Bonus Trader - Die Tauschplattform für Bonuspunkte
Wintersemester 2011/12
Executive Summary
Ausgangssituation
Die von der Deutschen Telekom AG (DTAG), dem größten europäischen Telekommunikationsunternehmen, gestartete Plattform CIMPLE hat das Ziel, Ideen kollektiv zu gestalten um dadurch neuen Markterfolg erreichen zu können. In Kooperation mit dem Fraunhofer Institut, der Technischen Universität Berlin und der WU Wien werden neue Ideen und daraus resultierende, innovative Produktkonzepte entwickelt.
Projektziel
Durch die CIMPLE-Initiative wurde die Idee einer Tauschplattform für Bonuspunkte an die DTAG herangetragen. Als nächstes wurde das Institut für Entrepreneurship & Innovation beauftragt die Marktfähigkeit der Idee zu prüfen, sowie ein passendes Geschäftsmodell zu entwickeln.
Vorgehensweise und Methodik
Nach einer genauen Auseinandersetzung mit der Idee und der ersten Formulierung einer USP gliederte sich die weitere Vorgehensweise in folgende Etappen:
Marktanalyse
Branchen- und Konkurrenzanalyse
Entwicklung und Evaluierung des Geschäftsmodells
Marktanalyse
Beginnend wurde auf Basis einer umfangreichen Sekundärrecherche der Markt für Kundenbindungsprogramme in Deutschland und Österreich genau analysiert. Gleichzeitig wurde anhand einer quantitativen und qualitativen Umfrage unter Konsumenten in Österreich (n=70) eine Bedürfnis- und Zielgruppenanalyse durchgeführt, welche wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Akzeptanz einer Tauschbörse lieferte.
Branchen- und Konkurrenzanalyse
Im nächsten Schritt wurden die verschiedenen Arten von Kundenbindungsprogrammen und die verschiedenen Akteure, sowohl potenzielle Partner als auch Konkurrenten, genauer betrachtet, wobei deutliche Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich festzustellen waren.
Neben der Sekundärrecherche wurden zudem qualitative Expertengespräche mit potenziellen Partnerunternehmen als auch mit Dienstleistungsunternehmen mit ausgeprägten Branchenkenntnissen geführt.
Entwicklung und Evaluierung des Geschäftsmodells
Die Entwicklung des Geschäftsmodells erforderte die Integration der wichtigsten Kundenbedürfnisse. Zu nennen sind dabei insbesondere die Erhöhung der erzielbaren Rabatte, eine benutzerfreundliche Handhabung als auch eine Übersichtlichkeit über die verschiedenen Programme zu schaffen. Weiterhin mussten Umsatzmöglichkeiten aufgedeckt werden, wobei diesbezüglich verschiedene Strategien für Deutschland und Österreich zu empfehlen sind.
Ergebnisse
Im Laufe des Projekts wurde auf Grund der Zwischenergebnisse, in Absprache mit der DTAG, beschlossen, im ersten Schritt Österreich als Testmarkt zu nutzen, da ein Markteintritt in Deutschland auf Grund einer intensiven Konkurrenzsituation risikobehaftet ist.
Ausschlaggebend für eine schnelle und erfolgreiche Etablierung von Bonus Trader in Österreich ist die Gewinnung von großen Partnerunternehmen des Einzelhandels. Dadurch können von Beginn an große Reichweiten erzielt werden.
Erst nach erfolgreicher Einführung und einer breiten Adaption durch die Konsumenten in Österreich ist ein Markteintritt in Deutschland anzuraten. Dafür empiehlt sich zudem eine Kooperation mit einem marktführenden Konkurrenten, wie die vom Bertelsmann Konzern lancierte DeutschlandCard, einzugehen.
Der nächste Schritt erfordert eine genaue Einschätzung der Kosten, um eine inale Einschätzung zur Rentabilität des Geschäftsmodells abgeben zu können.
Cooperation Partner
Deutsche Telekom AG
Godesberger Allee 154
53175 Bonn
DeutschlandKontaktperson
Wolfgang Bornschein
Product & Innovation
Tel.: +49 228 181 54176
E-Mail: Wolfgang.Bornschein@telekom.de
Student Team
Hans Kaufmann
Katarina Nikolova
Walter Posch
Nicolas Zenz