Social Media Perspektiven für das Festo Lernzentrum
Sommersemester 2012
Executive Summary
Ausgangssituation
Das Festo Lernzentrum ist ein etabliertes Unternehmen im Bereich derindustriellen Weiterbildung und bietet Seminare und Lehrgänge in denGebieten Technik, Datenverarbeitung, Wirtschaft und Führung an. Nachdemder Trend zu sozialen Medien immer stärker auch auf traditionelleUnternehmen übergreift, will nun auch das Festo Lernzentrum die erstenSchritte in Richtung Social-Media-Präsenz gehen. Fast die Hälfte derdeutschen Unternehmen setzen soziale Medien ein, in weiteren 15% derUnternehmen ist der Einsatz in der nahen Zukunft konkret geplant. DiesenTrend will das Festo-Lernzentrum nicht verpassen. Der Social-MediaAuftritt soll zur Kundenbindung beitragen.
Projektziel
Ziel des Projektes war es, fundierte Handlungsempfehlungen für einezukunftsfähige Social-Media-Präsenz abzugeben. Das Projekt konzentriertesich dabei auf die Auswahl der für das Festo Lernzentrum unddessen Zielgruppe passenden Social-Media-Kanäle, sowie deren inhaltlicheAusgestaltung. Zweitens wurden Möglichkeiten für den Einsatz vonSmartphone Applikationen entwickelt.
Vorgehensweise und Methodik
Das Projekt gliedert sich in drei Schritte. Um den Social-Media-Auftrittvon Festo Lernzentrum bestmöglich auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen,wurden in einem ersten Schritt aktuelle Lehrgangsteilnehmerund -leiter befragt. Parallel dazu wurden Best Practices ermittelt, vorwiegendim Bildungsbereich (z.B. Harvard University, WU Wien, KlubschuleMigros, etc.). Anschließend wurde basierend auf diesen Analysen Handlungsempfehlungen für einen Social-Media-Auftritt und Ideen fürSmartphone-Applikationen abgeleitet.
Ergebnisse
Aus den umfangreichen Analysen und geführten Interviews konntenklare Handlungsempfehlungen für einen Social-Media-Auftritt abgeleitetwerden. Das Projektteam empfiehlt die Konzentration auf die beidenwichtigsten Kanäle, Facebook und YouTube. Zusätzlich ist eine Synchronisationvon Facebook-Postings auf Twitter sinnvoll. Facebook eignet sichgut für die Darstellung des Unternehmens und des aktuellen Kursangebotes.Kerninhalte sind regelmäßige Beiträge, die den jeweiligen Berufsalltagdie jeweiligen Industriezweige der Zielgruppe betreffen, gepostetwerden. Zudem hat das Projektteam Empfehlungen ausgearbeitet, wiedie Seitenbetreuung effektiv erfolgen kann und wie beispielsweise mitnegativen Kommentaren umgegangen werden sollte. Youtube Videoswerden zur Vorstellung von einzelnen Lehrgangsprogrammen sowiederen Leitern eingesetzt. Zudem können ehemalige Lehrgangsteilnehmerihre Erfahrungen an zukünftige Kunden weitergeben. So soll relativkostengünstig einen hohen Mehrwert für zukünftige Kunden geschaffenwerden.Von der Entwicklung einer kostspieligen Smartphone-Applikation rädtdas Projektteam ab. Stattdessen soll die Unternehmens-Website aufmobile Geräte angepasst werden. Durch den Einsatz von einer mobilenWebseite ist Festo Lernzentrum plattformunabhängig und unabhängigervor zukünftigen Entwicklungen. Weitere Investition rechnen sich aus derKosten-Nutzen-Relation derzeit nicht.
Cooperation Partner
Festo Lernzentrum Saar GmbH
Obere Kaiserstr. 301
66386 St. Ingbert
DeutschlandAnsprechperson
Dr. Alfred Ermers
E-Mail: erm@de.festo.com
Student Team
Angela Brandstätter
Thomas Desch
Jeremias Feßler
Sabrina Fetz
Hannes Reithuber
Riccardo Sidhu
Armin Sumper