ÖBB Infrastruktur Bau AG - ÖBB Bahnstrom – Neue Rahmenbedingungen erfordern kreative Dienstleistungskonzepte
Wintersemester 2007/2008
Executive Summary
Ausgangssituation
Der Geschäftsbereich Kraftwerke untersteht strategisch der ÖBB Infrastruktur Bau AG – ein Teil der ÖBB Holding. Primärer Geschäftszweck ist die Erzeugung, Verteilung und der Verkauf von 16,7 Hertz Bahnstrom. Hinzu kommt der Einkauf und Verkauf von 50 Hertz Strom, Erdgas, Wärme und Kälte sowie ein Erzeugungs- und Verbrauchsportfoliomanagement. Im Zuge der Bahnreform vom 01.01.2005 haben sich grundsätzlich die Rahmenbedingungen im österreichischen Bahnmarkt geändert. Der Geschäftsbereich ist nicht mehr ausschließlicher Stromlieferant für die ÖBB sondern selbstständiger Marktteilnehmer, wodurch sich der Wettbewerb durch eine Markteröffnung drastisch erhöhen wird. Daraus ergeben sich aber auch neue Marktchancen, wie etwa die Aussicht auf eine Expansion in neue Ländermärkte.
Zieldefinition
Ziel dieses Projekts war es, innovative Produkt- und Dienstleistungskonzepte zu erstellen, die es dem Geschäftsbereich Kraftwerke auch in Zukunft ermöglichen, nachhaltig erfolgreich auf dem liberalisierten europäischen Bahnstrommarkt zu reüssieren. Darüber hinaus sollten für das neue Produkt- und Dienstleistungsportfolio eine klare Umsetzungsstrategie formuliert werden, auf deren Basis die ÖBB die neuen Herausforderungen bewältigen kann.
Vorgehensweise
Nach einer gemeinsamen Zieldefinition mit dem Projektpartner wurde versucht, anhand des Studiums von einschlägiger Fachliteratur und Gesetzestexten ein Gespür für diesen außergewöhnlichen und durchaus komplexen Markt zu bekommen. In einem nächsten Schritt wurden Interviews mit bestehenden und potenziellen zukünftigen Kunden sowie anerkannten Branchenexperten durchgeführt, um die bisher unbefriedigten Bedürfnisse erheben zu können und bereits erste Ideen für Lösungsansätze zu erhalten. Mit Hilfe der Studie eines analogen (Strom)Marktes im Bereich der Faserindustrie wurden weitere neue Ideen identifiziert bzw. die ersten Vorschläge auf ihre Relevanz hin überprüft. Zeitgleich wurden die zur Verfügung stehenden Ressourcen der ÖBB Infrastruktur AG kritisch betrachtet und eine Konkurrenzanalyse am Bahnstrommarkt durchgeführt. Auf Basis der gesammelten Daten und Meinungen wurden Produktkonzepte erarbeitet und abschließend hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Akzeptanz bewertet.
Ergebnisse und Empfehlungen
Basierend auf den durchgeführten Analysen wurden vom Projektteam unter der Dachmarke ÖBB Traction Power Europe vier verschiedene mögliche Dienstleistungskonzepte und einige Add-Ons erarbeitet, die dem Kunden in Modulform, gegen ein entsprechendes Entgelt, angeboten werden können. Die Module sind vom Kunden individuell kombinierbar und stellen sich folgendermaßen dar:
M1. ÖBB Power Consulting Basic (Einmaliger Beratungsdienst)
M2. ÖBB Power Consulting Advanced (Regelmäßige Beratungs- und Analysedienstleistungen)
M3. ÖBB Power Planning und Controlling (Beratung und Unterstützung beim Stromkauf bis hin zur Übernahme der Stromagenden)
M4. ÖBB Power Sales (Prozessintegration – Planung, Beratung und Stromeinkauf auf eine Rechnung)
AO. Add-Ons: Electronical billing system, Lokführerschulungen, etc.
Die Einführung der Module 1-2 soll zuerst in den Zieldestinationen der bestehenden Kunden gestartet werden. Dazu zählen unter anderem die angrenzenden Länder Deutschland, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Italien und die Schweiz. Je nach Marktlage kann kurze Zeit später mit der Implementierung von M3 begonnen werden. Die Einführung von M4 wird aufgrund seiner Komplexität einer längeren Vorlaufzeit bedürfen und kann deshalb erst nach neuerlicher Prüfung der rechtlichen und strukturellen Gegebenheiten sowie der aktuellen Ressourcen durchgeführt werden.
Zentrale Bestandteile einer erfolgreichen Umsetzungsstrategie sind der Aufbau eines qualifizierten Personalstammes in diesem Bereich, die konsequente Eingliederung der benötigten IT-Ressourcen in die bestehende Struktur sowie intensives Networking zur Vorbereitung der Einführung von M4.
Die Marktmacht der ÖBB Infrastruktur AG kann mittelfristig betrachtet mithilfe dieser Strategie gesichert bzw. noch weiter ausgebaut werden.
Cooperation Partner
ÖBB Infrastruktur Bau AG
Geschäftsbereich Kraftwerke
DI Dr. Johann Pluy
Student Team
Philipp Baumeister
Gottfried Gahleitner
Claudia Hobl
Andreas Laschütza
Simon Riepler