Wirtschaftsinformatik und Gesellschaft

Esther Görnemann

görnemann

Research and Teaching Assistant

  • Institut für Wirtschaftsinformatik und Gesellschaft

  • Tel: +43-1-31336-4445

  • E-mail: esther.goernemann [at] wu.ac.at

  • Sprechstunde: Terminvereinbarung per E-Mail

 

Biografie

Esther Görnemann trat dem Team am Institut für Wirtschaftsinformatik und Gesellschaft im August 2016 als projektbezogene wissenschaftliche Mitarbeiterin für das von der EU geförderte Horizon 2020 Projekt „Privacy&Us“ bei. Sie besitzt einen Master in Internationalem Marketing (M.A.) und einen Master in Business Management (M.Sc.). Bevor Esther an die WU wechselte, arbeitete sie als Assistant Manager bei KPMG in den Bereichen Finance- und IT-Advisory. Zuvor war sie als Marketing- und PR-Managerin bei einem Projektentwicklungsunternehmen für Photovoltaik Kraftwerke beschäftigt und arbeitete im internationalen Vertrieb von industriell gefertigter PV Komponenten bei Saint-Gobain Solar.

Publikationen (>> FIDES)

Forschung

In ihrer Forschung im Bereich Human-Computer Interaction beschäftigt sich Esther mit den individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologie und insbesondere Sprachassistenten. Sie geht hierbei der Frage nach, welche Wertimplikation diese Technologie im Leben der Nutzer entfalten kann und wie diese emotional wahrgenommen werden. Hierbei betrachtet sie sowohl direkte Effekte in der Wahrnehmung und Interaktion als auch indirekte, oft langfristige Auswirkungen auf soziale Beziehungen und Selbstwahrnehmung der Nutzer. In ihren Publikationen entwickelte Sie eine qualitative Analysemethode um die emotionale Wahrnehmung von Wertimplikationen zu erfassen und zu visualisieren (Emotion Value Assessment). Aus Ihren Erkenntnissen versucht Esther, konkrete Designanforderungen und technische Lösungsansätze zu entwickeln.

Lehre

Im Bachelorkurs E-Marketing und Commerce II unterrichtet Esther Marketing und Handel im digitalen Raum. Der Kurs deckt wichtige Kennzahlen, nützliche Tools und aktuelle Trends der digitalen Werbewelt ab. Die Grundlage bildet ein umfassender Einblick in typische Inbound- und Outbound Maßnahmen (z.B. SEM, SEO, Display Ads, Video Ads, Influencer Marketing). Ihre Studierenden lernen, wie personalisierte Werbung zustande kommt und erhalten Einblicke in aktuelle Entwicklungen und gesellschaftlich relevante Themen (z.B. Microtargeting, Geo-Location Tracking, Attention Economy und Mobile Marketing). Dabei rückt die Machtbalance zwischen Konsumenten und Unternehmen immer wieder in den Fokus, in der Konsumenten durch soziale Medien ein machtvolles Sprachrohr erhalten haben, gleichzeitig aber zusehends transparenter für Unternehmer werden.  

Lehre

KursLevelSpracheUniversitätSemester
E-Marketing & Commerce IIBachelorDeutschWU WienSoSe2020 - laufend