SPECTRALMIND - A Software for Analyzing the DNA of Music
Wintersemester 2008/2009
Executive Summary
Vision
Aktuelle Trends im digitalen Musikvertrieb und neue Bedienkonzepte durch MultiTouch Technologie stellen eine perfekte Basis für neue, innovative Benutzerschnittstellen für Musik dar. Unternehmen wie last.FM und Apple i-tunes haben diese Trends bereits erkannt und sich erfolgreich im Vertrieb digitaler Musik positioniert. Eines haben jedoch alle Musikportale und Player gemeinsam: unübersichtliche, sterile Listendarstellung und ineffiziente Such- und Sortierungsprozesse. Genau hier setzt unsere Software an. Sie ermöglicht es dem Anwender durch das revolutionäre Benutzerinterface MusiDash, sowie der ausgeklügelten und automatisierten Analysesoftware ACC übersichtlich und schnell durch die eigene Musiksammlung interaktiv zu navigieren. Wir sprechen damit Musikbegeisterte an, die eine große digitale Musikbibliothek haben und es leid sind, sich durch abstrakte Listen und Symbole zu quälen, um zur gewünschten Musik zu kommen. „Spectralmind – the better way to music“.
Produkt
Die Analysesoftware smafe ist das technologische „Fundament“ von spectralmind. Die automatisierte Analysesoftware erreicht mit wesentlich geringem Aufwand (<1sec. pro Musiktrack) bessere Ergebnisse als herkömmliche Ansätze der Musikanalyse. Den Musikdateien wird dabei ein „digitaler Fingerabdruck“ hinzugefügt. Dieser beruht auf einer psychoakustischen automatisierten Analyse. Die Software arbeitet ähnlich der menschlichen Musikwahrnehmung, d.h. es werden Charakteristika wie Rhythmus, Instrumentierung, Klang, etc. berechnet und maschinell interpretierbar gemacht. „Smafe „hört“ nicht nur Musik, sondern versteht das Wesen der Musik von innen heraus“.
Smafe wird durch die innovative Benutzeroberfläche MusiDash ergänzt. MusiDash bereitet dabei Analyseergebnisse nach flexiblen Kriterien (Genre, Stimmung, Geschwindigkeit) zu einer „Ähnlichkeitslandkarte“ auf. Die wesentlichen Merkmale und Nutzen von MusiDash. Die Software ist somit in der Lage Musiksammlungen vollständig automatisiert zu organisieren, nach individuellen Vorstellungen als optisch ansprechende „Landkarte“ wiederzugeben und gibt darüber hinaus passende Kaufempfehlungen für neue Songs ab. Das für Multi-Touch-Devices optimierte Produkt ist auch in der Lage Radioprogramme, Musik Blogs und Hörverhalten im sozialen Netz darzustellen.
USP & Nutzen
Relevante Märkte
Der digitale Musikmarkt - dieser hat prognostizierte Umsatzwachstumsraten von 40 % pro Jahr (IFPI – Digital Music Report, 2008). Der digitale Markt wird den analogen bereits im Jahr 2012 überholen (www.emarketer.com, 2007). Der Markt der MultiTouchDevices - dieser wächst noch schneller und erreichte 2006 und 2007 Absatzwachstumsraten jeweils von 91 % (ABIResearch, 2008) .
Unternehmen
Treibende Kraft hinter dem innovativen Geschäftsmodell ist ein 3-köpfiges Gründungsteam. Brancheninsider, Stefan Leitich und Thomas Lidy, welche bereits seit Beginn ihres Studiums an derartigen Softwarelösungen arbeiten, liefern das technische Know-How. Johann Waldherr, der bereits fundierte Erfahrung im Sales Bereich aufzuweisen hat, liefert den notwendigen wirtschaftlichen Background.
Cooperation Partner
Spectralmind OG
Student Team
Armin Ahari
Florian Übelacker
Matthias Hofer
Paul Übelacker
Phillip Tüttö