Innovative Lehre Preisträger/innen
2019
Schwerpunkt: Innovative Assessmentformen
International Business Applications
Anita Gerstbauer, MSc (WU), MIM (CEMS); Marius Brand MSc (WU), MIM (CEMS); Vera Kunczer MSc (WU); Harald Puhr MSc (WU); Jan Schmitt MSc (WU); Kathrin Schwaiger, MSc, MIM (CEMS)
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „International Business Applications“ wird im Rahmen des Bachelors abgehalten und verbindet Theorien und Konzepte im Bereich International Business mit der praxisorientierten Anwendung in Form von Real-Life Business Cases. Bei diesen Business Cases müssen die Studierenden Lösungen für eine aktuelle komplexe Herausforderung, vor der ein Unternehmen steht, finden. In der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Assessmentformen sowie unterschiedliche didaktische Elemente (In-Class Business Cases, Diskussion von Artikeln, Präsentationen, Peer-Rating, Group Assignments, Individual Assignments) miteinander kombiniert.
Research Proposal
Dr. Franz-Karl Skala
Management, Wirtschaftspädagogik
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Research Proposal“ wird im Masterstudium Wirtschaftspädagogik abgehalten und beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Proposals für die Masterarbeit. Ziel der Lehrveranstaltung ist es daher, die Studierenden bei der Erstellung eines Proposals durch Feedback zu begleiten, wobei die Qualität des Entwicklungsprozesses während der Erstellung des Proposals beurteilt wird. Der Lernprozess wird dabei durch aufeinander aufbauenden Assessments (visuelle Skizze der Masterarbeit, Diskussion der Skizze mit Peers, Erstellung eines Entwurfs des Proposals, Blind Review eines zugeteilten Proposals, Posterpräsentation, Erstellung des Proposals) begleitet.
Zukunftsfähiges Wirtschaften I
ao.Univ.Prof. Dr. Andreas Novy; Veronika Heimerl BSc; Christoph Ambach
Sozioökonomie, Institut für Multi-Level Governance and Development
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Großlehrveranstaltung „Zukunftsfähiges Wirtschaften“ wird vier Mal im Jahr für 650 Studierende abgehalten und basiert auf dem Prinzip des Inverted Classroom. Die Studierenden bereiten sich vor der Einheit im Audimax mit Texten, Lecture Casts und schriftlichen Hausübungen vor. Im Audimax finden neben Kurzvorträgen, Gruppenarbeiten und Quizzes auch Diskussionen mit Gästen statt.
Ökonomik der Verteilung
Dr. Stefan Humer; Dr. Matthias Schnetzer
Volkswirtschaft, Makroökonomie, FOI Economics of Inequality
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Ökonomik der Verteilung“ ist Teil des Vertiefungsfächerangebots im Masterstudium Volkswirtschaft. In der Lehrveranstaltung werden unter anderem Wikipedia-Einträge zur Einkommensverteilung in mehreren europäischen Staaten erstellt, wobei der Erstellungsprozess durch ein/e Mitarbeiter/in von Wikipedia begleitet wird. Besonderes Augenmerk liegt außerdem auf dem Feedbackprozess: Neben Peerfeedback und dem Feedback durch die Lehrenden werden die Wikipedia-Einträge auch von der Wikipedia-Community und schließlich von den Leser/innen begutachtet.
Special Topics: It´s about Time
MMag. DDr. Bernadette Kamleitner
Marketing, Institute for Marketing and Consumer Research
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Special Topics: It´s about Time“ setzt sich mit der Rolle von Zeit in Marketing und Konsum auseinander. Dabei werden eine Reihe von Methoden und unterschiedlichen Assessmentelementen (observation protocol, case studies, poster exhibition) miteinander verknüpft. Bei einer abschließenden Posterpräsentation können die Studierenden die Theorie in einen praktischen Business Case umsetzen und diesen vor unterschiedlichem Publikum diskutieren und verteidigen.
2018
Schwerpunkt: Aktivierende Lehre – Aktives Lernen
Fachseminar Kartellrecht
Dr. Stefan Holzweber; Univ.-Prof. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M.
Zivil- und Unternehmensrecht, Abteilung für Immaterialgüterrecht
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Fachseminar Kartellrecht“ ist als Kleingruppenseminar konzipiert. In diesem wird das Wissen nach der sogenannten sokratischen Lehrmethode vermittelt, dabei werden rechtlichen Wertungen gemeinsam in der Gruppe erarbeitet und kritisch diskutiert. Zur Leistungsüberprüfung wird ein Take-Home-Exam durchgeführt, bei welchem die Studierenden fünf Tage Zeit haben, um offene Fragen auszuarbeiten. In der Abschlusseinheit wird ein gemeinsamer Workshop mit der Bundeswettbewerbsbehörde abgehalten, bei dem das im Laufe des Seminars vertiefte Wissen auf einen praktischen Fall angewandt wird.
Internationale Makroökonomik
Tobias Kaloud, MSc (WU), BSc (WU)
Volkswirtschaft, Institut für Quantitative Volkswirtschaftslehre
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Internationale Makroökonomik“ ist im Bachelorstudium angesiedelt und wird für 40 Teilnehmer/innen abgehalten. Inhaltlich geht es um die Betrachtung von kurzfristigen bis mittelfristigen Entwicklungen in der Volkswirtschaft. Zur Veranschaulichung der kurzfristigen wirtschaftlichen Ereignisse werden die Breaking News der jeweils vergangenen Woche im Rahmen eines von den Studierenden vorgestellten Wochenrückblicks vorgetragen und mit den gelernten Methoden und Modellen in Verbindung gebracht. Die mittelfristigen Entwicklungen werden durch Filmprojekte über Staaten mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Strukturen und Entwicklungen greifbar gemacht.
Methoden der Wirtschaftsdidaktik II
Mag. Dr. Gerhard Geissler, MSc; Mag. Dr. Ilse Pachlinger, MSc; Rosanna Steininger, MSc
Management, Institut für Wirtschaftspädagogik
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Methoden der Wirtschaftsdidaktik II“ wird im Masterstudium Wirtschaftspädagogik als Pflichtlehrveranstaltung im zweiten Semester angeboten und als Inverted Classroom umgesetzt. Inhaltlich geht es um die Erstellung von Unterrichtsplänen und die Entwicklung von fachdidaktischen Materialien für den Einsatz komplexer Unterrichtsmethoden. Im Design wird dabei besonderer Wert auf die Abstimmung der Selbststudienphase und der Präsenzphase gelegt: In der vorbereitenden Selbststudienphase werden verschiedene Aufgabenformate gezielt zum selbstgestützten Lernen und zum Aufbau von Anwendungswissen eingesetzt (z.B. Entwicklung von Feedbackbögen, Entwicklung von MC-Aufgaben). Die Präsenzzeit kann dadurch für unmittelbares Feedback bei der Unterrichtsplanung bzw. der Erstellung fachdidaktischer Materialien aktiv genutzt werden. In den nachbereitenden Selbststudienphasen erfolgt die Reflexion über den Kompetenzentwicklungsprozess mithilfe eines Lerntagebuchs.
Personal, Führung, Organisation
Dr. Gerhard Furtmüller
Management
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Personal, Führung, Organisation“ wird für Großgruppen angeboten. Die Studierenden entwickeln in der Vorlesung aus dem Lehrstoff heraus interessante Fragen, wodurch die Auseinandersetzung mit dem Stoff vertieft wird. Die via SMS an den Lehrenden übermittelten Fragen werden in der Pause gesichtet und in die zweite Vorlesungseinheit miteinbezogen. In dieser beantworten sich die Studierenden in einem weiteren Schritt gegenseitig die konzipierten Fragen. Gute Reflexionsfragen werden mit Bonuspunkten belohnt.
Spezialgebiete der Wirtschaftspolitik
Michael Soder, MSc, PhD; Florentin Glötzl, PhD
Sozioökonomie, Institute for Ecological Economics
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Spezialgebiete der Wirtschaftspolitik“ wird im Bachelorstudium als Wahlpflichtfach angeboten und ist für 30 Studierende konzipiert. Inhaltlich bietet die Lehrveranstaltung eine Einführung in aktuelle wirtschaftspolitisch relevante Themen und Politikfelder. Die Studierenden werden durch verschiedenen Aufgabenstellungen aktiviert: Im Design werden beispielsweise traditionelle Elemente, wie Gruppenarbeiten mit dem modernen Element des Blogbeitrages als Aufgabenstellung verbunden.
Umwelt und Wirtschaft I – Akteure des Nachhaltigen Konsums
Dr. Karin Dobernig; Dipl.-Ing. Karin Schanes
Sozioökonomie, Institute for Ecological Economics
Kurzbeschreibung und LV-Design
Bei der Lehrveranstaltung „Umwelt und Wirtschaft I – Akteure des Nachhaltigen Konsums“ handelt es sich um ein Wahlfach im Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Im LV-Design werden vielfältige didaktische Elemente - wie etwa E-Portfolio, Design-A-Class, Pro&Contra Debatte, Peer Feedback, Stationsgespräch, Videoanalyse und Berechnung des ökonomischen Fußabdrucks - miteinander verbunden, um die Studierenden zu aktivieren und zu motivieren.
Global Markets – Industry Evolution and Firm Strategy
Brindlmayer Karl, MA, MSc
Global Trade, Institute for International Business
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Global Markets – Industry Evolution and Firm Strategy“ wird im Bachelor angeboten und ist für Kleingruppen konzipiert. Unterschiedliche didaktische Formate werden dabei kombiniert und zur Aktivierung der Studierenden eingesetzt (z.B. case analyses, class discussion, coaching). Unter anderem werden auch Gastvortragende in die Diskussion mit den Studierenden miteingebunden. Zentral ist die iterative Kombination der Lehrelemente innerhalb sowie außerhalb der Lehrveranstaltung mit einem Fokus auf aktivierende praxisnahe Fallbeispiele, um letztlich nach Feedbackprozessen aktiv Erlerntes auch in einem anderen Kontext anwenden zu können.
Sonderpreis eTeaching-AwardFremdsprachliche Wirtschaftskommunikation I – Italienisch
Mag. Claudia Katnik; Mag. Sabine I. Petrasch, MA
Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation, Institut für Romanische Sprachen
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Fremdsprachige Wirtschaftskommunikation I – Italienisch“ wird im Blended-Learning-Design umgesetzt. Dabei werden unterschiedliche online-Tools in und außerhalb von Learn@WU eingesetzt, um die Studierenden in den Selbststudienphasen- und Präsenzphasen zu aktivieren und zu motivieren. Zum Einsatz kommen beispielsweise Lecturecasts, Chat, Einstufungstest, italienische Online-Grammatik, Forum, Video- und Audioeinbindung auf Learn, sowie die externen Tools kahoot.it, sli.do, H5P.org.
2017
Schwerpunkt: Forschendes Lernen – Forschungsgeleitete Lehre
Interdisziplinäres sozioökonomisches Forschungspraktikum I und II
Dr.in Katharina Miko-Schefzig; Dr.in Karin Sardadvar
Kompetenzzentrum für empirische Forschungsmethoden
Kurzbeschreibung und LV-Design
Das Lehrveranstaltungskonzept „Interdisziplinäres Forschungspraktikum I und II“ ist im Masterstudium Sozioökonomie situiert. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung interdisziplinärer Forschungsprojekte durch die Studierenden, wobei die Projekte der Studierenden an reale Forschungsprojekte der LV-Leiterinnen anknüpfen. Die Studierenden werden schrittweise an das eigenständige Bearbeiten einer Forschungsfrage herangeführt. In der Lehrveranstaltung kommt eine abwechslungsreiche Kombination unterschiedlicher Methoden (Projektbörse, Workshop, Literaturrecherche, Projektwerkstatt, individuelle Gruppenberatung, Methodenwerkstatt, Minitagung) zum Einsatz.
Angewandte Ökonometrie
Univ.Prof. Dr. Jesús Crespo Cuaresma
Department für Volkswirtschaft, Institut für Makroökonomie
Kurzbeschreibung und LV-DesignBei der Lehrveranstaltungskonzeption „Angewandte Ökonometrie/Applied Econometrics“ handelt es sich um eine verpflichtende Lehrveranstaltung im Rahmen des Bachelors Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Nach einer methodischen Einführung im ersten Teil der Lehrveranstaltung, folgt die Entwicklung der Forschungsfragen, die durch Diskussionsforen auf der Lernplattform unterstützt wird. Das Ergebnis wird in einem workshopartigen Format präsentiert und diskutiert, sodass die Studierenden dann ihre Forschungsfrage eigenständig bearbeiten können. Das Ergebnis der darauffolgenden Forschungsarbeit wird in einem Endworkshop im Konferenzformat präsentiert und dann in einer Seminararbeit verarbeitet. Besonders hervorzuheben ist, dass die Studierenden nicht nur mit realen Daten arbeiten, sondern auch Replikationsstudien entwickeln, die der internationalen Diskussion standhalten können. Zwei Studien aus der Lehrveranstaltung werden gerade zur Publikation in wissenschaftlichen Journals begutachtet.
Special Topics in Economic Policy: Gender Relations and Economics
Alyssa Schneebaum, PhD
Department of Economics
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Special Topics in Economic Policy: Gender Relations and Economics“, die Studierende im Bachelorstudium als Wahlfach besuchen können, ist auf die Heranführung der Studierenden an das wissenschaftliche Arbeiten in einer der Forschungsbereiche der Lehrveranstaltungsleiterin ausgerichtet. Die Studierenden kommen dabei auf vielfältige Weise mit Forschung in Kontakt: Neben den Basics der Literaturrecherche, der Auseinandersetzung mit aktuellen Journal Beiträgen und dem Verfassen von „response papers“, beinhaltet die LV auch die Entwicklung eigener Forschungsfragen und das Anfertigen einer annotierten Bibliographie zu einem selbst gewählten Thema. Als Endprodukt des Prozesses entstehen Videos, mit Hilfe derer die Ergebnisse der Studierenden auf kreative Art und Weise kommuniziert werden.
International Tourism – Principles and Practice
Mag. Dr. Margit Kastner; Claudia Bauer-Krösbacher, PhD
Department Marketing
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die im Bachelor angesiedelte Lehrveranstaltung „International Tourism – Principles and Practice” verbindet den Forschungsprozess mit einem realen Praxis- und Anwendungsbezug. Es geht um Erhebungen und Auswertungen zum Thema „Grünräume als Tourismusattraktionen“. Im Kurs durchgeführte Mini-Projekte ergänzen ein Forschungsprojekt der beiden Lehrveranstaltungsleiterinnen. Die Studierenden befinden sich dabei sowohl in der Rolle der Forschenden, also auch in jener der ProbandInnen und lernen dabei unterschiedliche qualitative und quantitative Methoden kennen.
Interdisziplinäres sozioökonomisches Forschungspraktikum I
ao. Univ. Prof. Dr. Karin Heitzmann, MSc; Ass. Prof. Dr. Astrid Pennerstorfer
Department für Sozioökonomie, Sozialpolitik
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Interdisziplinäres sozioökonomisches Forschungspraktikum I“ ist im Masterstudium Sozioökonomie angesiedelt. Das Lehrveranstaltungskonzept ermöglicht den Studierenden Forschungserfahrung durch das Nachvollziehen eines idealtypischen Forschungsprozesses zu sammeln. Grundlage dafür bieten die im Vorfeld von den Lehrveranstaltungsleiterinnen ausgewählten Journalartikel, deren Ergebnisse von den Studierenden repliziert werden. Während die Studierenden in dieser LV einen kompletten Forschungszyklus betrachten, sollen sie im darauffolgenden Kurs ein eigenes Forschungsprojekt verfolgen. Hervorzuheben ist hier die Sensibilität der LV-Leiterinnen in Bezug auf Vorwissen und Kompetenzen der Studierenden und die schrittweise Heranführung an das eigenständige Forschen.
Sonderpreis eTeaching-AwardGrundzüge der IKT
Michael Feurstein, MSc
Department für Informationsverarbeitung & Prozessmanagement, Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Grundzüge der IKT“ wird im Bachelor-Studium als Einstieg in die SBWL Business Information Systems angeboten. Der Fokus liegt dabei auf der Kombination aus forschungsgeleiteten Inhalten und der Aktivierung von Studierenden zur Erstellung eines Videobeitrages. Dabei werden abwechslungsreiche Methoden, wie Forschungsgeleitete Erarbeitung von Inhalten, Lernen durch Lehren, Peer Reviews, Impulsvorträge und Gruppenarbeiten, eingesetzt. Die Lehrveranstaltung wird zudem durchgehend und kreativ durch Learn@WU unterstützt.
SBWL Kurs IV – Wirtschaftstraining & Bildungsmanagement
Dr. Franz-Karl Skala
Department Management, Wirtschaftspädagogik
Kurzbeschreibung und LV-Design
Die Lehrveranstaltung „Wirtschaftstraining & Bildungsmanagement“ wird im Rahmen der SBWL im Bachelorstudium angeboten. In diesem Konzept liegt der Schwerpunkt auf der Konzeption, Umsetzung und Nachbereitung von Selbstlernsequenzen im Videoformat. Das Lehrveranstaltungskonzept ist in vier aufeinander aufbauende Phasen unterteilt: Analyse ausgewählter Videos, Erstellung eines Drehbuches für ein Erklär-Video, Entwicklung von Lernvideos in Gruppen, didaktische Reflexion dieser Videos. Die Studierenden werden mit den mediendidaktischen Werkzeugen vertraut gemacht, um ein Video auch aus inhaltlich-didaktischer Sicht zu gestalten.
2016
Projektseminar Angewandte Steuerlehre
Univ.-Prof. Dr. Eva Eberhartinger; Ass.-Prof. Dr. Matthias Petutschnig
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und wirtschaftliche Ungleichheit
Soder Michael, MSc, MSc; Glötzl Florentin MSc
Institute for Ecological Economics
E&I Project: Consulting in Creative Industries
Metz Franziska, MSc; Philip Bradonjic, MSc
Institut für Entrepreneurship & Innovation
Erziehungswissenschaftliche Fragestellungen I + II
Dr. Jan Christoph Heiser, MA
Abteilung für Bildungswissenschaft
Sozialpolitik
Dr. Astrid Pennerstorfer; ao.Univ.Prof. Dr. Karin Heitzmann MSc
Sozialpolitik
Law and Language: Key Concepts, Cases and Comparative Challenges
Univ.-Prof. Dr, Gerline Mautner; Univ.-Prof- DDr. Christoph Grabenwarter; Univ.-Prof. Dr. Robert Kert; Univ.-Prof. Dr. Georg Kodek; Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer
Englische Wirtschaftskommunikation
Block Seminar: Global Stakeholder Management and Corporate Responsibility
Dr. Christof Miska
Institute for International Business
Personal, Führung, Organisation
Dr. Gerhard Furtmüller
Management
Sonderpreis eTeaching-AwardFremdsprachliche Wirtschaftskommunikation III – Englisch
Mag. Romana Zeilinger, MA; Mag. Sabine I. Petrasch, MA
Englische Wirtschaftskommunikation
2014
Corporate IT (Information Structures)
Dr. Helena Lovasz-Bukvova
Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement
Academic Writing Toolkit
Dr. Birgit Trukeschitz; Dr. Christine Sing, MA
Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation
Marketing and Society Interface
Prof. DDr. Bernadette Kamleitner; Mag. Sophie Süssenbach
Department for Marketing
Internationale Makroökonomik
Mag. Dr. Wolf Heinrich Reuter
Department für Volkswirtschaft
Marketing Engineering and Marketing Models
Dr. Birgit Löhndorf; Mag. Dr. Margit Kastner; Univ.-Prof. Dr. Thomas Reutterer
Department for Marketing
Globalisation and Social Policy II
Univ.Prof. Dr. Ulrike Schneider; ao.Univ.Prof. Mag.Dr. August Österle
Department für Sozioökonomie
2013
Angewandte Mikroökonomik
Mag.a Agnes Kügler
Institut für Volkswirtschaftspolitik und Industrieökonomik
Strafrecht
Peter Komenda, LL.M. BSc; Mag. Günther Hauss; Mag. Markus Höcher; Patrick Madl, LL.M. BSc; Julia Sagmeister, LL.M.
Institut für Österreichisches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht
Global Leadership
Laura Noval, MBA
Institute for International Business
Sustainability Challenge
Mag.a Petra Biberhofer; Dr. Christian Rammel
Institut für Regional- und Umweltwirtschaft
International Human Resource Management and Organizational Behavior I
Nóra Szücs, MSc; Dr. Heike Schröder, MBA; MMMag. Dr. Stefan Klinger
Institut für Personalmanagement
Marketing Research Design – Data Analysis and Decision Support in Marketing
Mag. Stefan Wiesel
Institut für Service Marketing und Tourismus
2012
E&I Zone: Unternehmensbewertung und -finanzierung
Mag. Ilse-Maria Klanner; Dipl.-Kfm. Dr. Stephan Jung
Institut für International Business
Grundzüge der Programmierung
Mag. Sigrid Schefer-Wenzl; Dipl.-Ing. Stephan Adelsberger
Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
Interdisziplinäres sozioökonomisches Forschungspraktikum
ao. Univ.Prof. Dr. Johanna Hofbauer; PD Mag. Dr. Barbara Haas; ao.Univ.-Prof. Dr. August Österle; Dr. Nadia Steiber
Soziologie
Angewandte Mikroökonomik
Mag. Wolf-Heinrich Reuter
Institut für Internationale Wirtschaft
Advanced Organizational Design – Elective Creative Industry
Mag. Stefanie Bramböck; Prof. Dr. Martin Kornberger; Assoz.Prof. Dr. Stefan Meisiek
Institut für Public Management
Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht
Dr. Linda Kreil
Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht
2011
Aktuelle Entwicklungen des Europäischen und Internationalen Steuerrechts
Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Lang; Mag. Elisabeth Pamperl; Elisabeth Rossek; Univ. Prof. Dr. Claus Staringer
Österreichisches und internationales Steuerrecht
Spatial Economics
o. Univ. Prof. Dr. Dr. Manfred M. Fischer
Wirtschaftsgeographie und Geoinformatik
International Financial Management I – Portfolio Management, CAPM and Cost of Capital
ao.Univ.Prof. Dr. Manfred Frühwirth
Finance, Banking and Insurcance
E-Marketing
Dr. Horst Treiblmaier
Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsprivatrecht II
MMag. Ulrich Edelmann MIM; Mag. Michael Zwirchmayr
Zivil- und Unternehmensrecht
International Business Applications
Dipl. Kfm. Alexander Wisgickl; Dr. Susanne Scherer; Dr. Barbara Brenner; Mag. Jennifer Weidinger; Dipl.-Kffr. Anja Schuster MSc; Kalajdzisalihovic, Namik; Mag. Christof Miska; Mag. Ursula Pregernig; Mag. Julia Raupp, MSc; Benjamin Schönung
International Business
Sustainability Economics
Univ. Prof. Dr. Sigrid Stagl
Regional- und Umweltwirtschaft
LV-Projekte Volunteering@WU
Mag. Stefanie Mackerle-Bixa; Univ.Prof. Dr. Michael Meyer; MMag. Paul Rameder; Ursula Lütterfelds
Organisation und Verhalten in Organisationen
2010
Lehrveranstaltungsdesigns
Accounting & Management Control II
Mag.Mag.(FH) Irmgard Fallmann, Ass.Prof. Dr. Otto Janschek, Mag. Matthias Petutschnig
Department für Unternehmensführung und Innovation, Department für Finance, Accounting and StatisticsAngewandte Mikroökonomik
Mag. Matthias Firgo
Department für VolkswirtschaftMarketing unter didaktischem Aspekt I & II
ao.Univ.Prof. Dr. Bettina Fuhrmann, ao.Univ.Prof. Dr. Barbara Stöttinger
Department für Management, Department für MarketingMultinational Financial Management: Clicker in the Classroom
ao.Univ.Prof. Dr. Edith Littich, Mag. Karl Ledermüller
Department für Finance, Accounting and StatisticsResearch in International Business
Univ.Prof. Dr. Jonas Puck
Department für WelthandelInternational Consumer Behavior
Ass.Prof. Dr. Renate Buber, ao.Univ.Prof. Dr. Thomas Reutterer, Mag. Stefan Wiesel
Department für Management, Department für Marketing
2009
Lehrveranstaltungsdesigns
Hon. Prof. Dr. Helmut Loukota und Mag. Kasper Dziurdź
Department für Öffentliches Recht und Steuerrecht
für die Inszenierung von interaktiven Verhandlungen per Videokonferenzsystem von WU-Studierenden mit Studierenden einer ausländischen Hochschule in der LV „Fachseminar aus Steuerrecht"Univ.Prof. Dr. Günter Stahl
Department für Marketing
für den ausgereiften und kreativen didaktisch-methodischen Ansatz in der LV „Cross-Cultural Management“Mag. Christian Geier und Mag. Jakob Müllner
Department für Welthandel
für die Idee der Erarbeitung einer lehrveranstaltungsübergreifenden Lernunterlage basierend auf einem Wiki-System und die Einbettung in das Gesamtkonzept zweier LVsMag. Christiane Schopf und Mag. Barbara Müllauer
Department für Management
für das Konzept der LV „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens - aus dem Bereich Betriebswirtschaft“Univ.Prof. Dr. Michael Meyer und Mag. Peter Vandor
Department für Management & Department für Unternehmensführung und Innovation
für das Konzept der LV „Social Entrepreneurship“ und das innovative Aufgreifen dieser SchnittstellenthematikMag. Ing. Harald Wimmer und Hon. Prof. Dkfm. Dr. Rainer Hasenauer
Marketing
für das interdisziplinäre Design der LV “High-Tech-Marketing“ in Kooperation mit der TU WienFlorian Ramseger, M.Sc.
Volkswirtschaft
für das prozessorientierte Design der LV „Internationale Makroökonomik“ und den Einbezug tagesaktueller Nachrichtenmeldungen zur Wirtschafts- und FinanzkriseDr. Elke Debelak / Dr. Ilse Pachlinger / Mag. Christoph Schwarzl
Department für Management
für das Modell eines Capstone-Seminars mit vielfältigen Reflexionselementen im Rahmen der LV „Verfestigung und Vertiefung pädagogischer Standards“
Lehrprojekte
Mag. Ingrid Dobrovits und Mag. Bernhard Irschik
Department für Management & Department für Finanzwirtschaft und Rechnungswesen
für die Idee kurze Lernvideosequenzen zu Basiskenntnissen der Buchhaltung zu erstellen und auf Learn@WU zu implementieren
2008
Lehrveranstaltungsdesigns
Univ.Prof. Dr. Dipl.-Oek. Ulrike Schneider
Department für Volkswirtschaft
für ihr Konzept zum Einsatz eines "wirtschaftswissenschaftlichen Planspiels" in der Studieneingangsphase und die umfassende BegleitungMag. Magdalena Öberseder / ao. Univ.-Prof. Elfriede Penz / Mag. Barbara Pramböck / Rangga Almahendra
Department für Marketing
für die konsequente Umsetzung eines virtuellen Szenarios in der LehrveranstaltungMag. Karl Ledermüller und Univ.-Ass. Dr. Michaela Nettekoven
Department of Finance and Accounting
für den Einbezug von Simulationen finanzwirtschaftlicher Modelle in die Lehrveranstaltung "Finanzierung"Mag. Christoph Schwarzl und Mag. Andrea Potz
Department für Management und Department für Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht
für die interdiziplinäre Verknüpfung zweier Lehrveranstaltungen aus Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspädagogikao.Univ.Prof. Dr. Wilfried Altzinger
Department für Volkswirtschaft
für sein Konzept "Empirische Wirtschaftsforschung" und den Einbezug eines aktuellen Datensatzes (in Kooperation mit Statistik Austria)
Lehrprojekte
Mag. Rainer Baier
Department für Management
für die Idee Learn@WU Funktionalitäten auf den Servicebereich Study@WU anzuwendenMag. Ingrid Dobrovits und Dr. Bernd Simon
Department für Finanzwirtschaft und Steuerlehre und Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement
für die Idee fächerübergreifendes Grundlagenwissen als "Open Content" in der Studieneingangsphase und davor anzubieten
2007
Lehrveranstaltungsdesigns
Univ.Doz. Dr. Julia Therese Kuhn
Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation
für ihr "Integratives Lehrkonzept Deutsch-Französisch" und die einfallsreiche Einbindung fremdsprachiger Incomings in die Lehrveranstaltungao. Univ. Prof. Dr. Erna Nairz-Wirth
Department für Sozialwissenschaften
für das Design "Gesprächsführung in den Erziehungswissenschaften" und ihren innovativen methodischen Zugang innerhalb der DisziplinMag. Rainer Baier und Dr. Bernd Simon
Department für Management und Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement
für das Modell zur Verknüpfung und Co-Betreuung von Lehrveranstaltungen (Didaktik der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik) aus unterschiedlichen DisziplinenProf. Dr. Pasquale Pistone und Mag. Patrick Plansky
Department für Öffentliches Recht und Steuerrecht
für die Durchführung der Veranstaltung "AG EUCOTAX" und die innovative Förderung besonders begabter Studierender
Lehrprojekte
Dott.ssa Katia Carraro und Christian Schön
RZB Multimediales Sprachlabor
Entwicklung und Betreuung des Tandem Learning Projekts
2006
Lehrveranstaltungsdesigns
ao.Univ.Prof. Dr. Andreas Novy und Dr. Lukas Lengauer
Department für Sozialwissenschaften
für das forschungs- und praxisorientierte Konzept "Internationale Entwicklungsforschung: Theorien und Methoden"Dr. Christoph Heinz
Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation
für den Ansatz der multilingualen Sprachvermittlung in der Veranstaltung "Spracherwerbsstrategien"Priv.Doz. Dr. Horst Treiblmaier und Mag. Andreas Pinterits
Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement
für die Integration des Peer Coaching in die Lehrveranstaltung "Electronic Commerce"Univ.Prof. Dr. Gerlinde Mautner/ Univ.Prof. Dr. Martin Stegu/ Mag. Eva Kerbler/ Mag. Brigitte Seidler-Lunzer
Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation
für das Konzept "Zweisprachiges Seminar Englisch-Franzögisch" und den innovativen Zugang zur MehrsprachigkeitAss.Prof. Dr. Otto Janschek und Mag. Judith Heimann
Department für Unternehmensführung und Innovation
für die Durchführung der Veranstaltung "Unternehmensbewertung"ao.Univ.Prof. Dr. Reinhold Hatzinger/ Dr. Regina Dittrich/ Dr. Patrick Mair/ Mag. Marcus Wurzer
Department für Statistik und Mathematik
für ihr neuartiges Konzept "Statistik Integrativ" zur Vermittlung statistischer InhalteUniv.Prof. Dr. Claus Staringer und Mag. Daniela Hohenwarter
Department für Öffentliches Recht und Steuerrecht
für die innovative Einbettung der Veranstaltung "European and International Moot Court" in ein Gesamtkonzept
Lehrprojekte
Mag. Cécile Blaimschein-Wolf und Christian Schön
Department für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation und RZB Sprachlabor
für das Videoprojekt "Reportages" zur Unterstützung des Hörverstehens im Französischen und die Aufbereitung entsprechender Videobeispiele
2005
Lehrveranstaltungsdesigns
Ao.Univ.Prof. Dr. Andreas Novy und Dr. Lukas Lengauer
Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung und Institut für Wirtschafts- und SozialgeschichteUniv.-Prof.Dr. Ulrike Schneider und Univ.-Prof. Dr. Mikulas Luptacik
Institut für Sozialpolitik und Institut für Quantitative VWL
für ihre Veranstaltung "Empirische Wirtschaftsforschung" und das eingesetzte Konzept der LernwerkstattDr. Christina Holweg
Institut für Handel und Marketing
für die Umsetzung des Konzeptes "Marketingprojekt `Kerny`"
Lehrprojekte
Dr. Michael Alexander
Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
für die Entwicklung und Implementierung eines interaktiven Übungslabours für verschiedene Betriebssysteme