Die Stiege zum ersten Obergeschoss des D3 Gebäudes.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Informationen zur Lehrveranstaltung

Alle Informationen betreffend Lehrveranstaltungsanmeldung (Schienenanmeldung, individuelle Anmeldung, Anmeldefristen) finden Sie auf dem Lehrportal der WU: Studieneingangsphase. Im Terminplaner der WU finden sie zusätzlich eine Übersicht über alle studienrelevanten Termine und Fristen.

Bei den Lehrveranstaltungen besteht keine Anwesenheitspflicht, jedoch wird die Anwesenheit empfohlen, da der Stoff sowohl der Block-LV, als auch des Einzeltermins prüfungsrelevant sind.

Melden Sie sich in ihrem eigenen Interesse zur Lehrveranstaltung an, damit Sie ohne Probleme auf die Ressourcen auf learn@WU zugreifen können und emails erhalten, welche nur an Kursteilnehmer ausgeschickt werden können.

Alle Informationen betreffend Lehrveranstaltungstermine können dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis entnommen werden.

Die Prüfung findet im Rahmen der Großprüfungen der WU in der Prüfungswoche statt.

Allgemeine Lehrziele

Die Veranstaltung soll aufzeigen, auf welche Fragen die BWL eine Antwort gibt. Dabei wird verdeutlicht, dass die Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen aus unterschiedlichen Perspektiven erfolgen kann, die sich gegenseitig ergänzen und relativieren. Hierdurch sollen Studierende einen ersten Überblick erhalten und einschätzen können, was sie im Studium der BWL erwartet. Ergänzt wird die Lehrveranstaltung durch Inputs von Praktikern und eine abschließende Fallstudie.

Inhalte

  • Unternehmerische Perspektive: Unternehmerisches Denken und Unternehmertum

    • Wie und warum entstehen Unternehmen?

    • Unternehmer und Unternehmensgründung

    • Dynamische Entwicklung von Unternehmen

  • Finanzielle Perspektive: Unternehmensbewertung und Erfolgsmessung

    • Wie stellt man fest, ob ein Unternehmen Geld verdient?

    • Wie kann man ermitteln, wie viel ein Unternehmen wert ist?

    • Entscheidungsfindung aus finanzieller Sicht

  • Strategische Perspektive: Wettbewerbsvorteile

    • Wie wird in Unternehmen "Wert" geschaffen?

    • Was müssen Unternehmen tun, um nachhaltig Werte zu schaffen?

  • Kundenperspektive: Markt- und kundenorientierte Unternehmensführung

    • Kundenbedürfnisse und Märkte

    • Kundenorientierte Wertschöpfung

  • Produktions- und Prozessperspektive: Wertschöpfungsprozesse

    • Organisation von Wertschöpfungsprozessen

    • Organisationale Governance

  • Mitarbeiterperspektive: Kooperation und Führung

    • Personelle Organisation

    • Wertschöpfung aus Mitarbeitersicht

  • Normative Perspektive als "Meta-Perspektive"

    • Gesellschaftliche Rolle von Unternehmen

    • Corporate Governance: Wertschöpfung und Wertverteilung

    • Unternehmensethik

Die Case Study behandelt in einem zusammenhängenden konkreten Fallbeispiel die Bereiche Unternehmensgründung, Rechtsformen, Rechnungswesen, Unternehmensanalyse, Investition & Finanzierung, Marketing und Personalmanagement.

Voraussetzungen

keine

Nutzung der Lernplattform learn@WU

Auf der Lernplattform finden Sie allgemeine Informationen zur Lehrveranstaltung wie Lernziele, Aufbau, Inhalte, Lehrveranstaltungsleiter, Kontaktinformationen, Informationen zur Literatur und Prüfung etc. sowie benötigte Lernressourcen (Folien etc.).

Kalender und Ankündigungen stellen sicher, dass Sie immer über die aktuellsten Informationen zur Lehrveranstaltung verfügen. Die Plattform ist Ihre wichtigste Informationsquelle! Sie finden hier alle Ressourcen, Termine, aktuelle Ankündigungen, FAQs, etc. Deshalb täglich checken!

Sie haben auf der Plattform die Möglichkeit, Ihr Wissen über Kontrollfragen (Lernfortschrittskontrolle) zu überprüfen. Sie können Ihre Chancen auf eine positive Note erheblich verbessern, wenn Sie die Fragen aus der Lernfortschrittskontrolle regelmäßig üben. Kontrollfragen dienen dazu, Ihr Wissen online zu überprüfen. Bei einem Klick auf die Kontrollfragen erscheinen alle Fragen zur Lehrveranstaltung geordnet nach Kapiteln. Zusätzlich ermöglicht Ihnen der Inhaltskatalog die Navigation durch die Lernressourcen. Er stellt eine inhaltliche Gliederung der Materialien nach Kapiteln dar. Diese Lernplattform bietet ein Angebot an Materialien, die vor jedem Veranstaltungstermin zur Vorbereitung und nach jedem zur Nachbereitung verwendet werden können.

Die Materialien sind als Lernunterstützung, Anregung und Illustration theoretischer Inhalte gedacht. Alle oben genannten Bausteine sollen Sie dabei unterstützen, sich auf die Prüfung vorzubereiten und Ihr Interesse für Betriebswirtschaft zu vertiefen.

Beachten Sie aber, dass nur das Üben von Kontrollfragen für ein gutes Prüfungsergebnis nicht ausreicht.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf Learn@WU

Viel Glück für Ihre Prüfung wünscht Ihnen das IfU-Team!