Assistocor - We assist your heart until full recovery
Wintersemester 2013 / 2014 |
EXECUTIVE SUMMARY
Projektziel
Die Aufgabe des WU Projektteams war es einen Businessplan auszuarbeiten, zur Ansprache von potentiellen Investoren und weiteren Partnern. Untersucht wurden hierbei die Bereiche Produkt, Unternehmerteam, Markt, Entwicklungsstand, Geschäftsmodell, Marketing, SWOT und Finanzplan mittels intensiver Internetrecherche, Befragung von medizinischem Personal und Verwendung von Datenbanken.
Zusätzlich wurden Förderanträge ausgearbeitet und Einreichungen zu Geschäftsideenwettbewerben vorbereitet.
Produktbeschreibung
Assistocor ist eine weltneue Herzpumpe, welche aufgrund ihres einzigartigen patentierten Antriebs die Schwächen bisheriger Lösungen am Markt behebt und gleichzeitig wesentliche Vorteile bei der Behandlung von schwerkranken Herzpatienten mit sich bringt.
Die Entwicklung von Assistocor leiten der Herzchirurg Prof. Mohl (Medizinische Universität Wien) und Prof. Gföhler (Technische Universität Wien) in Zusammenarbeit mit einem Forschungsteam von zehn Mitarbeitern.
Bisher konnte ein Prototyp im Maßstab 2:1 verwirklicht werden, welcher die grundsätzliche Machbarkeit der Herzpumpe bewiesen hat. Als nächster Schritt erfolgt die Minimierung zum Maßstab 1:1. Schließlich werden noch weitere Tests und Optimierungen durchgeführt, bevor es zur Markteinführung kommt.
Marktanalyse
Bei der Marktanalyse wurde ein Marktpotenzial von €1.2 Milliarden festgestellt. Aufgrund der alternder Bevölkerung in westlichen Ländern und des größeren Risikos der Herzerkrankungen in älteren Menschen, kann man auch von einem wachsenden Markt ausgehen. Weiter wurden die Konkurrenzprodukte systematisch untersucht, und klare Vorteile der Assistocor Pumpe treten hervor, da Assistocor die Risiken bestehender Marktführer reduziert.
Entwicklung eines Geschäftsmodells
Das Geschäftsmodell stützt sich auf drei Kundensegmenten: 1) Herzinfarktpatienten, 2) Herzchirurgen und Kardiologen, sowie 3) Krankenversicherungsanstalten. Den wichtigsten Vertriebskanal stellen Großhändler und andere Vermittler zu Krankenhäusern und Chirurgen dar. Die Ertragsmöglichkeiten ergeben sich aus den Krankenversicherungen sowie privaten Mittel der Patienten, während die F&E, Personalkosten für das hochspezialisierte Team sowie die Räumlichkeiten und die technische Ausstattung die wichtigsten Kostenstellen darstellen.
Entwicklung eines Marketingplans
Zuallererst erfolgte die Ermittlung der wesentlichen Zielgruppen, nämlich der Herzchirurgen und Kardiologen, der Herzpatienten und der Krankenkassen. Darauf aufbauend wurde dann die Positionierung gestaltet, um die Zielgruppen gezielt anzusprechen. Der Markteintritt wird im deutschsprachigen Raum stattfinden, mit einer späteren Expansion in die EU, USA und Japan.
Ableitung eines Finanzplans
Mittels der zur Verfügung gestellten finanziellen Daten und dem Ergebnis der Marktanalyse wurden schließlich die GuV-Rechnung, der Cashflow und die Planbilanz mit Schwerpunkt auf die Kostenseite der Entwicklung erstellt. Im Most-Likely-Case wird der Break-Even-Point im zweiten Jahr erwartet.
Cooperation Partner
ao. Univ.Prof. DDr Werner Mohl
Währingergürtel 18-20
1090 Wien
Tel.: +43-1-408 55 16
werner.mohl@meduniwien.ac.at
Contact Person
ao. Univ.Prof. DDr Werner Mohl
Währingergürtel 18-20
1090 Wien
Tel.: +43-1-408 55 16
werner.mohl@meduniwien.ac.at
Student Team
Felix Eichenbaum
Timm Graupner
Sebastian Steinmayr
Nikolaus Tichatschek