KERP Kompetenzzentrum Elektronik und Umwelt - Kunststoff-Recyclinganlage
Sommersemester 2007
Executive Summary
Die Umweltproblematik, der voranschreitende Trend zu Umweltschutz und nachhaltiger Produktion sowie gesetzliche Bestimmungen haben dazu geführt, nach Lösungen zur Verwertung von Elektromüll zu suchen. Mit dem neuen CreaSolv®-Verfahren gelingt es erstmals, Kunststoffabfälle von Elektro- und Elektroaltgeräten von Giftstoffen zu trennen und im Folgenden den Kunststoff zu recyceln. Das Endprodukt ist ein recyceltes Kunststoffgranulatgemisch aus den Kunststoffsorten ABS und HIPS, welches als Recycelkunststoff erstmals die Qualität von Primärkunststoff aufweist. Die Kunststoffbranche kann mit diesem Verfahren revolutioniert werden, da eine Produktion von Kunststoff auf nachhaltige Weise ohne Abhängigkeit von Rohöl möglich ist und daher Preisstabilität garantiert werden kann. Zudem ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Produktion gewährleistet. Die Umsetzung soll in einem Joint-Venture von KERP (Kompetenzzentrum Elektronik und Umwelt) und dem Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (Fraunhofer IVV) erfolgen: der neu zu gründenden Quality Recycling Polymers GmbH (QRP).
Cooperation Partner
KERP Kompetenzzentrum Elektronik und Umwelt
Business & Research Center
Ing. Mag. Thomas Leitner
www.kerp.at
Student Team
Andreas Klimek
Michaela Lauter
Alexander Clemens Meryn
Sandra Trinko