, Marina, Heitzmann, Karin. 2010. Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen in Österreich. Kontraste 2010 (2): 12-15. Mehr erfahren |
2010 | Angel, Stefan, Eiffe, Franz, Einböck, Marina, Heitzmann, Karin. 2010. Editorial zum Sonderheft "EU-Armutspolitik und ihre Relevanz für Österreich". Kurswechsel 2010 (3): 3-8. Mehr erfahren |
2009 | Heitzmann, Karin, Hofbauer, Johanna, Mackerle-Bixa, Stefanie, Strunk, Guido. 2009. Bürgerschaftliches Engagement und soziale Ungleichheit. Eine Untersuchung auf Basis des European Social Survey. Kurswechsel 1 (2009), 41-49. Mehr erfahren |
2009 | Angel, Stefan, Einböck, Marina, Heitzmann, Karin, Till-Tentschert, Ursula. 2009. Verschuldung, Überschuldung und finanzielle Ausgrenzung österreichischer Privathaushalte. Ergebnisse aus EU-SILC 2008. Statistische Nachrichten 2009 (12), 1104-1116. Mehr erfahren |
2009 | Heitzmann, Karin, Hofbauer, Johanna, Mackerle-Bixa, Stefanie, Strunk, Guido. 2009. Where There's a Will, There's a Way? Civic Participation and Social Inequality. Journal of Civil Society 5 (3), 283-301. Mehr erfahren |
2008 | Heitzmann, Karin. 2008. Comment on the article by Matthias Till: "Income Poverty and Aggregate Wealth in Dublin and Vienna - Assessing Income Distributions Relative to Regional and National Accounts". Angewandte Sozialforschung 25 (1-2): 135-136. Mehr erfahren |
2008 | Heitzmann, Karin, Dawid, Evelyn. 2008. Sozialwirtschaftliche Organisationen als Akteure in der österreichischen Armutsbekämpfung. WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW 30 (4/07): 223-232. Mehr erfahren |
2007 | Dawid, Evelyn, Heitzmann, Karin. 2007. Armutsbekämpfung durch NGOs. Kontraste 2007 (5): 14-17. Mehr erfahren |
2007 | Heitzmann, Karin, Dawid, Evelyn. 2007. Die Rolle von Partizipation in sozialwirtschaftlichen Organisationen der Armutsprävention und Armutsbekämpfung in Österreich. Sozialarbeit in Österreich (3): 24-26. Mehr erfahren |
2006 | Eiffe, Franz, Heitzmann, Karin. 2006. Armut im Kontext reicher Staaten Zur wissenschaftlichen Operationalisierung eines normativen Begriffs. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung. Quarterly Journal of Economic Research 75 (1): 43-57. Mehr erfahren |
2006 | Heitzmann, Karin. 2006. Armutsgefährdung und Armutsbekämpfung in Österreich: zwischen Stabilität und Wandel. Sozialarbeit in Österreich 2006 (3): 16-18. Mehr erfahren |
2006 | Heitzmann, Karin. 2006. Gläserne Decke, Gläserne Box oder Firewall?. Informationen zur Politischen Bildung (26): 40-40. Mehr erfahren |
2006 | Heitzmann, Karin. 2006. Ist Armut weiblich? Ursachen von und Wege aus der Frauenarmut in Österreich. Informationen zur Politischen Bildung (26): 41-48. Mehr erfahren |
2005 | Heitzmann, Karin. 2005. Leistungs- oder bedarfsorientiert? Gedanken zur Verteilung und Umverteilung in Österreich. In: Kontraste, 5/2005, S. 9-12 Mehr erfahren |
2004 | Heitzmann, Karin. 2004. Entwicklung und gegenwärtige Rolle von Nonprofit Organisationen in der österreichischen Sozialwirtschaft. Kontraste 2004 (4): 17-18. Mehr erfahren |
2004 | Heitzmann, Karin. 2004. Sozialwirtschaft in Österreich heute: Gesundheits- und soziale Dienstleistungen. Kurswechsel, 4/2004, S. 60-65 Mehr erfahren |
2004 | Heitzmann, Karin. 2004. Verteilungsgerechtigkeit und Umverteilungsoptionen in Österreich. In: Arbeit und Wirtschaft, 58/10, S. 14-15 Mehr erfahren |
2003 | Unger, Brigitte, Heitzmann, Karin. 2003. The Adjustment Path of the Austrian Welfare State - Back to Bismarck?. Journal of European Social Policy, 4/13, S. 371-387 Mehr erfahren |
2000 | Heitzmann, Karin. 2000. Zur Politik der Regierung gegen Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung. Gesellschaft und Politik, 2/2000, S. 45-46 Mehr erfahren |
2000 | Heitzmann, Karin. 2000. Zur Politik der Regierung gegen Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung. In: Kontraste, 7/2000, S. 6-7 Mehr erfahren |
1999 | Heitzmann, Karin. 1999. Armut und soziale Ausgrenzung: Implikationen für die Sozialpolitik?. Kurswechsel, 4/99, S. 22-30 Mehr erfahren |
Originalbeitrag in Buch (Sammelwerk)
2017 | Heitzmann, Karin. 2017. Armut und Ausgrenzung von Migrant/inn/en in Österreich: Aktuelle Situation und Entwicklungen zwischen 2010 und 2016. In: Migration und Globalisierung in Zeiten des Umbruchs. Festschrift für Gudrun Biffl, Hrsg. Altenburg, Friedrich; Faustmann, Anna; Pfeffer, Thomas; Skrivanek, Isabella, 333-348. Krems: Edition Donau-Universität Krems. Mehr erfahren |
2017 | Förster, Michael F., Heitzmann, Karin. 2017. Entwicklung von Spitzeneinkommen in OECD-Ländern. In: Handbuch Reichtum, Hrsg. Dimmel, Nikolaus, Hofmann, Julia, Schenk, Martin; Schürz, Martin, 51-67. Innsbruck: Studienverlag. Mehr erfahren |
2017 | Heitzmann, Karin. 2017. Poverty prevention: Towards good reform quality, but not equally addressed for all. In: Social Policy in the EU - Reform Barometer 2016: Social Inclusion Monitor Europe, Hrsg. Bertelsmann Stiftung, European Bureau for Policy Consulting and Social Research Vienna, Economic Policy Center at the University of St. Gallen, 42-60. Gütersloh: Bertelsmann. Mehr erfahren |
2016 | Pennerstorfer, Astrid, Heitzmann, Karin. 2016. Nonprofit Organisationen als Motoren sozialer Innovation? In: Neu! Besser! Billiger! Soziale Innovation als leeres Versprechen , Hrsg. Meichenitsch, Katharina; Neumayr; Michaela; Schenk, Martin, 78-87. Wien: Mandelbaum. Mehr erfahren |
2016 | Österle, August, Heitzmann, Karin. 2016. Reforming the Austrian Welfare System: Facing demographic and economic challenges in a federal welfare state. In: Challenges to European Welfare Systems, Hrsg. Schubert, K., de Villota, Paloma und Kuhlmann, Johanna, 11-35. New York: Springer. Mehr erfahren |
2015 | Heitzmann, Karin, Österle, August, Pennerstorfer, Astrid. 2015. Soziale Dienstleistungen in Österreich: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Politische Ökonomie Österreichs. Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitritt, Hrsg. Beigewum, 120-131. Wien: Mandelbaum. Mehr erfahren |
2015 | Stelzer, Doris, Heitzmann, Karin. 2015. Zur strukturellen Armut freier Kunst- und Kulturschaffender in Österreich. In: Lesebuch Soziale Ausgrenzung, Band II: Alltagswelten Alltagserfahrungen, Hrsg. ASAP Österreich, 97-100. Wien: Mandelbaum. Mehr erfahren |
2014 | Heitzmann, Karin. 2014. TrägerInnen der österreichischen Armutsbekämpfung. In: Handbuch Armut in Österreich, Hrsg. Dimmel, Nikolaus, Schenk, Martin und Stelzer-Orthofer, Christa, 524-532. Innsbruck: Studienverlag. Mehr erfahren |
2009 | Heitzmann, Karin, Till-Tentschert, Ursula. 2009. Armutsgefährdung und manifeste Armut in Österreich. In: Handbuch Armut in Österreich, Hrsg. Nikolaus Dimmel, Karin Heitzmann, Martin Schenk, 91-111. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag. Mehr erfahren |
2009 | Dimmel, Nikolaus, Heitzmann, Karin, Schenk, Martin. 2009. Ausblick: Entwicklungen und Herausforderungen in der Bekämpfung von Armut. In: Handbuch Armut in Österreich, Hrsg. Nikolaus Dimmel, Karin Heitzmann, Martin Schenk, 742-761. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag. Mehr erfahren |
2009 | Dimmel, Nikolaus, Heitzmann, Karin, Schenk, Martin. 2009. Einleitung. In: Handbuch Armut in Österreich, Hrsg. Dimmel, Nikolaus, Schenk, Martin und Heitzmann, Karin, 14-17. Innsbruck: Studienverlag. Mehr erfahren |
2009 | Heitzmann, Karin, Schenk, Martin. 2009. Soziale Ungleichheit und Armut: Alter(n) und Pflegebedürftigkeit. In: Handbuch Armut in Österreich, Hrsg. Nikolaus Dimmel, Karin Heitzmann, Martin Schenk, 138-144. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag. Mehr erfahren |
2009 | Heitzmann, Karin. 2009. TrägerInnen der österreichischen Armutsbekämpfung. In: Handbuch Armut in Österreich, Hrsg. Nikolaus Dimmel, Karin Heitzmann, Martin Schenk, 388-397. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag. Mehr erfahren |
2009 | Österle, August, Heitzmann, Karin. 2009. Welfare state development in Austria: strong traditions meet new challenges. In: The Handbook of European Welfare Systems, Hrsg. Schubert, Klaus, Hegelich, Simon, Bazant, Ursula, 31-48. Abingdon and New York: Routledge. Mehr erfahren |
2008 | Fuchs, Michael, Heitzmann, Karin. 2008. "Nur für die, die es wirklich brauchen": Sozialleistungen für alle oder nur für Bedürftige?. In: Schande Armut: Stigmatisierung und Beschämung, Hrsg. Österreichische Armutskonferenz, 52-56. Wien: -. Mehr erfahren |
2008 | Heitzmann, Karin, Dawid, Evelyn. 2008. Armutsbekämpfung durch die österreichische Sozialwirtschaft. Ergebnisse einer empirischen Studie. In Armut, Gesellschaft und Soziale Arbeit: Perspektiven gegen Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich, Hrsg. Knapp, Gerald und Pichler, Heinz, 669-677. Klagenfurt et al: Hermagoras/Mohorjeva. Mehr erfahren |
2008 | Heitzmann, Karin. 2008. Geld allein ist nicht genug! Was bleibt noch zu tun?. In Bedarfsorientierte Mindestsicherung: Dokumentation der Fachtagung vom 11. Dezember 2007, Hrsg. BMSK, 56-62. Wien:. In: Bedarfsorientierte Mindestsicherung: Dokumentation der Fachtagung vom 11. Dezember 2007, Hrsg. BMSK, 56-62. Wien: BMSK. Mehr erfahren |
2008 | Heitzmann, Karin, Österle, August. 2008. Lange Traditionen und neue Herausforderungen: Das österreichische Wohlfahrtssystem. In: Europäische Wohlfahrtssysteme: Ein Handbuch, Hrsg. Schubert, Klaus, Hegelich, Simon und Bazant, Ursula , 47-69. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mehr erfahren |
2008 | Heitzmann, Karin. 2008. Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung. In: Teil-Haben & Aktiv-Sein: Aktive Eingliederung als Teil des europäischen Sozialmodells, Hrsg. BMSK, 30-34. Wien: BMSK. Mehr erfahren |
2007 | Heitzmann, Karin, Förster, Michael. 2007. Armutsgefährdung, manifeste Armut und Einkommenschancen von MigrantInnen in Österreich. In 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht: 2001-2006, Hrsg. Fassmann, Heinz , 291-302. Klagenfurt: Drava. Mehr erfahren |
2007 | Heitzmann, Karin. 2007. Female Poverty in the European Union: Myth or Reality?. In Perspectives in Poverty Alleviation, Hrsg. Sedmak, Clemens und Böhler, Thomas, 199-208. Wien, Berlin: Lit. Mehr erfahren |
2006 | Heitzmann, Karin. 2006. Gerechtigkeit - bloß ein Spiel?. In: Unfreiwillig_ausgregrenzt: Notbeleuchtung, Hrsg. Caritas Wien, 62-63. Wien: -. Mehr erfahren |
2005 | Heitzmann, Karin, Moser, Michaela. 2005. Frauenarmut: Ursachen und Perspektiven. In Heimat, bist du reicher Töchter? Frauenarmut in Österreich, Hrsg. unicum:mensch, 73-85. Salzburg: edition: menschlichkeit. Mehr erfahren |
2005 | Heitzmann, Karin. 2005. Nonprofit Organisationen und der Staat in Österreich in einer veritablen Beziehungskrise?. In Zerreißt das soziale Band? Beiträge zu einer aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte, Hrsg. Berger, Johannes, 201-220. Frankfurt / New York: Campus. Mehr erfahren |
2004 | Heitzmann, Karin. 2004. Frauenarmut in Österreich: Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Armutspopulation. In Wege aus der Frauenarmut, Hrsg. Heitzmann, Karin und Schmidt, Angelika, 59-74. Frankfurt am Main et al: Lang. Mehr erfahren |
2004 | Heitzmann, Karin, Simsa, Ruth. 2004. From Corporatist Security to Civil Society Creativity: The Nonprofit Sector in Austria. In: Zimmer, Annette und Priller, Eckhard (Hrsg.). Future of Civil Society in Central Europe: Making Central European Nonprofit Organizations Work, S. 713-731. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften Mehr erfahren |
2004 | Heitzmann, Karin, Schmidt, Angelika. 2004. Wege aus der Frauenarmut: Ein Blick auf die Wanderkarte. In Wege aus der Frauenarmut, Hrsg. Heitzmann, Karin und Schmidt, Angelika, 241-257. Frankfurt am Main et al: Lang. Mehr erfahren |
2004 | Heitzmann, Karin, Schmidt, Angelika. 2004. Wege aus der Frauenarmut: Ein Wegweiser durch den Sammelband. In Wege aus der Frauenarmut, Hrsg. Heitzmann, Karin und Schmidt, Angelika, 9-18. Frankfurt am Main et al: Lang. Mehr erfahren |
2004 | Heitzmann, Karin. 2004. Zugang und Qualität sozialer Leistungen für Einkommensschwache in Österreich im europäischen Vergleich. In: Dokumentation der 5. Österreichischen Armutskonferenz, Hrsg. Österreichische Armutskonferenz, 34-38. Wien: -. Mehr erfahren |
2003 | Heitzmann, Karin. 2003. Characteristics and dynamics of income poverty and multidimensional deprivation in Austria. In: Apopospori, Eleni und Millar, Jane (Hrsg.). The Dynamics of Social Exclusion in Europe. Comparing Austria, Germany, Greece, Portugal and the UK, S. 41-62. Aldershot: Edward Elgar Mehr erfahren |
2003 | Förster, Michael, Heitzmann, Karin. 2003. Einkommen und Armutsgefährdung von MigrantInnen in Österreich. In: Fassmann, Heinz und Stacher, Ingrid (Hrsg.). Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht, S. 78-87. Klagenfurt: Verlag Drava Mehr erfahren |
2002 | Holzmann, Robert, Heitzmann, Karin. 2002. Die Reform der Alterssicherung in Österreich. In: Theurl, Engelbert, Winner, Hannes und Sausgruber Rupert (Hrsg.). Kompendium der österreichischen Finanzpolitik, S. 507-542. Wien: Springer-Verlag Mehr erfahren |
2002 | Förster, Michael, Heitzmann, Karin. 2002. Einkommensarmut und akute Armut in Österreich. In: Bericht über die soziale Lage - Österreich 2001-2002, Hrsg. Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen, 187-209. Wien: BMSG (Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen). Mehr erfahren |
2002 | Heitzmann, Karin. 2002. Ergebnisse der dynamischen Armutsforschung in Österreich: Implikationen für eine vorbeugende Armutspolitik am Beispiel des Weltbank-Konzepts des 'sozialen Risikomanagements'. In: Sell, Stefan (Hrsg.). Armut als Herausforderung: Bestandsaufnahme und Perspektive der Armutsforschung und Armutsberichterstattung, S. 65-85. Berlin: Duncker & Humblot Mehr erfahren |
2001 | Heitzmann, Karin. 2001. Armut ist weiblich ! --- Ist Armut weiblich ?. In: Heitzmann, Karin und Schmidt, Angelika (Hrsg.). Frauenarmut, S. 121-136. Wien: Peter-Lang Verlag Mehr erfahren |
2001 | Heitzmann, Karin. 2001. Soziale Rechte als Grundrechte? oder Armut macht 'fremd'. In: Dazugehören? Fremdenfeindlichkeit Migration Integration. Sonderband der Schriftenreihe Informationen zur politischen Bildung, Hrsg. Forum Politische Bildung, 103-105. Innsbruck / Wien: Studienverlag. Mehr erfahren |
1997 | Heitzmann, Karin. 1997. Austria. In: Civicus (Hrsg.). The New Civic Sector: Profiles of Civil Society in 60 Countries, S. 8-10. Washington: Civicus Mehr erfahren |

Univ.Prof. Dr. Sigrid Stagl
Tel.: +43 (1) 313 36-5790
E-Mail: stagl@wu.ac.at
Homepage
Zur Person
Sigrid Stagl ist Ökonomin am Department für Sozioökonomie mit den Schwerpunkten Nachhaltiges Arbeiten, Ökologische Makroökonomie, integrierte Bewertungsmethoden und sozioökonomische Theorien des Handelns; empirischer Fokus auf Energie und Nahrungsmittel. Zuvor forschte und lehrte Sigrid Stagl an der University of Leeds und der University of Sussex. Nach dem Diplomstudium an der WU Wien absolvierte sie ihr PhD Studium am Rensselaer Polytechnic Institute, New York, wo ihr weltweit das erste Doktorat in Ecological Economics verliehen wurde. Zusätzlich war sie in der Governance der European Society for Ecological Economics (ESEE) tätig. An der WU gründete sie das Institute for Ecological Economics und ist Programmdirektorin des MSc Socio-Ecological Economics and Policy (SEEP).
Buch, Monographie
2012 | Stangl, Florian, Kaufmann, Peter, Stagl, Sigrid. 2012. Ökonomische Instrumente im Wasserschutz. Wien: Manz'Sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung. Mehr erfahren |
2005 | Common, Michael, Stagl, Sigrid. 2005. Ecological Economics - An Introduction. Cambridge: Cambridge Univ. Press. Mehr erfahren |
2004 | Getzner, Michael, Spash, Clive , Stagl, Sigrid. 2004. Alternatives for Environmental Valuation. London: Routledge. Mehr erfahren |
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
2016 | Rezai, Armon, Stagl, Sigrid. 2016. Ecological Macroeconomics: Introduction and Review. Ecological Economics 121, 181-185. Mehr erfahren |
2016 | Zwickl, Klara, Disslbacher, Franziska, Stagl, Sigrid. 2016. Work-sharing for a sustainable economy. Ecological Economics, 121, 246-253. Mehr erfahren |
2015 | Dobernig, Karin, Stagl, Sigrid. 2015. Growing a lifestyle movement? Exploring identity-work and lifestyle politics in urban food cultivation. International Journal of Consumer Studies 39 (5): S. 452-458. Mehr erfahren |
2014 | Stagl, Sigrid. 2014. Ecological macroeconomics. Reflections on labour markets. European Journal of Economics and Economic Policies 11 (2): 171-181. Mehr erfahren |
2013 | Reed, M.S. and Hubacek, Klaus and Bonn, A. and Burt, T.P. and Holden, J. and Stringer, L.C. and Beharry-Borg, N. and Buckmaster, S. and Chapman, D. and Chapman, P. and Clay, G.D. and Cornell, S. and Dougill, A.J. and Evely, A. and Fraser, E.D.G. and Jin, N. and Irvine, B. and Kirkby, M. and Kunin, W. and Prell, C. and Quinn, Ch. and Slee, W. and Stagl, Sigrid and Termansen, M. and Thorp, S. and Worrall, F. . 2013. Anticipating and managing future trade-offs and complementarities between ecosystem services. Ecology & Society 18 (1): S. 0-0. Mehr erfahren |
2012 | Sutherland, L.A., Gabriel, D., Hathaway-Jenkins, L., Pascual, U. , Schmutz, U., Rigby, D., Godwin, R., Sait, S., Sakrabani, R., Kunin, W.E., Benton, T.G., Stagl, Sigrid. 2012. The 'Neighbourhood Effect': A multidisciplinary assessment of the case for farmer co-ordination in agri-environmental programmes. Land Use Policy 29 502-512. Mehr erfahren |
2011 | Zemeckis, R., Kaufmann, Peter, Stagl, Sigrid. 2011. The Diffusion of Organic Farming in Lithuania. Journal of Sustainable Agriculture 35 (5): 522-549. Mehr erfahren |
2010 | Mechler, Reinhard, Rezai, Armon, Stagl, Sigrid. 2010. Is Green Growth feasible? Some reflections and implications for Austria. Wirtschaftspolitische Blätter (4), 451-465. Mehr erfahren |
2010 | Garmendia, E., Stagl, Sigrid. 2010. Public participation for sustainability and social learning: Concepts and lessons from three case studies in Europe. Ecological Economics 69 (8): 1712-1722. Mehr erfahren |
2009 | Kaufmann, Peter, Stagl, Sigrid, Franks, Daniel W. 2009. Simulating the diffusion of organic farming practices in two New EU Member States. Ecological Economics 68 2580-2593. Mehr erfahren |
2009 | Katharina, Kowalski, Stagl, Sigrid, Madlener, Reinhard, Omann, Ines. 2009. Sustainable energy futures: Methodological challenges in combining scenariosand participatory multi-criteria analysis. European Journal of Operational Research (EJOR) 197 S. 1063-1074. Mehr erfahren |
2009 | Reed, M.S., Bonn, A., Stagl, Sigrid, et., al. 2009. The future of the uplands. Land Use Policy 26, 204-216. Mehr erfahren |
2009 | Gabriel, Doreen, Carver, Stephen, Durham, Helen, Kunin, William E., Palmer, Robert C., Sait, Steven M., Stagl, Sigrid, Benton, Tim G. 2009. The spatial aggregation of organic farming in England and its underlying environmental correlates. Journal of Applied Ecology 46 323-333. Mehr erfahren |
2008 | Franks, DW, Noble, J., Kaufmann, Peter, Stagl, Sigrid. 2008. Extremism Propagation in Social Networks with Hubs. Adaptive Behavior 16 (4): 264-274. Mehr erfahren |
2007 | Bohunovsky, L., Madlener, R., Omann, I., Bruckner, M., Stagl, Sigrid. 2007. Die Lokale Energienutzung der Zukunft - Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung von lokalen Energieszenarien. Ökologisches Wirtschaften 2 47-50. Mehr erfahren |
2007 | Holden, J., Shotbolt, L., Bonn, A., Burt, TP, Chapman, PJ, Dougill, AJ, Fraser, EDG, Hubacek, Klaus, Irvine, B., Kirkby, MJ, Reed, MS, Prell, C., Stagl, Sigrid, Stringer, LC, Turner, A., Worrall, F. . 2007. Environmental change in moorland landscapes. Earth-Science Reviews 82 75-100. Mehr erfahren |
2007 | Rammel, Christian, Stagl, Sigrid, Wilfing, Harald. 2007. How to manage coevolving complex systems? A coevolutionary perspective on natural resource management systems. Ecological Economics 63 (1): 9-21. Mehr erfahren |
2007 | Rammel, C., Stagl, Sigrid, Wilfing, H. 2007. Managing complex adaptive systems - A co-evolutionary perspective on natural resource management. Ecological Economics 63 9-21. Mehr erfahren |
2007 | Kaufmann, Peter, Stagl, Sigrid, Zawalinska, Katarzyna, Michalek, Jerzy. 2007. Measuring quality of life in rural Europe - a review of conceptual foundations. Eastern European Countryside 13 1-21. Mehr erfahren |
2007 | Madlener, R., Kowalski, K., Stagl, Sigrid. 2007. New ways of integrated appraisal of national energy scenarios: the case of renewable energy use in Austria. Energy Policy 35 (12): 6060-6074. Mehr erfahren |
2007 | Stagl, Sigrid. 2007. Theoretical foundations of learning processes for sustainable development. International Journal of Sustainable Development 14 (1): 52-62. Mehr erfahren |
2006 | Dougill, AJ, Reed, MS, Fraser, EDG, Hubacek, Klaus, Prell, C., Stagl, Sigrid, Stringer, LC, Holden, J. 2006. Learning from doing participatory rural research: Lessons from the Peak District National Park. Journal of Agricultural Economics 57 (2): 259-275. Mehr erfahren |
2006 | Stagl, Sigrid. 2006. Multicriteria Evaluation and Public Participation: The Case of UK Energy Policy. Land Use Policy 23 (1): 53-62. Mehr erfahren |
2006 | Briceno, T., Stagl, Sigrid. 2006. The role of social processes for sustainable consumption. Journal of Cleaner Production 14 (17): 1541-1551. Mehr erfahren |
2005 | Starkl, M., Brunner, N., Grasser, U., Moog, O., Stagl, Sigrid, Kärrman, E., Wimmer, J., Szewieczek, R., Haberl, R. 2005. Analysis and evaluation of methodologies to assess technical urban water systems. Water Science and Technology 52 (9): 43-51. Mehr erfahren |
2005 | Madlener, R., Stagl, Sigrid. 2005. Sustainability-guided promotion of renewable electricity generation. Ecological Economics 53 (2): 147-167. Mehr erfahren |
2004 | Stagl, Sigrid. 2004. Valuation for sustainable development - the role of multicriteria evaluation. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung. Quarterly Journal of Economic Research 73 (1): 1-10. Mehr erfahren |
2003 | De Montis, A., De Toro, P., Droste-Franke, B., Omann, I., Stagl, Sigrid. 2003. Sustainable development and evaluation: some criteria for quality assessment of MCDA methods. Revista Multidisciplinar de Gestion Ambiental 5 (51): 18-27. Mehr erfahren |
2002 | O´Hara, Sabine, Stagl, Sigrid. 2002. Endogenous preferences and sustainable development. Journal of Socio-Economics 31 (5): 511-527. Mehr erfahren |
2002 | Stagl, Sigrid. 2002. Lernen und institutioneller Wandel für Nachhaltigkeit. Kurswechsel 4 52-61. Mehr erfahren |
2002 | Stagl, Sigrid. 2002. Local organic food markets: Potentials and limitations for contributing to sustainable development. Empirica 29 (2): 145-162. Mehr erfahren |
2002 | Stagl, Sigrid, O´Hara, Sabine. 2002. Motivating factors and barriers to sustainable consumer behaviour. International Journal of Agricultural Resources, Governance and Ecology 2 (1): 75-88. Mehr erfahren |
2001 | O'Hara, Sabine, Stagl, Sigrid. 2001. Global food markets and their local alternatives - a socio-ecological economic perspective. Population and Environment, 22, 6 Mehr erfahren |
2001 | Stagl, Sigrid, O'Hara, Sabine. 2001. Preferences, needs and sustainability. International Journal of Sustainable Development, 4, 1, 1-18 Mehr erfahren |
2001 | Madlener, Reinhard, Stagl, Sigrid. 2001. Quotenregelungen mit Zertifikathandel und garantierte Einspeisevergütungen für Ökostrom: Sozio-ökologisch-ökonomische Bewertung förderungswürdiger Technologien. Zeitschrift für Energiewirtschaft, Heft 1/2001 Mehr erfahren |
2000 | Stagl, Sigrid. 2000. Die Rolle der Konsumnachfrage für nachhaltige Entwicklung. Politische Ökologie, No. 66, August/September, 54-56 Mehr erfahren |
Originalbeitrag in Buch (Sammelwerk)
2018 | Soder, Michael, Theine, Hendrik, Stagl, Sigrid. 2018. Gewerkschaftliche Strategien in der Transformation der Energieerzeugung. In: Die Rolle von Gewerkschaften bei der Gestaltung einer sozial-ökologischen Gesellschaft, Hrsg. Ulrich Brand, Kathrin Niedermoser, 131-158. wien: Verlag des ÖGB GmbH. Mehr erfahren |
2014 | Stagl, Sigrid, Schulz, Niels, Köppl, Angela , Kratena, Kurt, Mechler, Reinhard, Pirgmaier, Elke, Radunsky, Klaus, Rezai, Armon, Mehdi, Bano. 2014. Kapitel 6: Transformationspfade. In: Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 (AAR14), Hrsg. Austrian Panel on Climate Change (APCC), 1025-1076. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Mehr erfahren |
2012 | Stagl, Sigrid. 2012. Institutions and changing social preferences. In: Reflexive governance for global public goods, Hrsg. Eric Brousseau, Tom Dedeurwaerdere, Bernd Siebenhüner, 225-240. Cambridge: MITPress. Mehr erfahren |
2005 | Spash, Clive L., Stagl, Sigrid, Getzner, M. 2005. Exploring alternatives for environmental valuation. In: Alternatives for Environmental Valuation, Hrsg. xx, 1-20. London: Routledge. Mehr erfahren |
2005 | Stagl, Sigrid. 2005. Il ruolo della valutazione multicriterio partecipata nella pianificazione energetica (The role for participatory multicriteria evaluation in energy planning). In: Energia, bellezza, partecipazione: la sfida della sostenibilità. Valutazioni integrate tra conservazione e sviluppo, Hrsg. Girard, Luigi Fusso; Nijkamp, Peter, Milano: Angeli. Mehr erfahren |
2005 | De Montis, Andrea, De Toro, Pasquale, Droste-Franke, Bert, Omann, Ines, Stagl, Sigrid. 2005. Sustainable development and evaluation: a framework for the comparison of multi-criteria decision methods. In: Alternatives for Environmental Valuation, Hrsg. Getzner, Michael; Spash, Clive; Stagl, Sigrid, xx-xx. London: Routledge. Mehr erfahren |
2004 | Jackson, Tim, Jager, Wander, Stagl, Sigrid. 2004. Beyond Insatiability - needs theory, consumption and sustainability. In: The Ecological Economics of Consumption, Hrsg. Ropke, Inge; Reisch, Lucia, Cheltenham: Edward Elgar. Mehr erfahren |
2003 | Stagl, Sigrid. 2003. Endogene Umweltpräferenzen. In: Jahrbuch Ökologische Ökonomik, Band 3, Hrsg. Beckenbach, F.; Meyerhoff, J., Marburg: Metropolis-Verl. Mehr erfahren |
2001 | Stagl, Sigrid, Cox, Graham, Erickson, Jon, Hubacek, Klaus. 2001. A multi-criteria analysis for Open Space Conservation in New York State. In: Natural Environment Management and Applied Systems Analysis, Hrsg. Nakayama, H.; Makowski, Marek, Laxenburg: IIASA Laxenburg. Mehr erfahren |
2001 | Stagl, Sigrid, Gowdy, John. 2001. Can a Firm be Ethical? Friedman, Georgescu-Roegen and Sustainable Agriculture. In: Köhn, Jörg; Gowdy, John (eds.): Sustainability in Action. Sectoral and Regional Case Studies. Edward Elgar Mehr erfahren |
2001 | Stagl, Sigrid. 2001. International trade and its effects - some critical remarks. In: Wohlmeyer, H., Quendler, T. (eds.): The WTO, Agriculture and Sustainable Development.25 p., Greenleaf Publ., Sheffield Mehr erfahren |
2001 | Stagl, Sigrid. 2001. International trade and its effects some critical remarks. In: WTO, Agriculture and Sustainable Development, Hrsg. Wohlmeyer, H.; Quendler, T., 168-191. Sheffield: Greenleaf Publishing. Mehr erfahren |
2000 | Stagl, Sigrid. 2000. Die Ökonomie als Teil des Ökosystems. In: Bruckmüller, Ernst, Winiwarter, Verena (Hrsg.): Zwischen Gesellschaft und Natur - Aspekte der Umweltgeschichte in Österreich und Europa. 151-166, öbv&hpt, Wien Mehr erfahren |
2000 | Seidl, Irmi, Redler, Elisabeth, Stagl, Sigrid, Scurell, Babette, Müller, Christa. 2000. Methoden der Theoriebildung und Analyse der Fallbeispiele. In: Biesecker, Adelheid, Mathes, Maite, Schön, Susanne, Scurrell, Babette (Hrsg.): Vorsorgendes Wirtschaften. Auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens. 73-85, Kleine-Verlag, Bielefeld Mehr erfahren |
2000 | Stagl, Sigrid. 2000. Vorsorgendes Wirtschaften - Beginnen wir mit Lebensmitteln.. In: Biesecker, Adelheid, Mathes, Maite, Schön, Susanne, Scurrell, Babette (Hrsg.): Vorsorgendes Wirtschaften. Auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens. 133-139, Kleine-Verlag, Bielefeld Mehr erfahren |
2000 | Stagl, Sigrid. 2000. Ökologische Ökonomie - Chance für ein nachhaltigeres Lateinamerika?. In: Raza, Werner (Hrsg.): Recht auf Umwelt oder Umwelt ohne Recht? 89-104, Brandes & Apsel, Frankfurt/Main Mehr erfahren |
1997 | Ragl, Clemens, Schlager, Christa, Stagl, Sigrid. 1997. Kommentierte Bibliografie zum Thema 'Arbeit - Arbeitslosigkeit - Utopien'. In: Paul-Horn, Ina (Hrsg.): Transformation der Arbeit-Prozeßwissenschaftliche Erforschung einer Grundkategorie, Falter Verlag, S. 210-247 Mehr erfahren |
1997 | Gächter, Simon, Stagl, Sigrid. 1997. Segmentierung des Arbeitsmarktes und alterswirksames Unternehmensverhalten - Exkurs in die ökonomische Theorie. In: Finder, Ruth (Hrsg.): Die Diskriminierung Älterer am Arbeitsmarkt. Wissenschaftsverlag, Wien Mehr erfahren |
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Mag. Predrag Ćetković
Tel.: +43 (1) 313 36-5959
E-Mail: predrag.cetkovic@wu.ac.at
Zur Person
Predrag Ćetković ist Projektmitarbeiter am Forschungsinstitut. Zuvor war er als Projektmitarbeiter und Lektor am Institut für Makroökonomie der WU Wien tätig. Seit seinem Diplomstudium, das er 2009 an der WU abschloss, beschäftigt er sich mit Fragestellungen, die in der Literatur unter dem Begriff Finanzialisierung eingeordnet werden. Zu seinen weiteren Interessensfeldern zählen Makroökonomie, Geldtheorie und Geldpolitik, Banken- bzw. Finanzsektor sowie Politische Ökonomie und Theoriegeschichte. Regional ist seine Forschung weitgehend auf Österreich und die Nachfolgestaaten der SFR Jugoslawien fokussiert. In seinem aktuellen Projekt am Forschungsinstitut beschäftigt er sich mit der Bedeutung von Einkommen aus Finanzvermögen auf makroökonomischer Ebene für die Länder des Euroraumes.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
2016 | Asamer, Eva-Maria, Astleithner, Franz, Cetkovic, Predrag, Humer, Stefan, Lenk, Manuela, Moser, Mathias, Rechta, Henrik. 2016. Quality assessment for register-based statistics - Results for the Austrian census 2011. Austrian Journal of Statistics, 45 (2), 3-14. Mehr erfahren |
2015 | Schnetzer, Matthias, Astleithner, Franz, Cetkovic, Predrag, Humer, Stefan, Moser, Mathias, Lenk, Manuela. 2015. Quality Assessment of Imputations in Administrative Data. Journal of Official Statistics, 31 (2), 231-247. Mehr erfahren |
2010 | Cetkovic, Predrag, Stockhammer, Engelbert-Richard. 2010. Finanzialisierung und Investitionsverhalten von Industrie-Aktiengesellschaften in Österreich. Wirtschaft und Gesellschaft 36 (4): 453-479. Mehr erfahren |

Judith Derndorfer, MSc.
Tel.: +43 (1) 313 36-5843
E-Mail: judith.derndorfer@wu.ac.at
Zur Person
Judith Derndorfer ist seit Dezember 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin (prae-doc) am Forschungsinstitut. Nach den Bachelorstudien Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften an der Universität Wien (mit einem Auslandssemester an der Rijksuniversiteit Groningen), absolvierte sie den Master in Socio-Ecological Economics and Policy an der WU Wien. Ihre Masterarbeit verfasste sie zu Geschlechtergleichheit und Arbeitszeit in Österreich. Sie forscht zu ökonomischen und sozialen Verteilungsfragen, der Entwicklung der Mittelschicht und Genderfragen.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
2016 | Derndorfer, Judith, Kranzinger, Stefan. 2016. Das Ende der Mittelschicht? Die Entwicklung der Einkommensverteilung in Österreich und Europa. Momentum Quarterly 5 (3), 121-138. Mehr erfahren |
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
2013 | Humer, Stefan, Moser, Mathias, Schnetzer, Matthias, Ertl, Michael, Kilic, Atila. 2013. Über die Bedeutung von Kapitaleinkommen für die Einkommensverteilung Österreichs. Wirtschaft und Gesellschaft 39 (4): S. 571-586. Mehr erfahren |

ao.Univ.Prof. Dr.in
Johanna Hofbauer
Tel.: +43 (1) 313 36-4281
E-Mail: johanna.hofbauer@wu.ac.at
Homepage
Zur Person
Johanna Hofbauer ist Soziologin am Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung der WU Wien. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck und Soziologie am Institut für Höhere Studien in Wien. Im Mittelpunkt ihrer Forschung und Lehre stehen Fragen der Strukturentwicklung von Arbeit, der Veränderung von Leistungsanforderungen und Bedingungen für (geschlechtsspezifische) Chancengleichheit in Arbeitsorganisationen. Ihre aktuellen Forschungsprojekte beziehen sich auf Karrierebedingungen in der Wissenschaft und Beratungsdienstleistungen in der Arbeitsvermittlung. Sie ist Mitglied des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit und mitverantwortliche Koordinatorin des Studienmoduls „Zukunftsfähiges Wirtschaften“ an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
2017 | Penz, Otto, Sauer, Birgit, Gaitsch, Myriam, Hofbauer, Johanna, Glinsner, Barbara. 2017. Post-bureaucratic Encounters: Affective Labour in Public Employment Services. Critical Social Policy 37 (4), Mehr erfahren |
2016 | Striedinger, Angelika, Sauer, Birgit, Kreissl, Katharina, Hofbauer, Johanna. 2016. Feministische Gleichstellungsarbeit an unternehmerischen Hochschulen: Fallstricke und Gelegenheitsfenster. Feministische Studien 16 (1), 9-22. Mehr erfahren |
2015 | Penz, Otto, Glinsner, Barbara, Gaitsch, Myriam, Hofbauer, Johanna, Sauer, Birgit. 2015. Affektive Interaktionsarbeit in der öffentlichen Arbeitsvermittlung in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS) 7 (1), 21-36. Mehr erfahren |
2015 | Kreissl, Katharina, Striedinger, Angelika, Sauer, Birgit, Hofbauer, Johanna. 2015. Will equality ever fit in? Contested discursive spaces of university reform. Gender and Education 27 (3), 221-238. Mehr erfahren |
2014 | Hofbauer, Johanna, Podsiadlowski, Astrid. 2014. Envisioning "inclusive organizations" - Guest Editorial. In: Hofbauer, Johanna, Podsiadlowski, Astrid (Hrsg.): Envisioning inclusive organizations: theory-building and corporate practice, Special issue. Equality, Diversity and Inclusion: An International Journal 33 (3), 214-219. Mehr erfahren |
2013 | Bohmann, Gerda, Hofbauer, Johanna. 2013. Übersetzung von Pierre Bourdieu. Lob der Soziologie. Dankesrede anlässlich der Verleihung der Goldenen Medaille des CNRS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) (38), 5-13. Mehr erfahren |
2012 | Hofbauer, Johanna, Sauer, Birgit. 2012. Vertane Chancen? Auswirkungen von Hochschulreformen auf Geschlechtergerechtigkeit in Österreich. humboldt chancengleich 4, 16-17. Mehr erfahren |
2010 | Hofbauer, Johanna. 2010. Soziale Homogenität - kulturelle Hegemonie? Organisation und Ausschließung aus Bourdieuscher Sicht. In: Brigitte Aulenbacher und Birgit Riegraf (Hg.), Feministische Studien, H. 1/2010 Organisation, Geschlecht, soziale Ungleichheiten. Feministische Studien (1), 25-39. Mehr erfahren |
2009 | Heitzmann, Karin, Hofbauer, Johanna, Mackerle-Bixa, Stefanie, Strunk, Guido. 2009. Bürgerschaftliches Engagement und soziale Ungleichheit. Eine Untersuchung auf Basis des European Social Survey. Kurswechsel 1 (2009), 41-49. Mehr erfahren |
2009 | Heitzmann, Karin, Hofbauer, Johanna, Mackerle-Bixa, Stefanie, Strunk, Guido. 2009. Where There's a Will, There's a Way? Civic Participation and Social Inequality. Journal of Civil Society 5 (3), 283-301. Mehr erfahren |
2008 | Hofbauer, Johanna. 2008. Editorial: Soziologie und Geschlechterforschung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) 33 (4), 3-8. Mehr erfahren |
2006 | Hofbauer, Johanna. 2006. Konkurrentinnen außer Konkurrenz? Zugangsbarrieren für Frauen im Management aus der Perspektive des Bourdieu´schen Distinktions- und Habituskonzepts. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) 31 (4), 23-44. Mehr erfahren |
2004 | Hofbauer, Johanna. 2004. Feminization of International Assignments: Conquering Empty Castles? International Studies of Management and Organization , Mehr erfahren |
1991 | Hofbauer, Johanna. 1991. Der Arbeitsprozeß als Zeichenprozeß. Semiotische Perspektiven der Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Semiotische Berichte, Heft 3: 45-72 Mehr erfahren |

Dr. Stefan Humer
Tel.: +43 (1) 313 36-4509
E-Mail: shumer@wu.ac.at
Homepage
Zur Person
Stefan Humer ist Post-Doc Researcher am Forschungsinstitut und hatte zuvor Positionen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmitarbeiter am Institut für Makroökonomie inne. Er studierte Volkswirtschaft und schrieb seine Dissertation zum Thema "Intergenerationale Aspekte von Ungleichheit'', die unter anderem mit dem Wissenschaftspreis der Arbeiterkammer NÖ ausgezeichnet wurde. Seine Schwerpunkte liegen auf intergenerationaler Forschung, Einkommens- und Vermögensverteilung sowie Finanzialisierung und Wachstum. Im Rahmen des TAXSIM Simulationsmodells entwickelt und analysiert er das Aufkommen und die Verteilung von Erbschaftssteuerreformen.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
2018 | Oberdabernig, Doris Anita, Humer, Stefan, Crespo Cuaresma, Jesus. 2018. Democracy, Geography and Model Uncertainty. Scottish Journal of Political Economy, 65 (2), 154-185. Mehr erfahren |
2016 | Asamer, Eva-Maria, Astleithner, Franz, Cetkovic, Predrag, Humer, Stefan, Lenk, Manuela, Moser, Mathias, Rechta, Henrik. 2016. Quality assessment for register-based statistics - Results for the Austrian census 2011. Austrian Journal of Statistics, 45 (2), 3-14. Mehr erfahren |
2016 | Crespo Cuaresma, Jesus, Grün, Bettina, Hofmarcher, Paul, Humer, Stefan, Moser, Mathias. 2016. Unveiling Covariate Inclusion Structures In Economic Growth Regressions Using Latent Class Analysis. European Economic Review, 81, 189-202. Mehr erfahren |
2015 | Schnetzer, Matthias, Astleithner, Franz, Cetkovic, Predrag, Humer, Stefan, Moser, Mathias, Lenk, Manuela. 2015. Quality Assessment of Imputations in Administrative Data. Journal of Official Statistics, 31 (2), 231-247. Mehr erfahren |
2015 | Humer, Stefan, Moser, Mathias, Schnetzer, Matthias. 2015. Socioeconomic structures of the Austrian wealth distribution. Empirica, 42 (2), 269-289. Mehr erfahren |
2014 | Humer, Stefan. 2014. Aufkommen von Erbschaftssteuern - Modellrechnung exemplarischer Tarife. Wirtschaft und Gesellschaft 40 (1): S. 151-159. Mehr erfahren |
2013 | Humer, Stefan, Moser, Mathias, Schnetzer, Matthias, Ertl, Michael, Kilic, Atila. 2013. Über die Bedeutung von Kapitaleinkommen für die Einkommensverteilung Österreichs. Wirtschaft und Gesellschaft 39 (4): S. 571-586. Mehr erfahren |
2012 | Berka, Christopher, Humer, Stefan, Moser, Mathias, Lenk, Manuela, Rechta, Henrik, Schwerer, Eliane. 2012. Combination of Evidence from Multiple Administrative Data Sources. Statistica Neerlandica 66 (1), 18-33. Mehr erfahren |
2012 | Altzinger, Wilfried, Berka, Christopher, Humer, Stefan, Moser, Mathias. 2012. Die langfristige Entwicklung der Einkommenskonzentration in Österreich 1957-2009. Teil 2: Methodik und Ergebnisse. Wirtschaft und Gesellschaft 38 (1), 77-102. Mehr erfahren |
2011 | Altzinger, Wilfried, Berka, Christopher, Humer, Stefan, Moser, Mathias. 2011. Die langfristige Entwicklung der Einkommenskonzentration in Österreich, 1957-2008. Teil 1: Literaturüberblick und Beschreibung der Daten. Wirtschaft und Gesellschaft 37 (4): S. 513-530. Mehr erfahren |
2010 | Berka, Christopher, Humer, Stefan, Moser, Mathias, Lenk, Manuela, Schwerer, Eliane, Rechta, Henrik. 2010. A Quality Framework for Statistics based on Administrative Data Sources using the Example of the Austrian Census 2011. Austrian Journal of Statistics 39 (4): 299-308. Mehr erfahren |
2008 | Berka, Christopher, Humer, Stefan, Moser, Mathias. 2008. Verteilungspolitische Implikationen der steuerlichen Begünstigung des 13. und 14. Monatsgehaltes. Kurswechsel (3), 86-94. Mehr erfahren |

Stefan Jestl, MSc.
E-Mail: stefan.jestl@wu.ac.at
Zur Person
Stefan Jestl ist Projektmitarbeiter am Forschungsinstitut. Er schloss ein Bachelorstudium an der FH-Wien in Unternehmensführung, ein Bachelorstudium in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirtschaft sowie ein Masterstudium in Volkswirtschaft an der WU Wien ab. Im Zuge seiner Dissertation beschäftigt er sich mit dem Zusammenhang zwischen Einkommens- und Vermögensungleichheit und Haushaltsverschuldung. Dabei setzt er sich unter anderem mit dem Einfluss von sozialer Deprivation auf das Verhalten von Individuen und Haushalten auseinander. Derzeit ist er im Projekt "Einkommen und regionale Mobilität in Österreich" involviert. Darüber hinaus ist Stefan Jestl am Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) beschäftigt, wo er sich unter anderem auch Verteilungsfragen widmet.

Mag. Stefan Kranzinger, MSc.
Tel.: +43 (1) 313 36-5844
E-Mail: stefan.kranzinger@wu.ac.at
Zur Person
Stefan Kranzinger ist Prae-Doc Mitarbeiter am Forschungsinstitut. Er absolvierte das Diplomstudium der Wirtschaftswissenschaften und einen Master in Sozialwirtschaft an der JKU-Linz. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit der Entwicklung der Einkommensverteilung in Europa und spezialisiert sich auf die Themen Mittelschicht und Armut. Zudem erforscht er die Einkommensmobilität in Europa und analysiert den Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Faktoren und Kriminalität in Österreich.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
2016 | Derndorfer, Judith, Kranzinger, Stefan. 2016. Das Ende der Mittelschicht? Die Entwicklung der Einkommensverteilung in Österreich und Europa. Momentum Quarterly 5 (3), 121-138. Mehr erfahren |
2016 | Kranzinger, Stefan. 2016. Eine Analyse des Prozesses der Vermögensakkumulation anhand des Konzeptes der Pfadtheorie. Wirtschaft und Gesellschaft 42 (1), 131-160. Mehr erfahren |
2016 | Kranzinger, Stefan. 2016. The process of wealth accumulation with regard to the path dependence theory. Momentum Quarterly 5 (1): S. 36-53. Mehr erfahren |

Vanessa Lechinger, MSc.
Tel.: +43 (1) 313 36-5963
E-Mail: vanessa.sophie.lechinger@wu.ac.at
Zur Person
Vanessa Lechinger ist seit März 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin (prae doc) am Forschungsinstitut. Nach dem Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien (mit Auslandsaufenthalt an der UvA in Amsterdam), absolvierte sie den Master in Volkswirtschaftslehre an an der WU Wien (mit abermaligen Auslandsaufenthalt an der ULB in Brüssel). Ihre Masterarbeit verfasste sie zu Arbeitszeitflexibilisierung und deren Auswirkung auf geschlechtsspezifische Lohneinkommen in Österreich. Sie forscht zu Verteilungswirkungen des österreichischen Abgaben- und Steuersystems.

Sandra Matzinger, MSc.
Tel.: +43 1 313 36 4987
E-Mail: sandra.matzinger@wu.ac.at
Zur Person
Sandra Matzinger ist Projektmitarbeiterin am Institut für Sozialpolitik und am Forschungsinstitut „Economics of Inequality“ der WU Wien. Sie absolvierte das Bachelorstudium „Soziologie“ an der Karl Franzens Universität Graz und das Masterstudium „Sozioökonomie“ an der WU Wien. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpolitik forscht sie zu Themen der Armut und sozialen Ausgrenzung sowie zu Fragen zum Sozialinvestitionsstaat. Im September 2017 begann sie am INEQ als Projektmitarbeiterin an der Studie zur Eruierung einer Definition von Energiearmut in Österreich aus Sicht der sozialwirtschaftlichen und energiewirtschaftlichen Praxis im Auftrag des Sozialministeriums zu arbeiten. Parallel verfasst sie ihre Dissertation, die sich mit europaweiten Social Investment-Strategien auseinandersetzt und unterrichtet an der FH Campus Wien zu den Themen Volkswirtschaft und Sozialpolitik.

Dr. Mathias Moser
Tel.: +43 (1) 313 36-5481
E-Mail: matmoser@wu.ac.at
Homepage
Zur Person
Mathias Moser ist Post-Doc Assistent am Institut für Wirtschaftsgeographie sowie Forscher am INEQ und war zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Makroökonomie der WU. Nach dem Diplomstudium schloss er sein Doktorat mit Schwerpunkt Bayesianische Ökonometrie an der WU im Februar 2015 ab. Weiters war er Short-Term Consultant für die Weltbank, und arbeitete in mehreren Projekten, u.a. für Statistik Austria, die OeNB und die Europäische Kommission. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Bereichen Einkommens- und Vermögensungleichheit, Besteuerung, regionale Ungleichheit und Ökonometrie. Er betreut das Steuersimulationsmodell TAXSIM, das am Forschungsinstitut zur Evaluierung von Steuerreformen eingesetzt wird.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
2018 | Essletzbichler, Jürgen, Disslbacher, Franziska, Moser, Mathias. 2018. The victims of neoliberal globalisation and the rise of the populist vote: a comparative analysis of three recent electoral decisions. Cambridge Journal of Regions, Economy and Society, 11 (1), 73-94. Mehr erfahren |
2017 | Moser, Mathias, Schnetzer, Matthias. 2017. The Income-Inequality Nexus in a Developed Country. Small-scale regional evidence from Austria. Regional Studies 51 (3), 454-466. Mehr erfahren |
2016 | Asamer, Eva-Maria, Astleithner, Franz, Cetkovic, Predrag, Humer, Stefan, Lenk, Manuela, Moser, Mathias, Rechta, Henrik. 2016. Quality assessment for register-based statistics - Results for the Austrian census 2011. Austrian Journal of Statistics, 45 (2), 3-14. Mehr erfahren |
2016 | Crespo Cuaresma, Jesus, Grün, Bettina, Hofmarcher, Paul, Humer, Stefan, Moser, Mathias. 2016. Unveiling Covariate Inclusion Structures In Economic Growth Regressions Using Latent Class Analysis. European Economic Review, 81, 189-202. Mehr erfahren |
2015 | Schnetzer, Matthias, Astleithner, Franz, Cetkovic, Predrag, Humer, Stefan, Moser, Mathias, Lenk, Manuela. 2015. Quality Assessment of Imputations in Administrative Data. Journal of Official Statistics, 31 (2), 231-247. Mehr erfahren |
2015 | Humer, Stefan, Moser, Mathias, Schnetzer, Matthias. 2015. Socioeconomic structures of the Austrian wealth distribution. Empirica, 42 (2), 269-289. Mehr erfahren |
2014 | Moser, Mathias, Hofmarcher, Paul. 2014. Model Priors revisited: Interaction terms in BMA Growth Applications. Journal of Applied Econometrics 29 (2): S. 344-347. Mehr erfahren |
2013 | Humer, Stefan, Moser, Mathias, Schnetzer, Matthias, Ertl, Michael, Kilic, Atila. 2013. Über die Bedeutung von Kapitaleinkommen für die Einkommensverteilung Österreichs. Wirtschaft und Gesellschaft 39 (4): S. 571-586. Mehr erfahren |
2012 | Berka, Christopher, Humer, Stefan, Moser, Mathias, Lenk, Manuela, Rechta, Henrik, Schwerer, Eliane. 2012. Combination of Evidence from Multiple Administrative Data Sources. Statistica Neerlandica 66 (1), 18-33. Mehr erfahren |
2012 | Altzinger, Wilfried, Berka, Christopher, Humer, Stefan, Moser, Mathias. 2012. Die langfristige Entwicklung der Einkommenskonzentration in Österreich 1957-2009. Teil 2: Methodik und Ergebnisse. Wirtschaft und Gesellschaft 38 (1), 77-102. Mehr erfahren |
2011 | Altzinger, Wilfried, Berka, Christopher, Humer, Stefan, Moser, Mathias. 2011. Die langfristige Entwicklung der Einkommenskonzentration in Österreich, 1957-2008. Teil 1: Literaturüberblick und Beschreibung der Daten. Wirtschaft und Gesellschaft 37 (4): S. 513-530. Mehr erfahren |
2010 | Berka, Christopher, Humer, Stefan, Moser, Mathias, Lenk, Manuela, Schwerer, Eliane, Rechta, Henrik. 2010. A Quality Framework for Statistics based on Administrative Data Sources using the Example of the Austrian Census 2011. Austrian Journal of Statistics 39 (4): 299-308. Mehr erfahren |
2008 | Berka, Christopher, Humer, Stefan, Moser, Mathias. 2008. Verteilungspolitische Implikationen der steuerlichen Begünstigung des 13. und 14. Monatsgehaltes. Kurswechsel (3), 86-94. Mehr erfahren |

Severin Rapp, BSc.
E-Mail: severin.rapp@wu.ac.at
Zur Person
Severin Rapp arbeitet seit September 2017 als Projektmitarbeiter am Forschungsinstitut „Economics of Inequality“ der WU Wien. Sein Bachelorstudium in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre absolvierte er an der WU Wien, wobei er sich in den Bereichen Verteilung und Ungleichheit spezialisierte. Am Forschungsinstitut arbeitet er zu Lebenserhaltungskosten und sozialer Teilhabe. Dabei stehen die Verteilungswirkungen der vom sozioökonomischen Hintergrund abhängigen individuellen Inflationsraten für österreichische Haushalte im Vordergrund.

Dr. Armon Rezai
Tel.: +43 (1) 313 36-5765
E-Mail: armon.rezai@wu.ac.at
Homepage
Zur Person
Armon Rezai ist Ökonom am Department für Sozioökonomie und zudem Gastforscher am IIASA in Laxenburg sowie External Research Affiliate an der Universität Oxford. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit makroökonomischen Themen, wie dem Zusammenhang zwischen Verteilung und Wirtschaftswachstum, und deren Implikationen für umweltpolitische Probleme, wie zum Beispiel Klimawandel. Seine Forschungsergebnisse publizierte er in zahlreichen wissenschaftlichen Beiträgen und in populärwissenschaftlichen Medien. Armon Rezai ist derzeit Schrödinger Fellow des FWF und der diesjährige Egon-Matzner-Preisträger. Seine aktuellen Forschungsprojekte beziehen sich auf die Interaktion von langfristigen Einkommens- und Vermögensverteilungen sowie der Rolle von Finanzmärkten in Umwelt- und Verteilungspolitik.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
2018 | Rezai, Armon, van der Ploeg, Frederick. 2018. Abandoning Fossil Fuel: How much and how fast? The Manchester School 85, Mehr erfahren |
2018 | Rezai, Armon, Van der Ploeg, Frederick. 2018. Climate policies under climate model uncertainty: max-min and min-max regret. Energy Economics, 68, 4-16. Mehr erfahren |
2018 | Rezai, Armon, Taylor, Lance, Foley, Duncan. 2018. Economic Growth, Income Distribution, and Climate Change. Ecological Economics 146, 164-172. Mehr erfahren |
2018 | van der Ploeg, Frederick, Rezai, Armon. 2018. The Simple Arithmetic of Carbon Pricing and Stranded Assets. Energy Efficiency , Mehr erfahren |
2017 | Glötzl, Florentin, Rezai, Armon. 2017. A sectoral net lending perspective on Europe. Cambridge Journal of Economics , Mehr erfahren |
2017 | van der Ploeg, Frederick, Rezai, Armon. Forthcoming. Cumulative emissions, untapped tapped fossil fuel and the optimal carbon tax. Technological Forecasting and Social Change 116, 216-222. Mehr erfahren |
2017 | Rezai, Armon, van der Ploeg, Frederick. 2017. Second-best climate policies to decarbonize the economy: commitment and the Green Paradox. Environmental and Resource Economics 66, 409-434. Mehr erfahren |
2017 | Taylor, Lance, Rezai, Armon, Kumar, Rishabh, Barbosa-Filho, Nelson, Carvalho, Laura. 2017. Wage Increases, Transfers, and the Socially Determined Income Distribution in the USA. Review of Keynesian Economics 2, 259-275. Mehr erfahren |
2016 | Taylor, Lance, Rezai, Armon, Foley, Duncan. 2016. An Integrated Approach to Climate Change, Income Distribution, Employment, and Economic Growth. Ecological Economics 121, 196-205. Mehr erfahren |
2016 | Rezai, Armon, Stagl, Sigrid. 2016. Ecological Macroeconomics: Introduction and Review. Ecological Economics 121, 181-185. Mehr erfahren |
2016 | De Carvalho, Laura, Rezai, Armon. 2016. Income inequality and aggregate demand. Cambridge Journal of Economics 40 (2), 491-505. Mehr erfahren |
2016 | Rezai, Armon, van der Ploeg, Frederick. 2016. Intergenerational inequality aversion, growth and the role of damages: Occam's rule for the global carbon tax. Journal of the Association of Environmental and Resource Economists 3 (2), 493-522. Mehr erfahren |
2015 | Rezai, Armon. 2015. Demand and distribution in integrated economies. Cambridge Journal of Economics 39 (5), 1399-1414. Mehr erfahren |
2015 | Rezai, Armon, van der Ploeg, Frederick. 2015. Robustness of a simple rule for the social cost of carbon. Economics Letters 132, 48-55. Mehr erfahren |
2015 | Rezai, Armon. 2015. Wirtschaftswachstum und die funktionale und persönliche Verteilung von Einkommen - Überblick und neue Erkenntnisse. Der öffentliche Sektor 41 (2), 95-98. Mehr erfahren |
2014 | Crawford, Beverly, Rezai, Armon, De Long, Bradford. Forthcoming. The Gold Standard and the Euro, A Cautionary Tale. German Politics and Society Mehr erfahren |
2014 | Karp, Larry and Rezai, Armon. 2014. The Political Economy of Environmental Policy with Overlapping Generations. International Economic Review 55 (3), 711-733. Mehr erfahren |
2013 | Rezai, Armon. 2013. Cycles of demand and distribution and monetary policy in the US economy. Journal of Post Keynesian Economics 36, 231-250. Mehr erfahren |
2013 | Rezai, Armon, Taylor, Lance, Mechler, Reinhard. 2013. Ecological Macroeconomics: An application to climate change. Ecological Economics (85), 69-76. Mehr erfahren |
2013 | Scrieciu, Silviu Serban, Rezai, Armon, Mechler, Reinhard. 2013. On the Economic Foundations of Green Growth Discourses: The Case of Climate Change Mitigation and Macroeconomic Dynamics in Economic Modelling. WIREs: Energy and Environment 2 (3), 251-268. Mehr erfahren |
2013 | Foley, Duncan, Rezai, Armon, Taylor, Lance. 2013. The social cost of carbon emissions. Economics Letters 121, 90-97. Mehr erfahren |
2012 | Rezai, Armon, Foley, Duncan, Taylor, Lance. 2012. Global Warming and Economic Externalities. Economic Theory 49 (2), 329-351. Mehr erfahren |
2012 | Rezai, Armon. 2012. Goodwin Cycles, Distributional Conflict, and Productivity Growth. Metroeconomica 63 (1), 29-39. Mehr erfahren |
2011 | Semmler, Willi, Greiner, Alfred, Diallo, Bobo, Rajaram, Anand, Rezai, Armon. 2011. Fiscal Policy, Public Expenditure Composition, and Growth: Theory and Empirics. Aestimatio (2), 48-89. Mehr erfahren |
2011 | Rezai, Armon. 2011. The Opportunity Cost of Climate Policy: A Question of Reference. Scandinavian Journal of Economics 113 (4), 885-903. Mehr erfahren |
2010 | Mechler, Reinhard, Rezai, Armon, Stagl, Sigrid. 2010. Is Green Growth feasible? Some reflections and implications for Austria. Wirtschaftspolitische Blätter (4), 451-465. Mehr erfahren |
2010 | Rezai, Armon. 2010. Recast DICE and its Policy Recommendations. Macroeconomic Dynamics 14 (S2), 275-289. Mehr erfahren |
2008 | Chen, Pu, Gong, Gang, Rezai, Armon, Semmler, Willi. 2008. Long and Short Run Considerations of Productivity Growth and Unemployment in RBC models. Investigaciones Economicas LXVII (264), 36-61. Mehr erfahren |

Petra Sauer, Ph.D
Tel.: +43 (1) 313 36-5385
E-Mail: petra.sauer@wu.ac.at
Homepage
Zur Person
Petra Sauer ist Ökonomin am Institut für Makroökonomie und zudem affiliiert mit dem Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (WIC – IIASA, VID, WU). Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung mit den Mechanismen über die sich sozioökonomische Ungleichheiten über den Lebenszyklus von Personen und über Generationen hinweg manifestieren. Die Politische Ökonomie von Bildung und Arbeit, sowie die makroökonomischen Auswirkungen von Ungleichheit stehen dabei im Mittelpunkt ihres Forschungsinteresses. Ihre Dissertation zum Thema „Macro-economic Consequences of Education (In)equality“ schloss Petra Sauer an der WU Wien ab und erhielt dafür die Anerkennung der Dr. Maria Schaumayer Stiftung. Die Arbeit von Petra Sauer zum Thema der Bildungs(un)gleichheit wurde u.a. im Review of Income and Wealth publiziert und trug zum von der Europäischen Kommission geförderten WWWforEurope Projekts bei. Ihre derzeitigen Forschungsprojekte befassen sich mit der Verteilung von Bildung nach Alter und Geschlecht, dem Zusammenhang zwischen Bildungs- und Einkommensverteilung sowie der Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
2017 | Sauer, Petra, Hauer, Gerlinde, Hofmann, Barbara. 2017. Digitalisierung hat (k)ein Geschlecht. WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW 3, 119-129. Mehr erfahren |
2017 | Sauer, Petra. 2017. Von der Bildung für Eliten zur Ausbildung für Alle. Kurswechsel 2, 46-54. Mehr erfahren |
2015 | Crespo Cuaresma, Jesus, Sauer, Petra. 2015. Teach your children well: The dynamics of the distribution of educational attainment in Europe. Wirtschaftspolitische Blätter 3, 579-590. Mehr erfahren |
2014 | Sauer, Petra and Zagler, Martin. 2014. (In)equality of Education and Economic Growth. Review of Income and Wealth 60 (S2): S. 353-379. Mehr erfahren |
2012 | Sauer, Petra, Zagler, Martin. 2012. Economic Growth and the Quantity and Distribution of Education: A Survey. Journal of Economic Surveys 26 (5): 933-951. Mehr erfahren |
2010 | Sauer, Petra, Völkerer, Petra. 2010. Bildung und Demokratie: Schafft Bildung sozialen Zusammenhalt. Wirtschaft und Gesellschaft 36 (2): 53-78. Mehr erfahren |

Alyssa Schneebaum, Ph.D
Tel.: +43 (1) 313 36-5936
E-Mail: alyssa.schneebaum@wu.ac.at
Homepage
Zur Person
Alyssa Schneebaum ist Hertha Firnberg Post-Doctoral Research Fellow am Institut für Makroökonomie. Zuvor war sie Post-Doc Researcherin an der WU und hielt mehrere Positionen als Doktorandin, unter anderem an der der Örebro Universität, Schweden und der University of Massachusetts-Amherst, wo Sie auch Ihren PhD erlangte. Sie wurde mehrfach für Ihre Arbeit zu Gender Inequality, Geschlechtsunterschieden und Entscheidungsfindung in Haushalten ausgezeichnet. Ihre derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Assortative mating, frühkindliche Bildung, gleichgeschlechtliche Partnerschaften und soziale Mobilität.

Klara Zwickl, Ph.D
Tel.: +43 (1) 313 36-5761
E-Mail: klara.zwickl@wu.ac.at
Homepage
Zur Person
Klara Zwickl ist Post-Doc Forscherin am Institute for Ecological Economics an der WU Wien. Nach dem Diplomstudium an der WU Wien absolvierte sie ihr PhD Studium der Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst. Sie forscht zu den Ursachen und Konsequenzen verschiedener Dimensionen der Ungleichheit: ökonomischer und sozialer Ungleichheit, Ungleichheit im Zugang zu Umweltqualität und Umweltgerechtigkeit, und Ungleichheiten am Arbeitsmarkt. Sie publizierte in Ecological Economics, International Review of Applied Economics und Empirical Economics.
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
2017 | Naqvi, Syed Ali Asjad, Zwickl, Klara. 2017. Fifty shades of green: Revisiting decoupling by economic sectors and air pollutants. Ecological Economics 133, 111-126. Mehr erfahren |
2016 | Sturn, Simon and Zwickl, Klara. 2016. A reassessment of intermediation and size effects of financial systems. Empirical Economics 50 (4): S. 1467-1480. Mehr erfahren |
2016 | Boyce, James K., Zwickl, Klara, Ash, Michael. 2016. Measuring environmental inequality. Ecological Economics 124, 114-123. Mehr erfahren |
2016 | Zwickl, Klara, Disslbacher, Franziska, Stagl, Sigrid. 2016. Work-sharing for a sustainable economy. Ecological Economics, 121, 246-253. Mehr erfahren |
2014 | Zwickl, Klara, Ash, Michael, Boyce, James K. 2014. Regional variation in environmental inequality: Industrial air toxics exposure in U.S. cities. Ecological Economics 107, 494-509. Mehr erfahren |
2013 | Zwickl, Klara. 2013. Austeritätspolitik in der Krise. Die Rückkehr des Fiskalmultiplikators. WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW 36 (3): 83-98. Mehr erfahren |
2013 | Onaran, Özlem, Stockhammer, Engelbert, Zwickl, Klara. 2013. FDI and domestic investment in Germany: crowding in or out?. International Review of Applied Economics 27 (7): 429-448. Mehr erfahren |
2009 | Zwickl, Klara. 2009. Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede in Österreich. Wirtschaft und Gesellschaft 35 (3): 356-372. Mehr erfahren |
2008 | Ederer, Stefan, Marterbauer, Markus, Schulmeister, Stephan, Walterskirchen, Ewald, Zwickl, Klara. 2008. Financial crisis triggers worldwide economic slump. WIFO-Monatsberichte (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) 11 825-839. Mehr erfahren |
2008 | Schnetzer, Matthias, Zwickl, Klara. 2008. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Zukunft - Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur (11): 22-27. Mehr erfahren |