beigebracht.com – Der erste Online-Marktplatz für Weiterbildung
Sommersemester 2012
Executive Summary
Ausgangssituation
Es gibt sehr viele unterschiedliche Anbieter von Weiterbildungskursen.Viele davon betreiben eigene Webseiten und nutzen eine der unzähligenInserate-Plattformen um ihr Kursangebot zu bewerben. Meistens ist derFunktionsumfang sehr eingeschränkt und professionelle Anbieter sindvon unprofessionellen kaum zu unterscheiden. Jeder Kursanbieter nutztein eigenes Kursverwaltungssystem, welches in der Regel sehr personalundkostenintensiv ist. Objektive Kriterien zum Vergleich von Kursangebotenfehlen.
Produkt
beigebracht ist der erste Online-Marktplatz, über welchen einfach undübersichtlich Weiterbildungskurse einer bestimmten Stadt bzw. Regionschnell gesucht, gefunden und direkt gebucht, sowie bezahlt werdenkönnen. Direkte Vergleichbarkeit eines umfassenden Kursangebotesauf einer zentralen Plattform, ein hoher Qualitätsstandard durch einBewertungssystem bzw. der gezielten Auswahl der Anbieter, sowie diesofortige Buchung und Bezahlung in einem Schritt sind die wesentlichenVorteile für die beigebracht User. Für die Anbieter wiederum stehendie Reduktion des Verwaltungsaufwandes und der Kosten, ein professionellerInternetauftritt, eine einfache und bequeme Kursplanung, dieGewinnung von Neukunden, ein Reporting-/Monitoringtool zur Analysedes Userverhaltens und die vollautomatische Zahlungsabwicklung imVordergrund.
Geschäftsmodell
Das Unternehmen besitzt drei Haupteinnahmequellen. Diese sind eineServicepauschale, Marktberichte und Werbeeinnahmen aus dem Verkaufvon Online-Werbeflächen. Die erfolgreiche Buchung eines Kurses wird miteiner online Bezahlung abgeschlossen. Die Servicepauschale beträgt 10-20% des Kurspreises. Am Ende jedes Abrechnungszeitraums (nach demAblauf der Anmeldefrist) wird der gesamte Umsatz eines Anbieters abzüglichdieser Servicepauschale an den jeweiligen Anbieter überwiesen.Ab einer gewissen Anzahl an Kursbuchungen (>30.000) ist auch derVerkauf von Marktberichten an Kursanbieter, Marktforschungsinstitute sowieandere Interessenten eine lukrative Einnahmequelle. Diese Berichtekönnen in regelmäßigen Abständen gekauft werden und ermöglichengenaue Analysen des Userverhaltens. Diese Daten geben Aufschluss überTrends im Weiterbildungssektor und ermöglichen besseres Marketing. Zusätzlichwerden Einnahmen über den Verkauf von Werbeflächen auf www.beigebracht.com und durch dessen Partnerseiten erzielt. Das Communitybasierte Userprofil ermöglicht ein bewusstes Ansprechen von Zielgruppenohne großen Streuverlust.
Langfristige Ausrichtung
Die Webplattform www.beigebracht.com ist seit September 2011 onlineund läuft seit einigen Monaten kostendeckend. Nach der ErschließungWiens (aktuell bestehen Kooperationen mit allen großen Wiener Universitätendurch deren Hochschülerschaften und mit dem Roten Kreuz Österreich)werden weitere Landeshauptstädte Österreichs wie Linz, Grazund Salzburg adressiert. Ab 2013 erfolgt die Expansion von beigebrachtauf den deutschen Markt. Zeitgleich wird in den Märkten Prag und Bozendas Franchisekonzept entwickelt, welches der späteren Expansion imrestlichen Europa (2016) dienen wird.
Markt und Markteintritt
Die für beigebracht interessantesten Sektoren im deutschen Weiterbildungsmarkt„nicht-berufsbezogene Weiterbildung“ und „individuellberufsbezogene-Weiterbildung“ werden mit einem Marktvolumen vonca. 19,3 Mrd. Euro p.a. beziffert. In diesem Markt sieht beigebracht diegrößte Chance sich zu etablieren. Eine Vielzahl kleiner Anbieter, vondenen die meisten unter einer ineffizienten Verwaltung leiden, führt zueiner starken Intransparenz, welche durch beigebracht behoben werdenkann. Im Markt für „betriebliche Weiterbildung“ werden die Markteintrittsbarrierenals zu hoch eingeschätzt.Einstiegsmärkte für beigebracht bilden „Studentische Weiterbildung“ mitprüfungsvorbereitenden Kursen, sowie „Allgemeinbildende- und Freizeit-kurse“ wie beispielsweise Fremdsprachen- und Kochkurse.
Unternehmensteam
Die Idee zur Plattform stammt von Mag. Markus Kainz und DI AlexanderSchmid. Gemeinsam mit dem Finanzexperten Mag. Berthold Karlic unddem Informatiker Johann Brandauer (BSc) wurde die Plattform gegründetund laufend weiterentwickelt. Mag. Markus Kainz, der an der WUWien studiert und bereits früher erfolgreich ein Unternehmen gegründethat, teilt sich gemeinsam mit DI Alexander Schmid, welcher Wirtschaftsinformatikan der TU Wien studiert hat, die Geschäftsführung, wobei sichihre unterschiedlichen Ausbildungen und Fähigkeiten optimal ergänzen.Außerdem steht den vier Gründern ein Team aus Experten unterschiedlichsterFachbereiche (Steuern, Recht, PR, Business Development)beratend zur Seite.
Finanzplan
Nach einer Sensivitätsanalyse wird im Realistic-Case bereits 2014 einpositives Ergebnis erreicht. In diese Berechnung wurden zwei Expansionsfinanzierungen(500.000 Euro im 3. Quartal 2012 und 3 Mio. Euroim 2. Halbjahr 2013) eingeplant.
Cooperation Partner
decono GmbH
Oswaldgasse 27/3/89
1120 WienKontaktperson
Mag. Markus Kainz
Tel.: +43 (0) 699 13 53 03 43
E-Mail: markus.kainz@decono.at
DI Alexander Schmid
Tel.: +43 (0) 680 142 11 30
E-Mail: alexander.schmid@decono.at
Student Team
Armin Bognar
David Hanke
Marion Kanalz
Georg Kasper
Constantin Sintschnig