Das E&I Institut
Diese Sektion bietet Hintergrundinformationen zum Institut für Entrepreneurship & Innovation.
Einen kompakten Überlick über das Institut finden Sie in der Info-Broschüre des Institut.
Unser Mission Statement
Das Mission Statement des Instituts für Entrepreneurship & Innovation
Unternehmerisches Handeln ist die Antriebskraft für Unternehmensgründungen und Innovationsprozesse. Diese dynamischen Aktivitäten sind einzelwirtschaftlich von besonderer Bedeutung. Neue Ideen können durch neue Unternehmen besonders effektiv umgesetzt werden, aber auch bestehende Organisationen müssen sich durch Innovationen immer wieder neu erfinden, um im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein.
In der Lehre ist unser Ziel, unseren Studierenden erstklassige Kenntnisse in den Bereichen Entrepreneurship und Innovation zu vermitteln. Dabei orientieren wir uns an den international führenden Universitäten und Business Schools.
Wir vermitteln in unseren Kursen Theorien, Methoden und wissenschaftliche Erkenntnisse. Wir bleiben aber nicht bei der Wissensvermittlung stehen, sondern prägen das unternehmerische Denken und Verhalten unserer Studierenden in realen Innovations- und Gründungsprojekten aus.
Durch ihr unternehmerisches Profil qualifizieren sich unsere AbsolventInnen für vielfältige Karrierewege. Neben der eigenen Gründung oder der Übernahme eines bestehenden Unternehmens sind Berufe wie InnovationsmanagerIn, AssistentIn der Geschäftsführung, AnalystIn in Venture-Capital-Gesellschaften oder UnternehmensberaterIn typische Startpositionen. In der Forschung arbeiten wir an offenen Problemen in den Bereichen Entrepreneurship und Innovation. Aufgrund der Dynamik und Zieloffenheit unternehmerischer Prozesse ist dieses Forschungsfeld anspruchsvoll - dennoch gibt es Gesetzmäßigkeiten und Muster, die man entdecken kann. Unser wissenschaftliches Vorgehen ist realtheoretisch geprägt. Dies bedeutet, dass wir uns auf Probleme von allgemeiner Relevanz konzentrieren, sie durch ökonomische und verhaltenswissenschaftliche Theorien strukturieren und empirisch an der Realität prüfen. Die Ergebnisse unserer Forschungstätigkeit veröffentlichen wir in internationalen wissenschaftlichen Journals und machen sie der unternehmerischen Praxis zugänglich.
In Lehre und Forschung arbeiten wir eng mit der Praxis sowie nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen zusammen.
Die Geschichte des Instituts

Quelle: WUaktuell 27. März 2002
Im September 2001 wurde Prof. Nikolaus Franke zum Leiter der neu zu gründenden Abteilung berufen, die zunächst im Institut für KMB angesiedelt war. Das erste Semester des neuen Lehrstuhls hatte selbst den Charakter einer „Gründung in der Garage“. Es gab zunächst keine Räume, keine Möbel, keine Telekommunikations- und EDV-Infrastruktur und kein Personal. Mitarbeiter der ersten Stunde waren Dr. Christoph Hienerth, Reinhard Prügl, Martin Schreier und Waltraud Hanousek im Sekretariat. Gemeinsam bereiteten sie mit großem Einsatz den Start der SBWL „Entrepreneurship und Innovation“ (E&I) für März 2002 vor, nur ein halbes Jahr nach Einrichtung des Lehrstuhls. Von Beginn an waren Anwendungsprojekte mit externen Partnern und die Mitwirkung von Lektoren aus der Praxis sowie von internationalen Gastwissenschaftlern fester Teil des Lehrkonzeptes. Vor dem Start der SBWL E&I hatten verschiedene besorgte Kollegen vor einer möglicherweise zu geringen Nachfrage seitens der Studierenden gewarnt, hatte doch in einer älteren Untersuchung ein Großteil der befragten WU Studierenden als Karriereziel „pragmatisierter Beamter“ angegeben. Insofern übertrafen die 140 Bewerber im Startsemester bei weitem jede Erwartung. Die Nachfrage der Studierenden stieg in den folgenden Semestern immer weiter an. In keinem einzigen der mittlerweile vielen dutzend Aufnahmetermine konnte die – ebenfalls gewachsene – Kapazität des Instituts mit ihr Schritt halten.
Eine entscheidende Rolle für die so erfolgreiche Entwicklung des Instituts für Entrepreneurship und Innovation spielten von Beginn an die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und Research Associates. Ihr Einsatz und ihre unternehmerischen Fähigkeiten stehen nicht nur für das „E&I Mindset“ als Geisteshaltung, sondern auch für unzählige und immer wieder neue Ideen, Initiativen und Leistungen in den Bereichen Forschung, Lehre und Institutsmanagement.
Von ihnen promovierten 2004 Martin Schreier, 2005 Gernot Hofer, 2006 Reinhard Prügl, 2007 Rudolf Dömötör, Marion Pötz und Christoph Steger, 2008 Peter Keinz, 2010 Katharina Klausberger und Christopher Hader, 2011 Ulrike Kaiser, 2012 Thomas Funke und Stephan Jung, 2013 Susanne Roiser, Stefan Perkmann Berger, Katharina Funke-Braun und Ilse Klanner, 2014 Thorsten Lambertus und Julia Bauer. Ferner habilitierten 2007 Dr. Martin Schreier, 2008 Dr. Christoph Hienerth und 2015 Dr. Peter Keinz.
Einige der Mitarbeiter infizierten sich während ihrer Zeit am Institut mit dem „Wissenschafts-Virus“ und stärken nun Forschung und Lehre zu unternehmerischem Denken und Handeln an der Copenhagen Business School (Prof. Marion Pötz), der FH Krems (Prof. Stephan Jung), der FH Wiener Neustadt (Dr. Susanne Roiser), der VU University Amsterdam (Prof. Philipp Türtscher), der WHU Otto Beisheim School of Management (Prof. Christoph Hienerth), der WU Wien (Prof. Martin Schreier und Prof. Peter Keinz) und der Zeppelin Universität (Prof. Reinhard Prügl). Andere haben unternehmerische Karrieren in der Praxis als GründerInnen, Manager oder Venture Capitalists begonnen.
Dreh- und Angelpunkt unserer Aktivitäten sind die Studierenden des Instituts. In allen Stufen, also vom Bachelor, über Master, MBA und Doktoratsstudium sind sie mehr als nur „Kunden“. Sie sind Teil des Instituts und wirken an dessen Entwicklung und Weiterentwicklung entscheidend mit. „Unternehmerisch studieren“ bedeutet, dass man Verantwortung für Projekte und den eigenen Lernfortschritt übernimmt, neue Initiativen setzt und sich aktiv in Lehre und Forschung einbringt. Viele der mittlerweile weit über tausend E&I Alumni machen erstaunliche Karrieren in Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Sie alle bereichern das E&I Netzwerk.
Wie geht es weiter? Die Bedeutung des Themas Entrepreneurship und Innovation als Schlüsselfaktor für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand ist heute allgemein erkannt. Doch trotz zahlreicher Förderprogramme und Initiativen haben die WU, Wien und Österreich noch großen Nachholbedarf in diesem Bereich.
Für Entrepreneure sind dies jedoch keine Probleme, sondern unternehmerische Gelegenheiten.

Heute werden im Rahmen der SBWL jedes Semester zwischen 20 und 35 Projekte mit Partnern aus der Praxis – vom Start-up bis zum Multinational – durchgeführt. Sie ermöglichen es den Studierenden, die eigenen unternehmerischen Fähigkeiten zu trainieren und handlungsorientiert zu vertiefen. Wer schwimmen lernen will, der muss irgendwann ins Wasser, und wer Entrepreneurship und Innovation lernen will, der muss Gelegenheit bekommen, die theoretischen Konzepte, Methoden und Zusammenhänge in realen Problemsituationen auszuprobieren. Natürlich haben sich seit 2001 alle Kurse, Konzepte und Themenstellungen immer wieder fundamental verändert. Innovation bedeutet, dass man sich immer wieder neu erfindet. Unverändert geblieben ist jedoch die Positionierung des Instituts. Inhaltlich behandelt es den Themenbereich von Entrepreneurship und Innovation in seiner ganzen Breite, methodisch betont es die Verbindung von Theorie und Anwendung.
1999 genehmigte das Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr der Wirtschaftsuniversität Wien die Einrichtung einer Stiftungsprofessur zum Thema. Als Stifter konnte der damalige Rektor der WU Wien, Prof. Hans Robert Hansen, die Österreichische Nationalbank, die Bank Austria, die Wirtschaftskammer Österreich, die Wirtschaftskammer Wien sowie die Berndorf AG gewinnen. Promotoren dieser Förderung waren u.a. Generalsekretär Mag. Christian Domany, Dr. Rene Alfons Haiden, Gouverneur Dr. Klaus Liebscher, Präsident Dr. Christoph Leitl, KR Ing. Leopold Maderthaner, Senator h.c. Komm. Rat Walter Nettig, KR Dkfm. Gerhard Randa, Vize-Gouverneur Gertrude Tumpel-Gugerell, KR Adolf Wala und Mag. Norbert Zimmermann.

Noch im Herbst 2001 übernahm Prof. Franke die Koordination des WU-Forschungsschwerpunktes zu „Entrepreneurship und Innovationsmanagement“. 2002 wurde der erste „E&I Touchdown“ veranstaltet, die Semesterabschlussveranstaltung, die den Studierenden Gelegenheit gibt, der Öffentlichkeit – normalerweise zwischen 200 und 300 Zuhörer aus Wirtschaft, Politik und Medien – ihre Leistungen aus den Anwendungsprojekten vorzustellen. 2003 wurde der E&I Club gegründet, dessen Ziel es ist, die Studierenden und Absolventen untereinander sowie mit Externen zu vernetzen. 2004 wurde gemeinsam mit der TU Wien das Entrepreneurship Center Vienna (ECV) eingerichtet, eine Transfereinrichtung, die die Verbindung von Technologie und Ökonomie sowie Wissenschaft und Praxis in der CENTROPE Region stärkt. 2005 wurde die User Innovation Research Initiative Vienna geschaffen. Sie bündelt die Forschungsaktivitäten und weltweiten Kooperationen des Instituts zu diesem auch als „Open Innovation“, „Wikinomics“, „Innovation 2.0“ oder „Crowd Innovation“ bekannten dynamischen Themenbereich. Seitdem zählt das Institut für Entrepreneurship und Innovation auf diesem Gebiet zu den weltweit führenden Forschungszentren. 2005 erfolgte auch die formale Umwandlung der Abteilung in ein Institut. 2006 endete der Stifterstatus und das Institut wurde in das reguläre WU-Budget übernommen. Im Jahr 2006 startete in Kooperation mit der TU Wien (Prof. Adolf Stepan) der erste Jahrgang des MBAs in Entrepreneurship and Innovation, einem postgradualen, berufsbegleitenden Lehrgang, der sich besonders an Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler wendet und seitdem jährlich neue High Potentials aufnimmt. Seit 2006 wird das E&I Institut durch den Kathryn and Craig Hall Distinguished Chair for Entrepreneurship in Central Europe at WU der Fulbright Kommission unterstützt. 2009 nahm das Institut auch Prof. Christopher Lettl auf, der seinerseits 2012 das Institut für Strategie, Technologie und Organisation gründete. 2009/2010 erfolgte schrittweise die Umstellung auf die Bologna-Architektur in Bachelor und Master. 2012 entstand das Entrepreneurship Center Network (ECN). Es fördert die Awareness und die institutionenübergreifende, d.h. zwischen-universitäre Vernetzung zum Thema Entrepreneurship und wird von Dr. Rudolf Dömötör geleitet. Gestartet mit den sechs Wiener Universitäten WU, TU, Universität für Bodenkultur, Medizinische Universität, Veterinärmedizinische Universität und Akademie der bildenden Künste, umfasst das ECN mittlerweile bereits 24 österreichische Hochschulen.
Preise und Auszeichnungen
2017 | Best Paper Award Journal of Product Innovation Management (Thomas J. Hustad Award) Niolaus Franke zusammen mit Christopher Lettl, Jan Kratzer, and Peter A. Gloor für den Artikel "The Social Network Position of Lead Users" | |
2017 | WU Best Paper Award 2017 Nikolaus Franke zusammen mi tJulia Bauer und Philipp Türtscher für den Artikel "Intellectual Property Norms in Online Communities: How User-Organized Intellectual Property Regulation Supports Innovation" (Information Systems Research) | |
2017 | Jürgen-Hauschildt-Award 2017 Julia Bauer, Nikolaus Franke und Philipp Türtscher für den Artikel „Intellectual Property Norms in Online Communities: How User-Organized Intellectual Property Regulation Supports Innovation” | |
2016 | Best Reviewer Award 2016, Journal of Product Innovation Management Nikolaus Franke | |
2016 | WU Innovative Lehre 2016 Philip Bradonjic und Franziska Metz für die Lehrveranstaltung E&I Project: Consulting in Creative Industries | |
2015 | Best Paper Award der Academy of Management Nikolaus Franke, Julia Bauer und Philipp Türtscher für den Artikel "‘The Seven IP Commandments of a Crowdsourcing Community: How Self-Organized Norms-Based IP Systems Overcome Imitation Problems" | |
2015 | WU Exzellente Lehre 2015 Beate Edl und Ilse Klanner zs. mit Frederike Findler für die Lehrveranstaltung E&I Zone: Entrepreneurial Marketing and Brand Management | |
2015 | 1. Platz Businessplan-Wettbewerb "i2b & GO!“ 2015 E&I Studententeam für das Projekt "BRI-Tech" | |
2015 | WU-Top Publikation 2015 Nikolaus Franke zs. mit Marion Poetz u. Martin Schreier für den Artikel "Sometimes the best ideas come from outside your industry." Harvard Business Review. | |
2014 | Best Paper Award Innovation Management der European Business School 2014 Nikolaus Franke zs. mit Marion Pötz und Martin Schreier für den Artikel "Integrating Problem Solvers from Analogous Markets in New Product Ideation" Management Science | |
2014 | WU-Top Publikation 2014 Peter Keinz zs. mit Christoph Hienerth und Christopher Lettl für den Artikel "Synergies among producer firms, lead users, and user communities: The case of the LEGO producer-user ecosystem." Journal of Product Innovation Management | |
2014 | Best Paper Award 2014 Academy of Management Annual Meeting, Technology and Innovation Management Division Nikolaus Franke, Philipp Türtscher und Susanne Roiser zs. Mit Christopher Lettl für den Artikel ‘Does God Play Dice?’ Randomness vs. Deterministic Explanations of Crowdsourcing Success" (Finalist) | |
2014 | WU-Top Publikation 2014 Nikolaus Franke zs. mit Marion Pötz und Martin Schreier für den Artikel "Integrating Problem Solvers from Analogous Markets in New Product Ideation" Management Science | |
2013 | 2. Platz Businessplan-Wettbewerb "i2b & GO!“ 2013 E&I Studententeam für das Projekt "Elektroroller LEA" | |
2013 | Jürgen-Hauschildt-Preis 2013 Nikolaus Franke, Peter Keinz u. Katharina Klausberger für den Artikel "Does This Sound Like a Fair Deal? Antecedents and Consequences of Fairness Expectations in the Individual's Decision to Participate in Firm Innovation" Organization Science | |
2013 | WU-Top Publikation 2013 Nikolaus Franke, Peter Keinz u. Katharina Klausberger für den Artikel "Does This Sound Like a Fair Deal? Antecedents and Consequences of Fairness Expectations in the Individual's Decision to Participate in Firm Innovation" Organization Science | |
2013 | WU Exzellente Lehre Award 2013 Peter Keinz, Julia Bauer, Ilse-Maria Klanner u. Peter Vandor für die Lehrveranstaltung "E&I Project: New Business Development" | |
2012 | WU-Top Publikation 2012 Christopher Lettl zs. mit Jan Kratzer für den Artikel "Die Identifizierung von Lead Usern über soziale Netzwerke: Eine empirische Untersuchung unter jungen Konsumenten." Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) | |
2012 | Rudolf Sallinger Preis Ulrike Kaiser für die Dissertation "Self-design effects on brand extension." | |
2012 | WU Exzellente Lehre 2012 Peter Vandor u. Reinhard Millner für die Lehrveranstaltung "E&I Social Entrepreneurship" | |
2012 | WU-Top Publikation 2012 Peter Keinz u. Christopher Lettl zs. mit Christoph Hienerth für den Artikel "Exploring the nature and implementation process of ITbased user-centric business models." Long Range Planning | |
2012 | WU Exzellente Lehre 2012 Ilse-Maria Klanner u. Susanne Roiser für die Lehrveranstaltung "E&I InnoLAB" | |
2012 | WU-Top Publikation 2012 Christopher Lettl zs. mit OystenFjeldstad u. Charles Snow für den Artikel "The architecture of collaboration." Strategic Management Jounal | |
2012 | WU-Top Publikation 2012 Christopher Lettl zs. mit Christoph Hienerth für den Artikel "Exploring how peer communities enable lead user innovations to become standard equipment in the industry: Community pull effects" Journal of Product Innovation Management | |
2012 | 2. Platz Business Concept Challenge Veranstaltung "VT Knowledge Works Global Partnership Week" Virgina Tech (USA) E&I Studententeam für das Projekt "VIBEAT" | |
2011 | WU-Top Publikation 2011 Nikolaus Franke u. Martin Schreier für den Artikel "Why customers value mass-customized products: The importance of process effort and enjoyment." Journal of Product Innovation Management | |
2011 | Rudolf Sallinger Preis Katharina Klausberger für die Dissertation "Fair Play? Die Rolle von Fairness bei der Entscheidung zur Teilnahme an Crowdsourcing-Systemen" | |
2011 | WU-Top Publikation 2011 Christopher Lettl zs. mit Charles Snow, Oysten Fjeldstad u. Raymond Miles für den Artikel "Organizing continuous product development and commercialization: The collaborative community of firms model." Journal of Product Innovation Management | |
2011 | WU Exzellente Lehre 2011 Thomas Funke u. Stefan Perkmann-Berger für die Lehrveranstaltung "E&I Garage" | |
2011 | Theo Schöller Preis - Munich Best Paper Award Innovation Management 2011 Nikolaus Franke, Martin Schreier u. Ulrike Kaiser für den Artikel "The ‘I designed it myself' effect in mass customization." Management Science | |
2011 | Top-Publikation der WU 2011 Nikolaus Franke u. Martin Schreier für den Artikel "Product uniqueness as a driver of customer utility in mass customization." Marketing Letters | |
2010 | Rudolf Sallinger Preis Peter Keinz für die Dissertation "Wenn Kunden Kunden helfen: Erfolgswirkungen bei der Nutzung von ‚Toolkits for User Innovation and Design‘" | |
2010 | Rudolf Sallinger Preis Philipp Türtscher für die Dissertation "The Emergence of Architecture in Modular Systems: Coordination across Boundaries at ATLAS, CERN" | |
2010 | WU Exzellente Lehre 2010 Christopher Lettl für die Lehrveranstaltung "Exploring Core Challenges in Open Innovation: A Harvard Case Study." | |
2010 | Best Paper Award 2010 of the German Academic Association for Business Research Nikolaus Franke, Martin Schreier u. Ulrike Kaiser für den Artikel "The ‘I designed it myself’ effect in mass customization." Management Science | |
2010 | Theo Schöller Preis - Munich Best Paper Award Innovation Management 2010 Nikolaus Franke, Peter Keinz u. Christoph Steger für den Artikel "Testing the Value of Customization: When Do Customers Really Prefer Products Tailored to Their Preferences?" Journal of Marketing | |
2010 | WU Best Paper Award 2010 Nikolaus Franke, Peter Keinz u. Christoph Steger für den Artikel "Testing the Value of Customization: When Do Customers Really Prefer Products Tailored to Their Preferences?" Journal of Marketing | |
2010 | Rudolf Sallinger Preis Christian Franz Fabsich für die Diplomarbeit "Eine explorative Analyse des Potenzials der Suchmethode Pyramiding zur Identifikation von Problemlösern aus analogen Märkten" | |
2010 | WU Best Paper Award 2010 Christopher Lettl zs. mit Raymond Miles, Charles Snow, OystenFjeldstad u. Miles Grant für den Artikel "Designing Organizations to Meet 21st-Century Opportunities and Challenges." Organizational Dynamics | |
2010 | talenta 2010 Konrad Karner für die Diplomarbeit "The Effect of Cross-Cultural Adjustment on the Intention to Found a Company – A Quantitative Analysis" | |
2010 | Leadership Award der "14th Annual Global Consortium of Entrepreneurship Centers 2010 Conference" E&I Institut | |
2010 | Best Paper Award 2010 des Verbandes der Hochschullehrer (VHB) 2010 Nikolaus Franke, Ulrike Kaiser u. Martin Schreier für den Artikel "The ‘I designed it myself’ effect in mass customization" Management Science | |
2010 | Top-Publikation der WU 2010 Nikolaus Franke, Ulrike Kaiser u. Martin Schreier für den Artikel "The ‘I designed it myself’ effect in mass customization" Management Science | |
2010 | Top-Publikation der WU 2010 Nikolaus Franke u. Martin Schreier für den Artikel "A Meta-Ranking of Technology and Innovation Management / Entrepreneurship Journals." Die Betriebswirtschaft (DBW) | |
2010 | Rudolf Sallinger Preis Stefan Hauer für die Diplomarbeit "Explorative Analyse der Zusammenhänge einzelner Aspekte von firmeninitiierten Crowdsourcing-Geschäftsmodellen und dem Fairness- und Zufriedenheitsempfinden der User" | |
2010 | Top-Publikation der WU 2010 Nikolaus Franke u. Reinhard Prügl zs. mit Eric von Hippel. für den Artikel "Pyramiding: Efficient search for rare subjects." Research Policy | |
2010 | 3. Platz i2b & Go! Businessplanwettbewerb ("Studentenkategorie") E&I Studententeam für das Projekt "DG* Premium Snow" | |
2010 | 1. Platz i2b & Go! Businessplanwettbewerb ("Dienstleistung & Handel") Katharina Klausberger für das Projekt "Finderly" | |
2009 | WU Best Paper Award 2009 Nikolaus Franke, Peter Keinz u. Martin Schreier für den Artikel "Complementing mass customization toolkits with user communities: How peer input improves customer self-design" Journal of Product Innovation Management | |
2009 | INFORMS TMS Dissertation Award Philipp Türtscher für die Dissertation "The Emergence of Architecture in Modular Systems: Coordination across boundaries at ATLAS, CERN" | |
2009 | talenta 2009 Christian Fabsich für die Diplomarbeit "Eine explorative Analyse des Potenzials der Suchmethode Pyramiding zur Identifikation von Problemlösern aus analogen Märkten" | |
2009 | "Besondere Leistungen in der Forschung" (WU Prämienveranstaltung 2009) Nikolaus Franke, Peter Keinz u. Martin Schreier für den Artikel "Complementing mass customization toolkits with user communities: How peer input improves customer self-design" Journal of Product Innovation Management | |
2009 | 2. Platz Accenture Campus Challenge 2009 E&I Studententeam für das Projekt "FM Favela" | |
2009 | 1. Platz Henkel Innovation Challenge Österreich E&I Studententeam | |
2009 | Top-Publikation der WU 2009 Martin Schreier u. Reinhard Prügl für den Artikel "Extending lead user theory: Antecedents and consequences of consumers' lead userness." Journal of Product Innovation Management | |
2009 | 1. Platz bei i2b Wettbewerb 2009 E&I Studententeam für das Projekt "riscreen" | |
2009 | 3. Platz bei i2b Wettbewerb 2009 E&I Studententeam für das Projekt "Picoma" | |
2009 | WU Innovative Teaching Award 2009 Peter Vandor zs. mit Prof. Michael Meyer für die Lehrveranstaltung "E&I Social Entrepreneurship" | |
2008 | Rudolf Sallinger Preis Christoph Steger für die Dissertation "Segmentiertung oder Individualisierung? Ein Vergleich von Produktstrategien zur Befriedigung heterogener Kundenbedürfnisse" | |
2008 | Dr. Maria Schaumayer Preis Karin Schmit (E&I Absolventin) für die Diplomarbeit "Identifikation von Lead Usern mithilfe der Broadcasting Suchmethode: eine explorative Analyse" | |
2008 | Rudolf Sallinger Preis Marion Pötz für die Dissertation "Die Bedeutung von analogen Märkten bei der Entwicklung innovativer Problemlösungen. Eine empirische Analyse intermarkt-bezogener Analogieeffekte" | |
2008 | talenta 2008 Peter Vandor, MIM (CEMS) für die Diplomarbeit "Studentische Einstellungen bezüglich Entrepreneurship und internationaler Mobilität - sind potentielle Unternehmer eher bereit auszuwandern als andere?" | |
2008 | Top-Publikation der WU 2008 Philipp Türtscher zs. mit Raghu Garud u. Sanjayp Jain für den Artikel "Incomplete by Design and Designing for Incompleteness." Organization Studies | |
2008 | Rudolf Sallinger Preis Rudolf Dömötör für die Dissertation "Erfolgsfaktoren der Innovativität von kleinen und mittleren Unternehmen: Konzeptualisierung und empirische Messung" | |
2008 | Rudolf Sallinger Preis Christan Schwarzott für die Diplomarbeit "Einfluss unternehmerischer Rollenmodelle auf die Gründungsneigung von Studenten" | |
2008 | Rudolf Sallinger Preis Peter Vandor für die Diplomarbeit "Student attitudes towards entrepreneurship and international mobility - are potential entrepreneurs more willing to leave than others?" | |
2008 | WU prämiertes Forschungsprojekt 2008 Nikolaus Franke für das Projekt "Die komplementäre Wirkung von User-Innovationsnetzwerken" (Fördergeber: FWF) | |
2008 | WU prämiertes Forschungsprojekt 2008 Nikolaus Franke für das Projekt "NK defense and therapy (Management von Biotech-start-ups)" (Fördergeber: EU) | |
2007 | WU Best Paper Award 2007 Christoph Hienerth für den Artikel "How user innovations become commercial products: A theoretical investigation and case study" Research Policy | |
2007 | Highly Commended Winner at the Emerald Literati Network Awards for Excellence 2007 Nikolaus Franke zs. mit Josef Mazanec für den Artikel "The six identities of marketing: A vector quantization of research approches'" European Journal of Marketing | |
2007 | "Outstanding Paper Award" at the Summer Educator Conference of the American Marketing Association (Track: New Product Development, Product Management and Entrepreneurship) Nikolaus Franke u. Christoph Steger für die Arbeit "Does Individualization Pay? Measuring Customer Value of Individualized, Segment-Specific, and Mass Marketing Products in the Newspaper Market." | |
2007 | Dr. Maria-Schaumayer-Preis Ulrike Kaiser für die Diplomarbeit "Implikationen von User Empowerment durch Mass Customization für das Attachment zur Marke: eine empirische Untersuchung" | |
2007 | Best Paper Presentation Award, OCIS Division, 2007 Academy of Management Annual Meeting, Philadelphia Philipp Türtscher für den Artikel "Mapping the Field of Virtual Work: A Co-citation Analysis." Information Systems Research | |
2007 | I2B Businessplanwettbewerb: 1. Platz 1 " Technologie" & Gesamtsieg E&I Studententeam für das Projekt "Nano Dispersionsabscheidung" | |
2007 | 1. Platz i2b & Go! Businessplanwettbewerb E&I Studententeam für das Projekt "meublounge" | |
2006 | Lafarge Award E&I Studententeam für das Projekt "E&I Idea Generation Objekt Asamer & Hufnagel" | |
2006 | 1. Platz i2b & Go! Businessplanwettbewerb (Studentenkategorie) E&I Studententeam für das Projekt "Wolkenstein" | |
2006 | Rudolf Sallinger Preis Reinhard Prügl für die Dissertation "Die Identifikation von Personen mit besonderern Merkmalen: eine empirische Analyse zur Effizienz der Suchmethode Pyramiding" | |
2005 | "Best Paper Award" American Marketing Association (AMA) Summer Conference, Track New Product Development, Product Management and Entrepreneuriship Nikolaus Franke u. Reinhard Prügl zs. mit Eric von Hippel. für den Artikel "Efficient Identification of Lead Users: Screening vs. Pyramiding" | |
2005 | Stephan-Koren-Preis Martin Schreier für die Dissertation "Wertzuwachs durch Toolkits for User Innovation and Design" | |
2005 | Dr. Maria-Schaumayer-Preis Sandra Wollein für die Diplomarbeit "Die Innere Kündigung – Bedingungsfaktorenund Gegenmaßnahmen. Eine Erhebung der Arbeitszufriedenheit von Lehrenden unter Einsatz des Job Characteristics Models" | |
2005 | 2. Platz i2b & Go! Businessplanwettbewerb (Studentenkategorie) E&I Studententeam für das Projekt "European Aircraft Cleaning System" | |
2005 | Rudolf Sallinger Preis Martin Schreier für die Dissertation "Wertzuwachs durch Toolkits for User Innovation and Design" | |
2004 | Senator Wilhelm Wilfling Research Award Nikolaus Franke | |
2004 | Best Scientific Paper Award, EDAMBA Research competition Marion Pötz u. Reinhard Prügl für den Konferenzbeitrag "The Lead User Method: A Successful approach for integrating customers into the innovation process." | |
2004 | 1. Platz i2b & Go! Businessplanwettbewerb (Studentenkategorie) E&I Studententeam für das Projekt "Business Plan zu Metal Plating Chemicals" | |
2004 | WU Innovative Lehre Award 2003/2004 Marion Pötz für die Lehrveranstaltung "Sources of Innovation" | |
2003 | Kardinal Innitzer Award Nikolaus Franke für die Habilitation | |
2003 | WU Best Paper Award 2003 Nikolaus Franke zs. mit Christian Lüthje für den Artikel "The 'making' of an entrepreneur'" R&D Management | |
2003 | Rudolf Sallinger Preis Christoph Hienerth für die Dissertation "Theorie und Realität unternehmerischer Strategien" | |
2003 | WU Innovative Teaching Award 2002/2003 Prof. Jared Curhan für die Lehrveranstaltung "E&I Skills: Power & Negotiatons" | |
2002 | WU Innovative Teaching Award 2001/2002 Christoph Hienerth für die Lehrveranstaltung "E&I Business Planning" | |
2002 | WU Innovative Teaching Award 2001/2002 Reinhard Prügl für die Lehrveranstaltung "E&I Idea Generation" | |
2002 | WU Innovative Teaching Award 2001/2002 Nikolaus Franke zs. mit Christina Lüthje u. Jutta Müschen für die Lehrveranstaltungen "User Innovations", "Entrepreneurial Marketing" und "Entrepreneurship & Innovation Research" | |
1997 | POCO Retail Marketing Award Nikolaus Franke für die Dissertation | |
1997 | German Marketing Research Award Nikolaus Franke für die Dissertation | |
1994 | German Marketing Research Award Nikolaus Franke für die Diplomarbeit |