Der Bestattungskonfigurator
Wintersemester 2019 - Bestattung Wien
EXECUTIVE SUMMARY
Die Bestattung Wien GmbH ist ein Teil der Wiener Stadtwerke und das größte Bestattungsunternehmen Österreichs. Durch die immer weiter fortschreitende Digitalisierung und der steigenden Zunahme des Internethandels will das Unternehmen in Österreich einen Bestattungskonfigurator zu Verfügung stellen, bei dem die Kunden von zu Hause eine Beerdigung planen können.
Aufgabenstellung
Es existiert bereits eine Anfangsversion des Konfigurators, unsere Aufgabe war es aber nun mit Hilfe der Design Thinking Methode diesen auszubauen, abzuändern und ansprechender zu gestalten. Dabei bekamen wir von unserem Projektpartner ziemliche Freiheit in welche Richtung und wie weit wir den Konfigurator testen und verbessern sollten. Während des Semesters hielten wir dennoch laufend Kontakt und vereinbarten einige Treffen mit unserer Ansprechperson, um unseren Fortschritt und unsere Vorgehensweise zu besprechen und gegebenenfalls kleine Abänderungen vorzunehmen. Es gab jedoch kaum Differenzen zwischen den Vorstellungen des Projektpartners und unseren Erwartungen bzw. unserer Vorgehensweise, weswegen wir schnell konstruktive Erkenntnisse erlangen konnten.
Methode
Unsere Herangehensweise war die sogenannte Design Thinking Methode. Dabei handelt es sich um einen mehrstufigen Prozess, bei dem kreative und innovative Ideen von Nutzern gefördert werden. Ziel ist es, nutzerorientierte Innovationen in Form von Designs zu erlangen, um die Bedürfnisse der Nutzer zu befriedigen und neue Kunden anzulocken.
Anwendung der Methode
Um mit dieser Methode erfolgreiche Resultate erzielen zu können, mussten wir uns im Zuge des Projekts auf die Straße begeben und zahlreiche Interviews durchführen. In der ersten Phase befragten wir 100 Personen in ganz Wien. Daraus konnten wir zehn Key-Insights ableiten, welche uns Auskunft über die Wichtigkeit einzelner Eigenschaften eines Konfigurators gaben. In den weiteren Phasen des Design Thinking Prozesses elaborierten wir unzählige Ideen, deren Umsetzbarkeit wir beim nachfolgenden Prototypisieren testen mussten. Das Resultat zahlreichen Befragungen sind wichtige Erkenntnisse über die Kundenbedürfnisse und interessante Informationen über einzelne Komponenten im Konfigurator, die für den Kunden essentiell sind.
Ergebnis
Die Befragungen und die Prototyp-Runden haben gezeigt, dass definitiv Interesse und Nachfrage (vor allem in Zukunft) nach einem reibungslos funktionierendem Bestattungskonfigurator vorhanden sind. Dennoch braucht es dahin noch einige Abänderungen und Erweiterungen des Konfigurators, um tatsächlich potenzielle Kunden wirksam ansprechen zu können. Der Prozess bis zu einem bedürfnisbefriedigenden Produkt ist zweifelsohne schon im Gang jedoch benötigt es zukünftig weitere Kundenbefragungen und Berücksichtigung vom Nutzerfeedback, um den Konfigurator kontinuierlich zu verbessern. Summa summarum sind wir aber auf jeden Fall mit der Kooperationsfähigkeit der Bestattung Wien und unserem gemeinsamen Fortschritt sehr zufrieden und haben die konstruktive Zusammenarbeit überaus genossen.
Cooperation Partner
Bestattung Wien GmbH
Simmeringer Hauptstraße 339
1110 Wien Österreich
Contact Person
Mag. Stefan Bauer
Stefan.Bauer@bestattungwien.at
www.bestattungwien.at
Student team
Lisa Bachinger
Nicolas Gruber
Sophie Rath
Constantin Schwarz
Projektbetreuung
Benjamin Monsorno, Carola Wandres