SeniorPad®
Sommersemester 2013
Executive Summary
Projektauftrag
Auftraggeber dieses Projektes ist das Unternehmen „SeniorPad® Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft mbH“, welches ein einfach zu bedienendes Endgerät für Senioren und pflegebedürftige Personen entwickelt. Ziel ist es, durch verschiedenste Applikationen des Gerätes, Pflegebedürftigen und älteren Personen zu ermöglichen, länger in den eigenen vier Wänden zu wohnen. Der Auftrag im Kurs „E&I Project: Social Entrepreneurship“ bestand darin, zum einen die Bedürfnisse der wesentlichsten Stakeholdergruppen zu ermitteln und den Nutzen, den das Gerät für diese stiftet, genauer zu definieren, sowie mögliche Herausforderungen für das SeniorPad® zu identifizieren. Darüber hinaus war auch das Marktpotential des SeniorPad® für die DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) zu berechnen.
Beschreibung des Produktes
Das SeniorPad® ist ein Standgerät für Senioren, welches eine einfache Bedienung per Touchscreen ermöglicht. Es bietet verschiedene Dienstleistungen wie eine einfache Kommunikation mit Familie und Freunden (Telefon, Videotelefon, etc.), Entertainment (News, Radio, TV, etc.) sowie Produkte und Services von Hilfsorganisationen (Essen auf Rädern, Gedächtnistraining, Pflegeanruf, Medikamenteneinnahme-Erinnerung, Vitaldatenerfassung, etc.) an. Dieses Gerät soll den Senioren Sicherheit und Unterhaltung bieten, sowie die Möglichkeit, auf Grund der oben erwähnten Funktionen, länger zu Hause gepflegt werden zu können.
Vorgehensweise und Methodik
Um den Nutzen und die Bedürfnisse der Stakeholdergruppen benennen zu können, wurde zuerst eine ausführliche Sekundärdatenrecherche durchgeführt. Darauf aufbauend fanden 11 Tiefeninterviews mit den vier wichtigsten Stakeholdergruppen – Pflegebedürftigen, pflegenden Angehörigen, Pflegeorganisationen und Gebietskörperschaften – statt. Auf Basis dieser Interviews wurden in weiterer Folge Schlüsse und Empfehlungen gezogen.
Ergebnisse & Empfehlungen
Chancen des SeniorPad®
Im Rahmen der geführten Interviews mit Experten aus dem Pflegebereich, sowie mit Angehörigen und Pflegebedürftigen selbst, wurden stets die Funktionen des Bereichs Entertainment gelobt und als sehr positiv wahrgenommen. Aber auch Tools wie die Medikamenteneinnahmeerinnerung und die Vitaldatenerfassung wurde von Befragten als eindeutiger Mehrwert angesehen.
Empfehlungen
Bei genauerer Auswertung des Feedbacks zum SeniorPad® konnten wir schlussendlich fünf Kernbereiche identifizieren, in denen noch Verbesserungspotential besteht bzw. die Herausforderungen bei der Einführung des Produkts darstellen könnten. Daraus konnten wir folgende Empfehlungen an den Projektpartner ableiten.
Die Funktionen des SeniorPad® noch spezifischer auf die Bedürfnisse der Zielgruppe anpassen
Die Zielgruppe genauer definieren
Den Verkaufspreis auf die Zielgruppe abstimmen
Die notwendigen Rahmenbedingungen (Internetzugang, Einschulung) schaffen bzw. integrieren
Kooperationen mit anderen Organisationen im Bereich Ambient Assisted Living eingehen
Marktquantifizierung
Um das Marktpotenzial quantifizieren zu können, wurde von der jeweiligen Gesamtbevölkerung über 65 Jahren ausgegangen. Anschließend wurden mittels mehreren Filtern die nicht relevanten Personengruppen herausgerechnet. Mit Hilfe dieses Verfahrens konnte ein Marktpotenzial von 200.349 Personen für Österreich, 2.123.871 Personen für Deutschland und 225.465 Personen für die Schweiz ermittelt werden.
Cooperation Partner
SeniorPad Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft mbH
Europlaza
Technologiestr. 10, Gebäude E
1120 WienContact Person
Dipl. Ing. Thomas Fiedler
+43 664 4141205
thomas.fiedler@seniorpad.at
Student Team
Antonia Berg
Lukas Eidenhammer
Denise Hüttenbrenner
Dominik Seitz
Kerstin Stimpfl