Systematische Identifikation von alternativen Anwendungen für die HCID-Technologie
Sommersemester 2007
Executive Summary
Unternehmen und Produkt
Das amerikanische Unternehmen RallyPoint, Inc. urde im Jahr 2004 von 3 Absolventen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston gegründet. Das junge Start-up beschäftigt sich mit der Entwicklung und Vermarktung einer Technologie, die in der Lage ist, mittels hochsensibler Sensoren Hand- und Fingerbewegungen in elektronische Impulse umzuwandeln.
Im Auftrag der US Army wurden während der letzten Jahre verschiedene Prototypen von speziellen Handschuhen (HCID Glove) entwickelt, die mit der Technologie von RallyPoint Inc. ausgestattet sind. Diese Handschuhe sollen es Soldaten im Einsatz ermöglichen, alle Arten von elektronischen Devices – wie computergesteuerte Drohnen oder das Funkgerät – durch einfache Finger- und Handbewegungen zu bedienen, ohne die Hand von der Waffe nehmen zu müssen.
Um höhere Returns on Investment generieren und notwendige weitere Entwicklungsaktivitäten finanzieren zu können, ist die Firma RallyPoint Inc. nun auf der Suche nach alternativen Anwendungsfeldern für ihre Technologie im zivilen Bereich. Ziel des vorliegenden Projektes ist es, Branchen zu identifizieren, wo bestehende Kundenbedürfnisse mithilfe des HCID Gloves optimal befriedigt werden könnten. Darüber hinaus sollen auch potenzielle Vertriebspartner und auf diese abgestimmte Lizenzmodelle vorgeschlagen werden, um RallyPoint Inc. bei der multiplen Verwertung ihrer Technologie bestmöglich zu unterstützen.
Alternative Anwendungsbereiche des HCID Gloves
Seinen USP, nämlich elektronische Geräte alleine durch einfache Finger- und/oder Handbewegungen steuern zu können, kann der HCID Glove vor allem in Situationen ausspielen, wo die Steuerung mittels Sprachkommandos (zB aufgrund eines hohen Geräuschpegels) oder klassischer Steuermechanismen (aufgrund eingeschränkter Bewegungsfreiheit des Users) nicht möglich ist. Bei der systematischen Suche nach alternativen Anwendungsbereichen wurden deshalb zunächst solche Bereiche gesucht, in denen die gerade beschriebenen Rahmenbedingungen vorherrschen.
Insgesamt konnten im Zuge der Recherche, die sich der Methoden des Broadcastings und des Pyramidings bediente, etwa 90 verschiedene alternative Anwendungsbereiche identifiziert werden. Diese reichten von Rallysport und Tiefseetauchen bis hin zur automatischen Übersetzung für Gebärdensprache.
Auf Basis von Interviews mit potenziellen Usern und groben Abschätzungen der jeweiligen Marktattraktivität konnten in Abstimmung mit dem Projektpartner 4 besonders Erfolg versprechende alternative Anwendungsbereiche ausgewählt werden. Es sind dies die Bereiche „Virtuelle Rehabilitationstherapien“, „Unterwasserfotografie“, „Motorrad fahren“ und „Wartungsarbeiten an Hochspannungsleitungen“.
Diese 4 Bereiche zeichnen sich in besonderem Maße durch bisher unbefriedigte Kundenbedürfnisse aus, zu deren Lösung der HCID Glove beitragen kann. So müssen Schlaganfallpatienten beispielsweise oftmals langwierige und frustrierende Rehabilitationstherapien über sich ergehen lassen, um Lähmungserscheinungen überwinden zu können. Der Einsatz des HCID Gloves ermöglicht die genaue Messung der Leistungsfähigkeit der eingeschränkt bewegungsfähigen Extremitäten und damit die individuelle Optimierung der Physiotherapie auch außerhalb des Spitals. Die Therapie wird dadurch wesentlich effektiver, zudem kann die zeitliche Dauer optimiert werden. Im Falle der Unterwasserfotografie erlaubt der HCID Glove das Bedienen der Tarrierweste zum Ändern der Tauchtiefe, ohne die Kamera aus der Hand geben zu müssen und damit verwackelte Bilder zu riskieren.
Insgesamt stellten alle 4 identifizierten potenziellen Anwendungsbereiche aufgrund überdurchschnittlicher Marktpotenziale und dem Fehlen leistungsfähiger Substitute attraktive Märkte für die Technologie der Firma RallyPoint dar.
Lizenzierungsstrategie
Um möglichst viel Kapital aus der eigenen Technologie schlagen zu können, ohne den Gegenstand der eigenen Geschäftstätigkeit verändern zu müssen, wird der Firma RallyPoint Inc. eine Verwertung via Lizenzierung vorgeschlagen.
Gegenstand etwaiger Lizenzverträge ist nicht ein fertiges Produkt wie zB ein mit Sensoren ausgestatteter Handschuh, sondern die Technologie selbst. Dies entlastet RallyPoint von der Notwendigkeit, für die einzelnen Anwendungsbereiche serienreife Produkte zu entwickeln. Diese Lizenzierungsstrategie impliziert aber auch, dass RallyPoint Inc. in den genannten Branchen vor allem an Produzenten von Equipment als Lizenznehmer herantreten muss. Hier empfiehlt es sich, die ausgewiesen „Innovationsführer“ anzusprechen. Im Bereich „Motorrad fahren“ wäre das beispielsweise BMW - der deutsche Konzern hat auch schon grundsätzliches Interesse an einer Kooperation bekundet.
Weiters erscheint es wichtig, den potenziellen Lizenznehmern in jedem alternativen Anwendungsbereich jeweils eine Exklusivlizenz – also das alleinige Verwertungsrecht der Technologie – anzubieten. Im Gegenzug soll eine Lizenzgebühr vereinbart werden, die neben einer Pauschalzahlung auch eine Umsatzbeteiligung vorsieht.
Cooperation Partner
RallyPoint, Inc.
Cambridge, MA, USA
www.rallypoint.infoTony Eng
Forrest Liau
Student Team
Karin Eckmair
Markus Frank
Raffaela Fromwald
Petra Hollerer
Thomas Isamberth
Cherilyn Knaupp
Martin Kober
Christof Miska
Roman Pickl
Sabrina Reiter
Petra Selner
Shuai Wang
Daniel Winzer
Silvia Zahradnik