MUFIT – Music and Health Center Vienna
Sommersemester 2012
Executive Summary
Problemdarstellung
Alleine in Wien gibt es ca. 12.000 hauptberufliche Musiker, von denen 75% aufgrund ihres Berufes unter gesundheitlichen Schäden leiden. Ursachen hierfür finden sich in den Belastungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen im täglichen Arbeits-umfeld, wie z.B. erhöhter Lärmpegel. Die daraus resultierenden häufigsten Erkrankung-en sind Schäden am Bewegungsapparat woran rund 80 % der Musiker leiden, Tinnitus und Hörverlust mit 50%, sowie psychische Erkrankungen, wie Lampenfieber mit 50%. Rund 12% der Musiker werden aufgrund dessen vorzeitig berufsunfähig.
Produktbeschreibung
Mit dem Musikzentrum MUFIT werden das Angebot von Proberäumen und einer gesundheitlichen Aufklärung, Beratung und Therapie in einer Institution zusammen-geführt. Ziel dabei ist es die gesundheitlichen Belastungen, denen Musiker während Proben und Auftritten ausgesetzt sind, zu minimieren und gleichzeitig für Behandlung, Prävention und Aufklärung hinsichtlich ihrer Gesundheit zu sorgen. Dies wird durch ein breites Leistungsspektrum erreicht. Das Angebot gliedert sich dabei in drei Bereiche: 1. gesundheitsgerechte Proberäume (z.B. ergonomisch designte Stühle) 2. von Cooperation Partnern geführte Workshops zu gesundheitlichen Themen 3. Beratung und Behandlung durch einen Physiotherapeuten vor Ort und die Vermittlung an Spezialisten.
Branche, Markt & Wettbewerb
Hohe Relevanz für unser Produkt haben der Proberaum- und der Gesundheitsmarkt: In Wien gibt es derzeit ca. 120 Proberäume mit rund 85% Auslastung, wobei sie sich kaum in ihrem Angebot differenzieren. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche Gesundheits-einrichtungen, welche auf Musiker spezifiziert sind. Daneben ist ein steigender Gesundheitstrend zu verzeichnen, welcher sich durch den Anstieg von Ausgaben für privat finanzierte Gesundheitsbereiche (Gesundheitstraining, Fitness) wiederspiegelt.
Mit dem Musikzentrum wird eine innovative Verknüpfung dieser beiden Märkte geschaffen, um den Kunden direkt am Point-of-sale zu erreichen. So können sowohl unsere Kunden als auch Stakeholder von einer Frühdiagnose und effektiven Schadensprävention profitieren.
Geschäftsmodell
Ein Membership Modell mit unterschiedlichen Leistungsstufen und Tarifen stellt die Hauptfinanzierungsquelle der Institution dar. Außerdem profitiert MUFIT von Allianzen mit Cooperation Partnern bzw. Sponsoren aus dem Gesundheitswesen und der Musik-branche, wie z.B. Tinnitusambulanz Wien, Yamaha oder Möbel Leitner. Zusätzliche Einnahmequellen für das Musikzentrum werden durch Benefizveranstaltungen, sowie durch die Teilnahmegebühren an Workshops von Nicht-Mitgliedern geschaffen.
Gründerteam
Das junge Gründerteam besteht aus hochmotivierten Studenten der Wirtschafts-universität Wien, welche durch weitreichende praktische Erfahrungen und heterogene Qualifikationen zum Projekt beitragen. Die Begeisterung zur Musik vereint das Team ebenso, wie der unbedingte Wille, unternehmerisch tätig zu werden und auf diesem Wege sozialen Nutzen zu stiften.
Finanzierungsplan
Durch Sponsoring von musikalischer und ergonomischer Ausstattung, sowie die finanzielle Unterstützung durch die „Departure“-Förderung der Stadt Wien bleibt lediglich ein offener Investitionsbedarf von € 15.500. Die monatlichen Mitgliedsbeiträge machen es möglich, dass der Break- Even-Point bereits Anfang des 3. Jahres erreicht wird. Danach wird ein durchschnittlicher Deckungsbeitrag von rund € 99.600 p.a. erwartet.
Student Team
Eva Burgschwaiger
Claudia Linhart
Alex Mihajlovic
Nils Müller
Katja Pröts