Panel Discussions
Download mp3-Audio
Die Podiumsdiskussionen können hier angehört oder als mp3-Audio heruntergeladen werden / The panel discussions are available here as mp3-audio:
Friday 29th of April 2022 ("Barrierefrei / Barrier-free")
Saturday 30th of April 2022 ("Mehrsprachigkeit / Multilingualism")
Friday 29th of April 2022
Podiumsdiskussion / Panel discussion
„Barrierefrei und inklusiv kommunizieren – Best Practices“ / “Barrier-free and inclusive communication – Best practices“
Freitag, den 29. April 2022 / Friday, 29th of April 2022
16:30 – 18:00 Uhr / 4.30 pm – 6pm
Wirtschaftsuniversität Wien, LC.2.400 Clubraum / Club Lounge
Die Podiumsdiskussion findet in deutscher Sprache statt. /
The panel discussion will be held in German language.
Hier können Sie sich für die kostenlose Teilnahme an den Podiumsdiskussionen anmelden. / You can register for the panel discussions here (no fee).
mit / with
Doris Becker-Machreich
Capito Wien
Monika Haider
Equalizent
Susanne Leeb
HR & Career expert about TU Vienna’s „Voice of Diversity“ recruiting format
Andreas Onea
Paralympics swimmer & ORF presenter
Moderation
Bernadette Hofer-Bonfim
Department für fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation, WU Wien / Department of Foreign Language Business Communication, WU Vienna
Barrierefrei und inklusiv kommunizieren kann sehr vieles bedeuten: Audiodeskription, die Verwendung von leichter bzw. einfacher Sprache, avatar-basiertes Gebärdendolmetschen, geschlechterinklusive Sprachverwendung, inklusives Storytelling oder die Gestaltung inklusiver Interview-Settings durch Anonymisierung von Bewerbungsgesprächen mithilfe neuer Technologien. Es geht darum Barrieren zu überwinden, um alle gesellschaftlichen Gruppen und alle Personen, egal welcher Norm sie entsprechen oder vermeintlich nicht entsprechen, miteinzubeziehen und damit Teilhabe für alle zur ermöglichen. Außerdem ist es das Ziel inklusiver Kommunikation im und durch den Diskurs ein Bewusstsein für unseren Umgang mit Sprache zu schaffen und damit beides, einen gesellschaftlichen und einen sprachlichen Wandel, in Gang zu bringen.
Die Podiumsdiskussion „Barrierefrei und inklusiv kommunizieren – Best Practices“bringt Expert:innen zusammen, die sich in ihren Organisationen mit unterschiedlichen Aspekten inklusiver und barrierefreier Kommunikation und damit verbundenen Herausforderungen konstant auseinandersetzen. Ziel ist es, gemeinsam der Frage nachzugehen, was es braucht um Inklusion & Barrierefreiheit erfolgreich voranzutreiben.
Hier können Sie sich für die Podiumsdiskussionen anmelden.
/
Barrier-free and inclusive communication has several different meanings: audio description, the use of plain language, avatar-based sign language interpretation, gender-inclusive language use, inclusive story-telling or design of inclusive interview settings by anonymising job interviews with the help of new technologies. Its main objective is to overcome barriers in order to include equally well all social groups and all people, regardless of which norm they conform to or are perceived not to conform to. This way, it should enable participation for everyone. Another aim of inclusive communication is to raise awareness for language use and treatment in and through discourse and thus to initiate social as well as linguistic change.
The panel-discussion “Barrier-free and inclusive communication – best practices” brings together experts who are dealing with different aspects of inclusive and barrier-free communication and related challenges within their respective organisations. In the discussion, we seek to explore together what it needs to successfully promote inclusion and accessibility.
You can register for the panel discussions here.
Aufgrund der aufgehobenen Covid-Maßnahmen in Österreich hat die WU alle verbleibenden Covid-19-bezogenen Regelungen ausgesetzt. / Due to the lifted measures in Austria, WU has suspended all remaining Covid-19 related rules.
Saturday 30th of April 2022
Podiumsdiskussion / Panel discussion
„Die mehrsprachige Belegschaft – Herausforderungen und Möglichkeiten” / “The multilingual workforce – challenges and opportunities“
Samstag, den 30. April 2022 / Saturday, 30th of April 2022
14:30 – 16:00 Uhr / 2.30 – 4pm
Wirtschaftsuniversität Wien, LC.2.400 Clubraum / Club Lounge
Die Podiumsdiskussion findet in deutscher und englischer Sprache statt. / The panel discussion will be held in German and English language.
Hier können Sie sich für die kostenlose Teilnahme an den Podiumsdiskussionen anmelden. / You can register for the panel discussions here (no fee).
mit / with
Sebastian Brettl
myAbility
Oliver Gruber
Arbeiterkammer Wien / Chamber of Labour Vienna
Seon-Young Rang
Erste Group
Tülay Tuncel
Wirtschaftsagentur Wien / Vienna Business Agency
Moderation
Magdalena Zehetgruber
Department für fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation, WU Wien / Department of Foreign Language Business Communication, WU Vienna
Mehrsprachigkeit spielt in der internationalen und globalisierten Wirtschaft eine zentrale Rolle und stellt für die Kommunikation innerhalb von Unternehmen aber auch für das Kommunizieren nach außen eine Herausforderung dar. Unternehmen treffen in der Folge – bewusst oder unbewusst – sprachenpolitische Entscheidungen und ergreifen Maßnahmen zum Umgang mit sprachlicher Diversität im Unternehmenskontext und der betrieblichen Kommunikation. Diese reichen von einsprachigen corporate language Modellen, über unterschiedliche Sprachkurs- oder -förderangebote hin zu ungeregeltem mehrsprachigen Austausch. Für Mitarbeiter:innen wird die Kenntnis einer Unternehmenssprache so mitunter zu einem Einstellungskriterium. Gewählte Sprachpraktiken können dadurch gleichermaßen zu Diversität und Inklusion wie zu Diskriminierung und Exklusion führen.
Die Podiumsdiskussion „Die mehrsprachige Belegschaft – Herausforderungen und Möglichkeiten“ vereint Expert:innen, die sich in ihren Organisationen und Berufskontexten mit solchen sprachenpolitischen Entscheidungen und ihren Konsequenzen für Unternehmen und deren Belegschaft befassen. Ziel der Diskussion ist es, gemeinsam zu erläutern, welche Dimensionen Mehrsprachigkeit in der Unternehmenskommunikation umfasst, welche Haltungen diesbezüglich von unterschiedlichen Seiten eingenommen werden und welche Herausforderungen aber auch Chancen sich für Organisationen durch mehrsprachiges Handeln ergeben.
Hier können Sie sich für die Podiumsdiskussionen anmelden.
/
Multilingualism plays a crucial role in the international and globalised economy. It also poses challenges for communication within companies but also for communicating with external partners. As a result, companies make language policy decisions – whether consciously or unconsciously –and take measures to deal with linguistic diversity in the corporate context and in corporate communication. These range from monolingual corporate language designs, to different language classes or language promotion programmes, to unregulated multilingual practices. Knowledge of the corporate language can become a hiring criterion for prospective employees. Chosen linguistic practices therefore can lead to diversity and inclusion but also to discrimination and exclusion.
The panel discussion “The multilingual workforce – challenges and opportunities” brings together experts from different organisations and professional contexts who deal with those language policy decisions and their consequences for firms and their employees. The discussion seeks to explain the dimensions of multilingualism in corporate communication and explores which attitudes can be taken by different stakeholders and which challenges but also opportunities arise for organisations through multilingual practices.
You can register for the panel discussions here.
Aufgrund der aufgehobenen Covid-Maßnahmen in Österreich hat die WU alle verbleibenden Covid-19-bezogenen Regelungen ausgesetzt. / Due to the lifted measures in Austria, WU has suspended all remaining Covid-19 related rules.