Serious Games for Science & Arts
Sommersemester 2014 |
EXECUTIVE SUMMARY
Bei Serious Games for Science & Arts handelt es sich um ein von Mag. Sara Hossein gegründetes Start-Up, welches mit einem erstmals unabhängig entwickelten Spiel einen Markteintritt plant. “Global Local“ ist ein analoges Lernspiel über das Thema intelligentes und umweltschonendes Reisen. Momentan befindet sich das Spiel, das gemeinsam mit Dr. Jeanette Müller erarbeitet wird, noch in der Entwicklungsphase. Besondere Herausforderungen sind vor allem das begrenzte Budget und die rechtliche Situation am Spielemarkt.
Analyse
Die Analyse wurde in folgende vier Punkte gegliedert: Klärung der Rechtslage, Marktanalyse, Vertriebsformen und Analogien.
1. Im Gespräch mit dem Patentanwalt Dr. Beetz wurde die Rechtslage der Spieleautoren geklärt: Brettspiele sind ausdrücklich vom Patentrecht ausgenommen, fallen aber unter das Urheberrecht. Dem Spielautor stehen zudem auch noch Marken-und Designschutz als weitere Schutzmaßnahmen gegen Nachahmung zur Verfügung.
2. In der Marktanalyse wurden potentielle Kunden und deren Kaufverhalten in Bezug auf Brettspiele näher beleuchtet. Daten lieferten verschiedene Statistiken und eine Umfrage auf Spielplätzen und vor Spielwarengeschäften. Folgende Punkte wurden dabei analysiert: Aufmerksamkeitsfaktoren, Wege der Informationsbeschaffung, wichtige Kaufkriterien, Points of Purchase, Time of Purchase, Zahlungsbereitschaft der Kunden.
3. Im Weiteren wurde ein möglicher Vertrieb über Unternehmen in Betracht gezogen. Marketingabteilungen von Firmen im Reise- und Transportbereich wurden kontaktiert und telefonisch oder via E-Mail befragt. Von Interesse war, ob diese analoge Spiele als Marketing- bzw. Promotionsinstrumente verwenden oder sich dies mit dem Spiel “Global Local” vorstellen könnten.
4. Zudem wurden auch zwei Analogien untersucht, von deren erfolgreichen Strategien viel gelernt werden kann. Der weltbekannte Klassiker “Mensch ärgere dich nicht” wurde aufgrund des geringen anfänglichen Budgets gewählt und das Klimaspiel “Keep Cool” aufgrund der Ähnlichkeit des Spieltyps.
Handlungsempfehlung
Auf Basis der Analyse wurde eine Markteintrittsstrategie entwickelt. Als Zielgruppe wurden Eltern mit Kindern ab sechs Jahren festgelegt. Die Marktanalyse führte zu dem Ergebnis, dass bei analogen Spielen der Word-of-Mouth-Effekt sehr wichtig ist: Kaufentscheidungen sind also sehr stark von Empfehlungen von Freunden, Bekannten oder Kindern abhängig.
Daher ist es notwendig mit Promotionsaktionen des Spiels zu starten, um die Bekanntheit des Spiels und Mundpropaganda zu fördern. Bei diesen wird das begrenzte Budget beachtet und sie beinhalten unter anderem Folgende:
1. Das Spiel in Übergröße: Das Spiel wird um ein vielfaches größer gemacht damit es von weitem sichtbar ist. Das erzeugt einen humorösen Effekt und erregt Aufmerksamkeit. Wichtig hierbei ist eine gute Platzierung an Orten und Veranstaltungen, die möglichst viele Kinder erreichen.
2. Schnitzeljagd: Im Rahmen einer Veranstaltung wie zum Beispiel “Wir sind Wien” Projekttage werden Kinder herausgefordert durch die richtige und intelligente Wahl von Fortbewegungsmitteln ans Ziel zu gelangen.
3. Weltkugel: Eine Person in einer großen Weltkugel aus Luft bewirbt das Spiel und lässt Kinder auf dieser unterschreiben.
Um Startkapital für den Markteintritt und Promotionsaktionen von „Global Local“ zu generieren, empfiehlt sich Crowdfunding. Über Crowdfundingplattformen kann viel Kapital durch Spender oder Investoren erzielt werden. Startnext.at verspricht hier die höchsten Erfolgschancen.
Im Rahmen der Promotionsaktion sollte der Verkauf vor Ort erfolgen. Nach dem Ende der Promotionsaktionen, empfiehlt es sich „Global Local“ online zu vertreiben, da die Margen beim Onlineverkauf am höchsten ausfallen. Amazon wäre optimal als Online-Versandhändler, da es zum einen nur 15% Provision vom Verkaufspreis verlangt und zum anderen hohe Besucherzahlen (25 Mio.) aufweist.
Cooperation Partner
Serious Games for Science & Arts
Nussdorferstrasse 16/35
1090 Wien
ÖsterreichContact Person
Mag. Sara Hossein
sara.hossein@gmx.at
Student team
Amsüss Thomas
Frierß Tamara
Herrmann-Meng Matthias
Lindbichler Patrick
Siedler Andreas