WU Tube – Die Videolernplattform der WU-Studierenden
Wintersemester 2012 / 2013
Executive Summary
Ausgangssituation
Learn@WU ist die Lern- und Kommunikationsplattform für Lehrende und Studierende der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie unterstützt die Lehre mit zahlreichen Anwendungen und Funktionen. In ihrem 10-jährigen Bestehen hat sich Learn@WU zu einer der am meisten genutzten Lernplattformen weltweit entwickelt. Learn@WU hat sich zum Ziel gesetzt die Studierenden in ihrem jeweiligen Studienfortschritt so gut wie möglich zu unterstützen und ihren Lernalltag zu erleichtern.
Projektziel
Das Ziel des Projekts war es eine Vision für eine zukünftige Lernumgebung zu entwickeln und eine Antwort zu finden, wie Lernen 2020 aussehen könnte. Bei der Konzepterstellung galt es neue Trends und Innovationen zum Lernen zu untersuchen, die Bedürfnisse der Studierenden zu erheben und in einem letzten Schritt einen Prototyp für die zukünftige Zusammenarbeit und Interaktion zwischen den Studierenden zu kreieren.
Vorgehensweise & Methodik
Die Vorgehensweise richtete sich nach der nutzerzentrierten Design- Thinking Methode (Stanford University, IDEO) und war in zwei Phasen unterteilt:
1. Phase 1: Recherche und Erhebung der Bedürfnisse der Studierenden hinsichtlich ihrer Lernumgebung
2. Phase 2: Entwicklung, Weiterentwicklung und Testen eines Prototyps
Bedürfniserhebung (Phase 1)
Zuerst wurden die Bedürfnisse der Studierenden erhoben und parallel dazu Gespräche mit Experten geführt, um zusätzlich zu einer umfassenden Literaturrecherche, einen tiefen Einblick in die Thematik zu erlangen. In 36 qualitativen Interviews, mehreren Selbsttests und Beobachtungen konnten 12 Bedürfnisse der Studierenden identifiziert werden. Nach einer Evaluierung dieser Bedürfnisse anhand der Kriterien „Relevanz“ und „Eignung mit dem Projektziel“, stellte sich das Bedürfnis „zeitliche und örtliche Flexibilität“ als Wichtigstes heraus.
Prototyping (Phase 2)
In Phase 2 galt es einen Prototyp zu entwickeln, der das Bedürfnis „zeitliche und örtliche Flexibilität“ befriedigt. In Absprache mit dem Projektpartner wurde dieses sehr breite Feld auf die Anwendung von Lecturecasts eingeschränkt. Mit Hilfe von Kreativitätstechniken wurden mögliche erste Ideen und Lösungskonzepte entwickelt, auf die von den Studierenden sofortiges Feedback eingeholt wurde. Dabei wurde rasch klar, dass es interessant wäre die Studierenden in der Erstellung von mobil nutzbaren Lehrmaterialien einzubinden. Dies umgeht auch den herrschenden Engpass bei der Erstellung von Lecturecasts. So entstand die Idee zu „WU Tube“, einer Videoplattform für Lernvideos, die selbständig von Studierenden produziert werden können. In mehreren Testschleifen, in denen Feedback und neue Ideen eingeholt wurden, entstanden Prototyp und Konzepte zur Qualitätssicherung des Inhalts sowie mögliche Motivationsstrategien. Diese wurden in 45 quantitativen Interviews mit Studierenden getestet.
Ergebnisse
Basierend auf der Bedürfnisanalyse und mehreren Feedback-Schleifen des Prototyps wurde ein visionäres Konzept entwickelt, dass den Studierenden eine innovative Lernplattform zur Verfügung stellt, in der sie aktiv und kreativ an der Gestaltung teilnehmen können und durch die sie sowohl zeitlich als auch örtlich ungebunden sind.
Cooperation Partner
Learn@WU
Teaching & Learning Services
Vizerektorat für Lehre
WU WienContact
Katrin Althammer
Teaching & Learning Services
E katrin.althammer@wu.ac.at
Michael Feurstein
Learn@WU Team
E michael.feurstein@wu.ac.at
Student Team
Tobias Ferner
Lena Gansterer
Marcel Kranz
Esther Kiss
Krischna Matula