Payment4Kids - kindliche Früherziehung im Online-Payment
Wintersemester 2011/12
Executive Summary
Ausgangssituation
Die Deutsche Telekom AG ist eines der umsatzstärksten Dienstleistungsunternehmen und sichert sich seit Jahren durch innovative Ideen die Trendführerschaft in der Telekommunikations- und IT- Branche.
So entstand in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin, sowie der WU Wien das Online-Bezahlsystem Payment4Kids, das Kindern und Jugendlichen sicheres Bezahlen im Internet ermöglichen soll.
Projektziel
Aufgrund der zunehmenden Informationsvielfalt und der starken Nutzung von Online-Angeboten, vor allem durch Kinder und Jugendliche, gewinnt Sicherheit im World Wide Web immer wesentlichere Bedeutung.
Payment4Kids schafft durch Gütesiegel auf zertiizierten Anbieterseiten nicht nur eine Vertrauensbasis zwischen den Akteuren bei Zahlungsabwicklungen, sondern ermöglicht auch den Eltern das Surfverhalten ihrer Kinder über angelegte Proile zu steuern und zu kontrollieren.
Vorgehensweise und Methodik
Anhand einer qualitativen Umfrage wurden die Bedürfnisse potentieller Kunden analysiert. Basierend auf diesen Ergebnissen und unter Berücksichtigung der Erkenntnisse diverser Marktforschungsinstitute konnte die Zielgruppe genauer deiniert werden. Anschließend wurden folgende Analysen vorgenommen:
- Zielgruppenanalyse
- Marktanalyse
- Wettbewerbsanalyse
Zielgruppenanalyse
Payment4Kids hat drei Zielgruppen für sich deiniert: Eltern, Online- Händler und Kinder/Jugendliche. Die letzte Gruppe wurde wegen divergierender Bedürfnisse und unterschiedlichem Internetverhalten in zwei Altersklassen unterteilt: 8–12 und 13–17 Jährige.
Die identifizierten Segmente stehen im abhängigen agieren zueinander und profitieren gleichermaßen von der Sicherheit, die durch die Zertifizierungen der Händler-Webseiten geschaffen wird.
Marktanalyse
Payment4Kids agiert auf dem B2C E-Commerce Markt, der eine hohe Konzentration von wenigen Top Anbietern aufweist – wozu auch die Deutsche Telekom AG gehört. Das starke Markenimage der DTAG und
der ungesättigte Markt bei Online-Bezahlsystemen tragen zu einem hohen Marktanteil und zu einem beachtlichen Marktpotential von 7,6 Millionen Menschen bei.
Auch die Marktentwicklung lässt erkennen, dass Online-Bezahlverfahren, wie clickandbuy und dergleichen sich immer größerer Beliebtheit erfreuen werden, wodurch auf eine erfolgreiche Umsetzung von Payment- 4Kids geschlossen werden kann.
Wettbewerbsanalyse
Anhand der Wettbewerbsanalyse wurde ersichtlich, dass Payment4Kids nur wenige wesentliche Konkurrenten hat, die aber durch ihr geringes Angebot keine essentielle Bedrohung darstellen. Prepaidkarten, Kreditkarten und andere Bezahlmethoden sind hingegen nur indirekt als Wettbewerber zu verstehen, da sie sich lediglich auf den Aspekt der Ausgabenkontrolle konzentrieren. Payment4Kids bietet im Gegensatz dazu durch die zusätzliche Bereitstellung und Kontrolle von kindergerechten Inhalten einen zusätzlichen Mehrwert.
Business Case
Die Kostenstruktur kann aufgrund der bestehenden Infrastruktur der Deutschen Telekom niedrig gehalten werden – so müssen neben den einmaligen Investitionskosten lediglich IT- und Wartungskosten für die Verwaltung des Systems sowie Aufwendungen für die laufende Akquise und Zertiizierung angesetzt werden.
Umsatz bzw. Gewinn wird vorwiegend über folgende drei Komponenten
erwirtschaftet:
- Zertiizierungsgebühr
- Auladegebühr des Payment4Kids-Kontos
- Premium-Services
Es kann von einem Marktvolumen von ca. 4 Mio. Nutzern zum Launch des Produktes ausgegangen werden, sowie einer Weiterentwicklung auf 5 Mio. Nutzer innerhalb der nächsten 5 Jahre. Als Nutzer des Payment4Kids- Systems werden 1% bis 14% vom Marktvolumen innerhalb der ersten 5 Jahre angenommen. Die teilnehmenden Händler werden vorsichtig mit 100 bis 400 Online-Shops innerhalb der ersten 5 Jahre geschätzt.
Auf Basis dieser Marktdaten ergeben sich für die ersten 5 Jahre Umsatzerwartungen von EUR 400.000 bis EUR 3,3 Mio.
Cooperation Partner
Deutsche Telekom AG
Godesberger Allee 154
53175 Bonn
DeutschlandKontaktperson
Wolfgang Bornschein
Product & Innovation
Tel.: +49 228 181 54176
E-Mail: Wolfgang.Bornschein@telekom.de
Student Team
Birgit Aflenzer
Elena Margulis
Bernhard Sauerteig
Magdalena Streicher