Entwickle einen innovativen Recruitmentprozess für Novartis
Sommersemester 2014 |
EXECUTIVE SUMMARY
Projektpartner
Novartis zählt zu den weltweit führenden Anbietern innovativer medizinischer Produkte und ist in Österreich einer der größten Arbeitgeber in der Gesundheitsbranche. Der Schweizer Pharmakonzern mit Hauptsitz in Basel nahm Anfang 2014 einen Strukturwechsel vor und fokussiert sich nun neben den Bereichen Augenheilkunde, Pharma und Generika vor allem auf die Erforschung und Entwicklung von Krebsmitteln.
Projektziel
Trotz lukrativer Karrieremöglichkeiten streben Tob-Absolventen selten eine Laufbahn in der Pharmabranche an. Um jedoch genau diese für Novartis zu gewinnen, galt es im Sommersemester 2014 einen innovativen Recruitmentprozess zu entwickeln.
Methodik
Um neuartige Lösungsansätze zu entwickeln, wurde die "Design Thinking"-Methode angewendet. Dabei werden während der ersten Phase die Bedürfnisse der User (hier: Studenten) eruiert und daraus sogenannte "Key Insights", d.h. die relevantesten Erkenntnisse, herausgefiltert. Darauf aufbauend werden in der zweiten Phase Ideen und Prototypen erarbeitet, die in weiterer Folge von Usern getestet und vom Projektteam adaptiert werden.
Phase 1 - Datenerhebung und -analyse
Insgesamt wurden 60 Interviews mit Studenten und Experten, sowie eine umfassende Konkurrenz- und Sekundärdatenanalyse (insgesamt 92 Quellen) durchgeführt. Durch Kategorisierung, Bewertung und Priorisierung der gewonnen Daten konnten daraus neun Key Insights generiert werden. Nach Rücksprache mit dem Projektpartner wurde der Fokus für die weitere Arbeit auf den Key Insight "Informationsbedarf im Bewerbungsprozess" gelegt. Der Betrachtungshorizont erstreckt sich hierbei vom Eingang der Bewerbung bis zur Einstellung bzw. Absage.
Phase 2 Ideen- und Prototypenentwicklung
Um Maßnahmen entwickeln zu können, die es dem Unternehmen ermöglichen dem Informationsbedürfnis der Bewerber während dieses gesamten Zeitraums gerecht zu werden, wurde zunächst eine möglichst hohe Anzahl ausgefallener Vorschläge gesammelt. Nach einer anschließenden Zusammenfassung und Bewertung der Ideen wurde eine Empfehlung abgegeben und unter Einbeziehung des Projektpartners zwei Ansätze zur weiteren Bearbeitung ausgewählt. Diese wurden zunächst sehr grob mit Papier und Stift konzeptioniert und im weiteren Verlauf, unter Einbeziehung des erhaltenen Feedbacks, zu elaborierteren Prototypen weiterentwickelt.
Ergebnisse
Da sich der Erhalt einer oftmals nur sehr kurzen Eingangsbestätigung für die Bewerber als äußerst unbefriedigend herausstellte, beinhaltet die erarbeitete Lösung einen neuartigen Informationskanal, der es dem Bewerber jederzeit und ortsungebunden ermöglicht, einen umfassenden Überblick über den weiteren Verlauf seiner Bewerbung zu erhalten (z.B. wann er mit der nächsten Rückmeldung rechnen kann). Dazu wurde u.a. eine spezielle Novartis Bewerber-App konzipiert. Diese Schnittstelle bietet, übersichtlich aufbereitet, Informationen über den aktuellen Bewerbungsstand sowie Zusatzfunktionen (z.B. ein Bewerbungs-Trainingscenter oder einen virtuellen Rundgang).
Somit wurde eine Lösung gefunden, die nicht nur dem beschriebenen Bedürfnis der User gerecht wird, sondern zusätzlich auch das Potential aufweist die Attraktivität von Novartis als Arbeitgeber steigern zu können.
Cooperation Partner
Novartis Austria GmbH
Stella-Klein-Löw-Weg 17
1020 Wien
Österreich
Contact Person
Mag. Elgar Schnegg MBA
Head of Marketing and Sales
elgar.schnegg@novartis.com
Student team
Christoph Bauer
Michelle Dollinger
Vincent Gummlich
Elzbieta Huzar
Letitia Kernschmidt