SBWL Informationswirtschaft (ab WS 17/18)

new_2017_0531_SBWL_Neu_Präsentation.pdf
Zielsetzung
Methodenorientiert
Forschungsgetrieben
starke inhaltliche Übereinstimmung mit der Forschung der Lehrenden
Interaktives Lernen:
Raum zum Ausprobieren und Experimentieren – Integration in Praxisprojekte, Werkstattcharakter
Lernen, Anwenden und Ausprobieren
Erste Versuche wissenschaftlichen Arbeitens starten - Bachelorarbeit
Als AbsolventIn der SBWL können Sie
Organisationen verstehen und analysieren
Veränderungsbedarf erkennen und umsetzen
in Berufsfeldern wie etwa Business Analyst oder Wissensmanager Fuß fassen
Aufnahme und Einstieg
75 Plätze
Kein Aufnahmetest
Aufnahme entweder
über Greencard (first-come, first-serve):
BIS 1 und BIS 2 mit sehr gut absolviert oder
PFO mit sehr gut absolviert oder
Mindestens eine LV des Studienzweigs Wirtschaftsinformatik mit sehr gut absolviert (Grundzüge der Programmierung, Grundzüge der Modellierung, Rechnerpraktikum, IS-Projektmanagement, Netzwerke, Netzwerksicherheit, Datenbanken, Prozessmanagement)
Notenschnitt der folgenden LVs:
BIS 1 und BIS 2
PFO
Grundzüge der Programmierung, Grundzüge der Modellierung, Rechnerpraktikum, IS-Projektmanagement, Netzwerke, Netzwerksicherheit, Datenbanken, Prozessmanagement
Studierende des Studiums Wirtschaftsrecht und IBW
10% der verfügbaren SBWL-Plätze sind für Studierende des Studiums Wirtschaftsrecht und IBW reserviert. Diese müssen ein Motivationsschreiben einreichen, in dem sie ihren bisherigen Studienverlauf und Studienerfolg dokumentieren und darstellen, warum sie die SBWL Informationswirtschaft belegen wollen und welche Interessen und Qualifikationen sie dazu mitbringen.
Wenn Sie die SBWL vor dem WS 17/18 begonnen haben
wenn Sie Kurs-1 bereits absolviert haben, dann gilt das natürlich weiterhin als absolviert, auch wenn sich die Inhalte des neuen Kurs-1 ändern
im WS 2017/18 werden wir einen Kurs-4 mit den "alten Inhalten" anbieten, der nur für die Studierenden offen ist, die die SBWL noch in der alten Fassung begonnen haben
im SS 2018 werden wir bei mindestens einem Kurs-4 (die dann ausschließlich mit neuen Inhalten angeboten werden) eine Bridging-Möglichkeit am Beginn der LV so vorsehen und anbieten, dass auch diejenigen Studierenden die noch nach den alten Inhalten unsere SBWL begonnen haben, die notwendigen inhaltlichen Voraussetzung gut erwerben können, und so dem Kurs-4 mit den neuen Inhalten gut folgen können
Kurs-5 bleibt unverändert
Kurs 1 "Knowledge-based Management"
In dieser Lehrveranstaltung bekommen Sie einen umfassenden Überblick über wissensbasiertes Management, in einem ganzheitlichen, unternehmensumfassendes Kontext.
Einführung in das Wissensmanagement
Daten - Information - Wissen; Grundlagen Epistemologie
Japanische Schule (Managing Flow: A Process Theory of the Knowledge-Based Firm)
Amerikanische Schule (Theory U: Leading from the future as it emerges)
Community of Practice
Neuere Ansätze des wissensbasierten Managements
Lernen aus der Zukunft / Interacting with the envisioned future
Bedürfniswissen
Theory Wave - Wissensbasierte Visionsentwicklung
Enabling Spaces
Viele Praxisbeispiele und drei durchgehende Case Studies
Kursdesign: Vortrag, Diskussion, 3 Case Studies, 2 Tests
Kurs 2 "Process Innovation"
Prinzipien des Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements
Erstellung einer Prozesslandkarte
Modellierung von Geschäftsprozessen mit BPMN
Anwendung von verschiedenen Prozessanalysetechniken
Erarbeitung von Prozessinnovationen
Kursdesign: Mischung aus Vorträgen und Projektarbeiten in Kleingruppen zu den Themen Process Innovation, mit anschließender Presentation der Ergebnisse
Kurs 3 "Process Implementation"
Eigenschaften und Einsatzbereiche von Business Process Management Systemen (BPMSs)
Entwicklung, Implementation und Ausführung von Prozessmodellen in BPMSs
Grundlagen der Petrinetzsemantik und darauf basierender Modelle
Process Mining Algorithmen
→ Fokus auf die automatisierte Entdeckung von Prozessen mithilfe von Event Logs
Kursdesign: Mischung aus Vorträgen und Projektarbeiten in Kleingruppen zu den Themen Process Implementation und Process Mining, mit anschließender Presentation der Ergebnisse
Kurs 4 "Organizational Learning"
3 Wahlmöglichkeiten mit wechselnden und unterschiedlichen Schwerpunkten; stark methodenorientiertes Arbeiten
Systemisches Coaching als Werkzeug des wissensbasierten Managements
Umsetzungsprojekt in Zusammenarbeit mit der WKO (Sparte Gewerbe und Handwerk)
Organisational Learning & Unlearning
Kursdesign: Projektbasiert und anwendungsbezogen, Konkretes Ausprobieren der Inhalte aus Kurs 1, Werkstattcharakter, Raum um eigene Ideen auszuprobieren
Kurs 5 Forschungsseminar (in English)
Verfassen einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit
Themengebiete aus Kurs 1 – 4
Textverarbeitung mithilfe von LaTeX
Kursdesign: Orientiert sich am Ablauf einer wissenschaftlichen Konferenz: Basisartikel → Proposal → Paper schreiben → Präsentation
--------------
Die Unterrichtssprache dieser SBWL wechselt zwischen Deutsch und Englisch. Es ist daher unbedingt erforderlich in beiden Sprachen sehr gut sprechen, schreiben und lesen zu können.
--------------