Service Learning in Wien
Sommersemester 2014 |
EXECUTIVE SUMMARY
Ausgangssituation
Service Learning bedeutet soziales Engagement mit nachhaltigem Lernerfolg zu verknüpfen. Dieser innovative, bildungspolitische Ansatz hat bereits weltweit Eingang in den Studienalltag zahlreicher renommierter Hochschulen gefunden. Allerdings findet er in Österreich noch wenig Beachtung. Neben der Verbreitung fehlt es auch noch weitgehend an einem einheitlichem Begriffsverständnis und Standards, was der Vergleichbarkeit und damit der Etablierung von Service Learning im Wege steht.
Projektpartner
Das Projekt wurde auf Initiative und mit Unterstützung der „Social Business Vienna“ durchgeführt. Die SBV hat es sich zur Aufgabe gemacht Unternehmen und Institutionen dabei zu unterstützen ihre Produkte und Dienstleistungen grundlegend zu hinterfragen, um innovative und sozial förderliche Veränderungen anzustoßen.
Zielsetzung
Die Zielsetzung des Projektes war es, einen Überblick über Theorie und gelebte Praxis von Service Learning zu geben und besonders erfolgreiche Praktiken im Rahmen von Best Practice Analysen zu identifizieren. Auf dieser Basis wurde eine modellhafte Orientierungshilfe zur Durchführung eines konkreten Seminares erstellt und Handlungsempfehlungen abgegeben. Auf Basis dieser Dokumente soll dem Projektpartner ermöglicht werden, rasch und theoretisch fundiert die Verbreitung von Service Learning an den Hochschulen Wiens zu fördern.
Vorgehensweise
Folgende Phasen wurden bei der Erstellung des Leitfadens durchlaufen:
Analyse & Recherchearbeit
Durch Sekundär- und Primärdatenrecherche konnten grundlegende Einsichten über die Funktionsweise von Service Learning Seminaren gewonnen werden.Status Quo & Best Practice
Um einen besseren Überblick über die tatsächliche Verbreitung und den Einsatz Service Learning verwandter Konzepte in Wien zu erhalten wurde eine umfassende Standortbestimmung durchgeführt. Im Anschluss daran wurden der Ist-und Sollzustand, unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Best Practice Beispiele, gegenübergestellt.Handlungsempfehlung
Unter Rückgriff auf die vorhergegangenen Kapitel wurde ein Projekt idealtypisch von der Idee bis zur Evaluation durchgedacht. Dabei wurde der Ablauf aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet um einen weitrechenden Leitfaden zu erstellen.
Ergebnis
Bei der Durchführeng eines Service Learning Seminares sind verschiedene Qualitätsstandards zu berücksichtigen. Neben der projektspezifischen Auswahl des passenden Formates muss realer Bedarf an der Hilfestellung Studierender bestehen und das Projekt sollte einen sinnvollen Bezug zu der Lehrveranstaltung selbst aufweisen. Ebenfalls sind regelmäßige Reflexionseinheiten wichtiger Bestandteil einer jeden Veranstaltung.
Darüber hinaus ist die Auswahl von und die Zusammenarbeit mit den Partnerorganisationen von Bedeutung. Hier liegt die Kernkompetenz eines Service Learning Centers. Die Aufgabe des Centers liegt darin, das Angebot an Service Learning Veranstaltungen mit der Nachfrage nach Unterstützung bei der Lösung sozialer Probleme zusammenzuführen. Daneben sollen auch weitere Hilfestellungen für bei der Umsetzung angeboten werden sollen.
Cooperation Partner
Social Business Vienna
Richard Vrzal
richard.vrzal@sbv.or.at
Jennifer Kuhn
Jenny.kuhn@sbv.atContact Person:
Melissa Steindl
melissa_steindl@gmx.at
Student Team
Alexandra Rutschek
Lukas Hirsch
Felix Eichenbaum
Steffen Breitegger