Mustererkennungssoftware - Technologie zur virtuellen Rekonstruktion
Wintersemester 2011/12
Executive Summary
Die Technologie
Mit der Technologie zur virtuellen Rekonstruktion hat das Fraunhofer IPK in Berlin eine leistungsstarke und weltweit einzigartige Mustererkennungssoftware entwickelt. Die Software ist nicht nur in der Lage aus digitalisierten Objekten verschiedenste Merkmale zu extrahieren, sondern kann diese auch miteinander vergleichen und schlussendlich bestehende Gemeinsamkeiten bzw. Übereinstimmungen sehr rasch und äußerst präzise identifizieren. Die derzeitigen Anwendungsgebiete auf den Gebieten der virtuellen Rekonstruktion, in der Wiederherstellung von Kulturgütern sowie der Forensik, weisen einen starken Projektbezug auf.
Vorgehensweise und Ergebnisse
Durch den methodischen Ansatz des “Technological Competence Leveraging” konnten neue Anwendungsgebiete für die Technologie identifiziert und analysiert werden. In einem ersten Schritt wurden dazu die wesentlichen Benefits der Technologie – einerseits aus Herstellersicht und andererseits aus der Perspektive der aktuellen User – identifiziert und abstrahiert dargestellt. Im nächsten Schritt wurden Personen gesucht, die von diesen Benefits in bestimmten Situationen profitieren.
Mit Hilfe von Brainstorming und über 70 Experten-Interviews konnten dadurch 26 Ideen für neue Anwendungsgebiete extrahiert werden, die genauer untersucht und auf ihre Anwendbarkeit geprüft wurden.
Schlussendlich kristallisierten sich folgende fünf kommerziell attraktive Bereiche heraus:
- Partnerbörsen
- Geoinformationssysteme
- Lawinenprognosen
- Visual Computing
- Seismologie
Aus diesen Themen wurden dann die Anwendungsgebiete Geoinformationssysteme (GIS) und Visual Computing (VC) für die Ableitung einer eingehenden Kommerzialisierungsstrategie ausgewählt.
Geoinformationssysteme
Die Nutzung von Geoinformationen entwickelt sich immer mehr zu einem Schlüsselsegment mit bedeutender Wertschöpfung und hochinnovativen Produkten. Der stark umkämpfte GIS-Markt hatte allein 2007 in Deutschland ein Marktvolumen von 1,5 Mrd. Euro und ein Marktwachstum von 24%. Zwischen 2010 und 2014 wird ein Wachstum von über 10% für den europäischen Markt erwartet.
Visual Computing
Visual Computing Anwendungen sind heute bereits in vielen Bereichen etabliert und nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Wachstumsraten im zweistelligen Bereich und Wettbewerber wie Google, Microsoft oder Nvidia machen deutlich, dass Visual Computing ein Marktsegment mit großem Zukunftspotenzial ist.
Cooperation Partner
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlayen und Konstruktionstechnik IPK
Pascalstraße 8-9
11587 Berlin
DeutschlandAnsprechpartner
Dr.-Ing. Bertram Nickolay
Leiter der Abteilung Sicherheitstechnik
Tel.: +49 30 39006 - 201
E-Mail: bertram.nickolay@ipk.fhg.de
Student Team
Angelika Brunner
Gerald Fleischanderl
Florian Rudolf
Mathias Salomon
Georg Steigberger