Smarthome - Biometrische Eintrittssysteme für die eigenen 4 Wände
Sommersemester 2009
Executive Summary
Unternehmen und Produkt
X-pin.com ist ein bereits bestehendes Unternehmen im Bereich biometrischer Erkennungsverfahren. Das Produkt SmartHome ist die Weiterentwicklung eines Produktes das mit Hilfe biometrischer Gesichtserkennung den Zugang zu Häusern und Wohnungen regelt. Es übernimmt dabei die Funktion des Schlüssels und ersetzt diesen.
SmartHome spricht Privathaushalte und deren Bedürfnisse nach
Komfort - Schlüssel wird überflüssig
Sicherheit - nicht fälschbar, Verlust des Schlüssels folgenlos
Technik - spricht Hightech-Affine an
Der Anwender kann schnell und ohne Gebrauch der Hände sein Haus/Wohnung betreten. SmartHome minimiert unter Verwendung der sichersten Technologie, der Identifikation des Gesichtes, die Gefahr des Einbruchs und der Fälschung. Die hohe Leistungsfähigkeit dieser Technologie hat sich bereits im professionellen Bereich bewährt, beispielsweise bei der Sicherung von Bankomaten oder bei Ausgangskontollen von Justizvollzugsanstalten. X-pin.com besitzt drei international angemeldete Patente, die die zuverlässige und einzige lichtunanbhängige Technologie schützen.
SmartHome ist das einzige Komplettsystem (Soft- & Hardware) am Markt und führt dadurch im Vergleich zu selbstkonfigurierten Systemen zu einer 35% Kostenersparnis.
Das Geschäfts- und Revenuemodell
X-pin.com konzentriert sich in der Wertschöpfungskette auf die Funktionen als Know-how Träger, Qualitätsmanager und Key Accountant. X-pin.com erreicht seine Endkunden durch Kooperationspartner (B2B). Partner sind bereits bestehende Unternehmen, die im Bereich elektronischer Zugangssysteme (z. B. Gegensprechanlagen), im Bereich von Sicherheitssystemen sowie Elektronikfachhandel tätig sind. Sie übernehmen die Ansprache der Endkunden über bereits vorhandene Kanäle, sowie alle Serviceaufgaben und entbinden x-pin.com des kostenintensiven Endkundenkontaktes.
Der Markt
X-pin.com sieht sich in der D-A-CH-Region einem Total Adressable Market von € 510 Mio. gegenüber.
Privathaushalte werden in den Segmenten Komfort, Sicherheit und Technik angesprochen. Komfort ist der Hauptgrund für den Kauf von SmartHome, allerdings wird über das Sicherheitsbedürfnis die Mehrheit der Kunden erreicht.
Der Markt für biometrische Systeme wird sich von derzeit € 170 Mio. bis Ende 2010 auf € 350 Millionen mehr als verdoppeln. Der Marktanteil der technologisch überlegenen Gesichtserkennung wird gegenüber Finger- und Irisscan sogar überproportional wachsen. Bis Ende 2010 wird die Gesichtserkennung ihren Marktanteil von derzeit 20% auf 30% erhöhen und 2011 den Fingerscan als dominierende Technologie ablösen.
Als potentielle Kooperationspartner wurden die beiden etablierten Elektroinstallationsfirmen Siedle und Gira identifiziert, die SmartHome in ihre Systeme (z. B. Gegensprechanlage) integrieren könnten. Später soll mit Alarmanlagen- und Türherstellern sowie mit Elektrofachhändlern (z. B. Conrad) kooperiert werden. Ziel ist es, in einem Nischenmarkt, wie dem der vernetzten Häuser, Marktführer zu werden und dadurch eine starke Exitposition zu schaffen.
Das Team
X-pin.com besteht seit 2004 und wird von Christian Raunegger als Geschäftführer geleitet. Er kann auf über 15 Jahre als Geschäftsführer namhafter Technologieunternehmen zurückgreifen.
Ihn unterstützen:
Erich Tentschert (Managing Partner) mit >30 Jahren Erfahrung in Sicherheitssystemen
Ernst Gamauf (Program Manager) mit zahlreichen IT Zertifizierungen (Cisco, Microsoft, etc.)
Dr. Rudolf Leitgeb (Chief Developer) Elektrotechnikstudium
Dipl.-Ing. Stefan Borbely (Head- Embedded Systems) Master of Science in Innovation and Technology
Finanzierung
X-pin.com plant den Markteintritt für das erste Quartal 2010 und strebt einen Absatz von 800 Stück im ersten Jahr an. Im Jahr 2012 wird der Break-Even Point erreicht. Das EBIT soll im Jahr 2012 voraussichtlich € 3 Mio. betragen. X-pin.com kann zwar auf bereits bestehende Unternehmensstrukturen zurückgreifen, benötigt jedoch zusätzliches Kapital für Personal und Entwicklung.
Cooperation Partner
x-pin.com GmbH
Millennium City
Handelskai 94-96, Stiege 4/2.OG
1200 Wien
Student Team
Hanin Al-Zahid
Victor Balomiri
Maximilian Huff
Jan Jirsa
Me-Lie Yeh