News RSS

Gesundheitsdaten: Die Regierung verschwendet unser Potenzial
Wenn die Wissenschaft sicheren Zugang zu Daten hätte, könnte die Politik profitieren - durch wissenschaftliche Evidenz für die Politikgestaltung. In den aktuellen Verhandlungen ist das aber nicht vorgesehen: Der unabhängigen Forschung soll der Datenzugang weiterhin verwehrt bleiben. Ein Kommentar von Harald Oberhofer, Professor am WU Institut für Volkswirtschaft und Mitglied der Plattform Registerforschung.
Immer der Nase nach: Der Einfluss von Gerüchen auf das Kaufverhalten
Beeinflusst der Geruchssinn unsere Kaufentscheidungen? Ja – zumindest bei Personen mit hohem „need for smell“. Eine Studie der WU (Wirtschaftsuniversität Wien) hat jetzt genauer beleuchtet, welche Rolle die Nase beim Shoppen spielt.
Industrie 5.0: Eine Kollegin namens KI
Künstliche Intelligenz könnte in Zukunft dabei helfen, die Arbeit in Industriebetrieben sicherer, einfacher und produktiver zu machen. Das ist die Vision des europäischen Forschungsprojekts PERKS, an dem auch die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) beteiligt ist.
Die Vermessung der Wirtschaftswelt: Vorstoß für eine globale Lieferketten-Datenbank
Dank der Digitalisierung könnte sich die Weltwirtschaft so genau analysieren lassen wie nie zuvor. Was es dafür braucht: eine Datenbank des globalen Lieferketten-Netzwerks. Genau dafür setzt sich Anton Pichler von der WU gemeinsam mit Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen ein.
Ins kalte Wasser geworfen? Studie gibt Einblick in Berufseinstieg von Junglehrer*innen
Junge Lehrkräfte erleben in den ersten Monaten oft einen Praxisschock – was mit dem Ausstieg aus dem Beruf enden kann. Eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) im Auftrag der Arbeiterkammer Wien hat beleuchtet, woran das liegt und wie Ministerium und Schulleitungen den Berufsstart verbessern könnten.
Tafel Österreich: Gerettete Lebensmittel wirken vielfach
Längst nicht alle Menschen in Österreich können sich täglich eine vollwertige Mahlzeit leisten. Die Tafel Österreich trägt dazu bei, diesen Menschen zu helfen, indem sie Lebensmittel rettet und sie Sozialeinrichtungen zur Verfügung stellt. Forscher*innen von der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) haben untersucht, welche sozialen Wirkungen sich dadurch entfalten.
Zum Wachsen verdammt? Neue Gedanken für eine Welt ohne Wachstum
Höher, schneller, weiter: Ohne Wachstum geht in der Wirtschaft nichts – auch wenn die Folgen für unseren Planeten katastrophal sind. Darum suchen Forscher*innen wie Colleen Schneider vom WU Institute for Ecological Economics nach Alternativen.
Vorsicht vor Selbstüberschätzung: Wie Fake News sich verbreiten
Wer die eigene Medienkompetenz überschätzt, ist besonders anfällig für Fake News – und je mehr Menschen unter Selbstüberschätzung leiden, desto leichter verbreiten sich Falschinformationen. Das zeigt eine Studie der Ökonomin Melis Kartal von der WU.
Was der Handel gegen Lebensmittelverschwendung tun kann
Weltweit werden jährlich 1,3 Milliarden Tonnen essbarer Lebensmittel verschwendet – rund 35 Prozent der produzierten Lebensmittel entlang der gesamten Supply Chain von der Produktion bis zu den Konsument*innen. WU-Forscher Gerald Reiner (Leiter des Instituts für Produktionsmanagement) forscht mit seinem Team zur Lebensmittelverschwendung und wie diese durch die Handelsebene vermieden werden kann. Für seine Forschung zeichnet die WU Gerald Reiner als Researcher of the Month aus.
Gender Data Gap: Warum Frauen immer noch benachteiligt werden
Was der Gender Pay Gap für den Arbeitsmarkt, ist der Gender Data Gap für die gesamtgesellschaftliche Entwicklung: Die meisten Daten, die für sozio-organisatorische Entscheidungen herangezogen werden, basieren auf männlichen Körpern, männlichen Vorlieben und prototypischen männlichen Lebensentscheidungen. WU-Forscherin Sonja Sperber (Institut für Strategie, Technologie und Organisation) zeigt mit ihren Kolleginnen in ihrer aktuellen Studie, welche negativen Auswirkungen der Gender Data Gap hat und wie er überwunden werden kann.
EVENT
19 Jan
LIBRARY & LEARNING CENTER
Festsaal 1 sowie YouTube-Livestream
18:00
Communicating Leadership
Führungskommunikation neu gedacht