3s invest - Mobiles Visitenkartenlesesystem
Wintersemester 2005/06
Executive Summary
Ausgangssituation
Der Projektauftraggeber plant die Entwicklung eines mobilen Visitenkartenlesegerätes bzw. einer entsprechenden Software zur automatisierten Übernahme von Kontaktdaten für Mobiltelefone, PDAs und PCs. Da bereits Visitenkartenlesegeräte am Zielmarkt erhältlich sind, stellt sich einerseits die Frage nach einem möglichen USP der zu entwickelnden Produkte sowie andererseits die Frage nach der Existenz von Marktnischen, die dem Projektauftraggeber eine konkurrenzfähige Positionierung am Markt ermöglichen.
Projektziel
Um entscheiden zu können, ob weitere Investitionen in die Entwicklung des Visitenkartenlesegerätes wirtschaftlich gerechtfertigt sind, sollte eine detaillierte Markt- und Konkurrenzanalyse durchgeführt werden. Auf Basis der Ergebnisse galt es, eine strategische Positionierung zu erarbeiten, an der die endgültige Gestaltung des Produkts ausgerichtet werden kann. Zusätzlich wurden Fallstudien über die wichtigsten Konkurrenten verfasst, um mögliche Erfolgsfaktoren für eine Markteinführung offen zu legen.
Vorgehensweise
Zunächst wurden anhand von Interviews die Bedürfnisse der potenziellen Kunden aus verschiedenen Marktsegmenten erhoben, um einen möglichst breiten USP herausarbeiten zu können. Zur Abschätzung des zukünftigen Marktpotenzials wurden gleichzeitig allgemeine Trends und Entwicklungen in der Branche identifiziert. Danach wurde die Konkurrenzanalyse durchgeführt. <doc:br>Zuletzt wurden Fallstudien über die Marktführer erstellt. Eine SWOT-Analyse und alternative Entscheidungs-Szenarien in Form eines Baumdiagramms stellen die notwendigen Konditionen für eine erfolgreiche Produkteinführung dar.</doc:br>
Ergebnisse
Als kaufentscheidender Faktor und wichtiger Anhaltspunkt für den USP der zu entwickelnden Produkte hat sich die herausragende Qualität der Datenerkennung herausgestellt, die eine wirkliche Zeit- und damit Kostenersparnis ermöglicht. Außerdem wird von den derzeitigen Lösungen kein „stand-alone“-System angeboten, das die aufgenommene Bildinformation automatisch in ein universelles Format übersetzt, welches mit jedem Mobiltelefon, PDA, etc. kompatibel ist. Die Entwicklung der Produkte muss daher auf eine nahezu 100%-ige Erkennungssicherheit direkt im Lesegerät abzielen.<doc:br>Wir empfehlen bereits bei der Entwicklung der Software eine Kooperation mit führenden Mobiltelefon- bzw. Kameraherstellern für eine erfolgreiche Produkteinführung als „add-on“-Funktion zu intelligenten Business-Lösungen. Außerdem sollten vor einer möglichen Markteinführung noch die Fragen der Verletzung von patentrechtlichen Ansprüchen sowie die eventuelle Notwendigkeit von Zertifizierungen geklärt werden.</doc:br>
Cooperation Partner
3s invest Beteiligungen GmbH
Ing. Karl Scheipl
www.3s-invest.com
Student Team
Irene Fialka
Katja Prohaska
Reinhard Redl
Magdalena Trauttmansdorff