Partyon - heatup with partyon
Wintersemester 2011/12
Executive Summary
Ausgangssituation
Es ist Abend, man will etwas unternehmen, weiß aber nicht genau was. Was passiert gerade in der Stadt? Wo soll man hingehen? Wo sind gerade viele Menschen? Wo sind die Freunde? Wo ist wirklich etwas los?
Durch die App „PartyOn“ soll diese Problematik beseitigt werden. Mit der Heatmap sieht man in Echtzeit wo sich wie viele Menschen aufhalten. Kommentare und Wertungen helfen dabei, sich ein Bild von dem Club oder Event zu bilden. Wenn man wissen will, wo gerade Bekannte unterwegs sind, kann man das dem Handy entnehmen. Mühsame Abendplanung bleibt mit der App jedenfalls erspart.
Projektziel
Das Ziel des Projektes war es, den möglichen Markt zu identifizieren, die genauen Eigenschaften des Apps zu definieren und zu entscheiden, ob dieses App eine Einnahmequelle für die Deutsche Telekom darstellen kann. Wichtig dabei war es herauszuinden, ob in der Gemeinschaft der „App-User“ ein derartiger Bedarf vorhanden ist und ob eine Bereitschaft vorhanden ist, PartyOn kostenpflichtig zu erwerben bzw. zu benutzen.
Vorgehensweise und Methodik
Der Weg zur Zielerreichung gestaltete sich in drei Etappen:
Analyse des Marktes und des Ecosystems
Definition der Produkt-Features von PartyOn
Erstellung eines Geschäftsmodelles
Analyse des Marktes und des Ecosystems
Durch qualitative Erhebungen wurden zentrale Kundenbedürfnisse erhoben und entsprechende Zielgruppen deiniert. Dies fungierte als Basis für eine quantitative Marktanalyse. Mithilfe einer ausführlichen Recherche in diversen App-Stores wurden Wettbewerber identifiziert und anhand relevanter Nutzendimensionen bewertet. Darüber hinaus wurden Komplementärprodukte aufgezeigt.
Definition der Features von PartyOn
Aufbauend auf die ausführlichen und umfassenden Recherchen könnte ein Produkt designt werden, das speziell auf junge, ausgehfreudige Personen zugeschnitten ist und bislang so auf dem Markt nicht angeboten wird. Die USP liegt nicht nur in der Integration von bereits existierenden Teilfunktionen, sondern auch in der nur in dieser Qualität von Netzbetreibern bereitzustellenden Heatmap.
Erstellung eines Geschäftsmodells
Die bisher gewonnen Erkenntnisse wurden in ein Businessmodell integriert und mögliche Revenue Streams berechnet. Weiters wurden mehrere Szenarien überprüft, um den möglichen Erfolg der App zu evaluieren.
Ergebnisse
PartyOn bietet als App für ausgehfreudige Personen mehrere Services:
Heatmap
FriendFinder
Eventguide
Bewertungs- und Kommentarfunktion
Der wichtigste Keypartner ist die Community, da die Attraktivität des Apps wesentlich von der Bereitschaft der User abhängt, Events zu bewerten und damit Aktualität zu garantieren. Die Heatmap bietet darüber hinaus Live-Daten über die Handydichte bei den verschiedenen Lokalitäten von Großstädten.
In unseren Zielgruppen wurde ein Marktvolumen von 2,25 Millionen Personen ermittelt und einen Umsatz, der im dritten Jahr ca. 506 Tsd. € beträgt.
Cooperation Partner
Deutsche Telekom AG
Godesberger Allee 154
53175 Bonn
DeutschlandKontaktperson
Wolfgang Bornschein
Product & Innovation
Tel.: +49 228 181 54176
E-Mail: Wolfgang.Bornschein@telekom.de
Student Team
Martin Hofstadler
Anna Ratzenhofer
Andrei Rozanov
Dominik Skrzypek